Hausarbeiten logo
Shop
Shop
Tutorials
En De
Shop
Tutorials
  • How to find your topic
  • How to research effectively
  • How to structure an academic paper
  • How to cite correctly
  • How to format in Word
Trends
FAQ
Go to shop › Pedagogy - Social pedagogy

Pädagogische Basiskompetenzen. Professionelles Handeln in sozialpädagogischen Arbeitsfeldern

Title: Pädagogische Basiskompetenzen. Professionelles Handeln in sozialpädagogischen Arbeitsfeldern

Term Paper , 2019 , 20 Pages , Grade: 2,0

Autor:in: Stefanie Kaya (Author)

Pedagogy - Social pedagogy

Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

Die vorliegende Arbeit befasst sich mit der Signifikanz des professionellen Handelns im sozialpädagogischen Kontext. Die in den Seminaren des Grundlagenmoduls der Basiskompetenzen absolvierten Auseinandersetzungen mit dieser vielfältigen pädagogischen Terminologie verweisen auf die Komplexität des edukativen Handelns.

Um in Folge dessen ein vertiefendes Wissen über die damit verbundenen Ansprüche für die pädagogische Praxis zu erlangen, werden in dieser Arbeit zunächst die differenten Entwicklungsphasen einer Gruppe dargelegt. Zur Systematisierung der verschiedenen Stadien wird das Phasenmodell nach Stahl analysiert. Die Grundlage für die wissenschaftliche Erschließung seines Theorems bildet sein erstmals 2002 publiziertes Werk „Dynamik in Gruppen“. Anschließend wird auf eine entsprechende Grundhaltung des Erziehenden eingegangen und anhand der von Rogers edierten Beziehungsvariablen dargestellt. Zur umfassenden Analyse wurden dafür seine Publikationen „Der neue Mensch“ sowie „Die klientenzentrierte Gesprächspsychotherapie“ herangezogen.

Daran schließt sich im nachfolgenden Kapitel die Erörterung der von Lewin untersuchten Führungsstile und deren Auswirkungen auf die Gruppenmitglieder an. Seine damit verbundenen Forschungserkenntnisse dokumentierte er umfangreich in seinen Schriften „Experimente über den sozialen Raum“ sowie in den mit Lipitt und White durchgeführten „Untersuchungen über den Zusammenhang zwischen experimentell geschaffenen Gruppenatmosphären und aggressiven Verhaltensmustern“.
Den Abschluss der Arbeit bilden die Erörterungen zum Terminus des Gruppenkonfliktes und dessen gruppenphasenbezogene pädagogische Moderation. Dabei wird die bereits eingeführte Literatur durch das Werk „Praxis der Gruppendynamik“ von Antons, Ehrensperger und Milesi ergänzt.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Lehren und Lernen in pädagogischen Handlungsfeldern
    • Gruppenphasen nach Stahl
    • Resümee
  • Pädagogische Gesprächsführung und pädagogische Beratung
    • Grundhaltung nach Rogers
    • Zusammenfassung
  • Gruppenleitung
    • Führungsstile nach Lewin
    • Kritik
  • Konflikte in Gruppen
    • Zum Begriff Konflikt
    • Konflikte in den verschiedenen Gruppenphasen
    • Professioneller Umgang mit Konflikten

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die Arbeit analysiert das professionelle Handeln im sozialpädagogischen Kontext und befasst sich mit den Herausforderungen des edukativen Handelns in verschiedenen pädagogischen Arbeitsfeldern. Dabei werden zentrale Konzepte der pädagogischen Praxis beleuchtet und in Bezug zueinander gesetzt.

  • Entwicklungsphasen von Gruppen und das Phasenmodell nach Stahl
  • Die Bedeutung der Grundhaltung des Erziehenden nach Rogers
  • Führungsstile in Gruppen und deren Einfluss auf die Gruppenmitglieder nach Lewin
  • Die Entstehung und Bearbeitung von Konflikten in Gruppen

Zusammenfassung der Kapitel

Lehren und Lernen in pädagogischen Handlungsfeldern

Dieses Kapitel analysiert die dynamischen Prozesse in Gruppen, wobei das Phasenmodell nach Stahl im Vordergrund steht. Das Modell umfasst fünf Phasen: Forming, Storming, Norming, Performing und Re-Forming, die den Entwicklungsprozess einer Gruppe von der Entstehung bis zur Reorganisation beschreiben. Der Fokus liegt auf der sozialen Interaktion und der Veränderung der Gruppenkohäsion in den verschiedenen Phasen.

Pädagogische Gesprächsführung und pädagogische Beratung

Dieses Kapitel befasst sich mit der Bedeutung der Grundhaltung des Erziehenden im Rahmen der pädagogischen Gesprächsführung und Beratung. Anhand der von Rogers entwickelten Beziehungsvariablen wird die Bedeutung von Empathie, Wertschätzung und Kongruenz für eine erfolgreiche pädagogische Interaktion erläutert.

Gruppenleitung

In diesem Kapitel werden die von Lewin untersuchten Führungsstile in Gruppen betrachtet. Die unterschiedlichen Führungsstile, wie autoritär, demokratisch und laissez-faire, werden hinsichtlich ihrer Auswirkungen auf die Gruppenmitglieder und das Gruppenklima analysiert.

Schlüsselwörter

Pädagogisches Handeln, Sozialpädagogik, Gruppenphasen, Gruppenentwicklung, Stahl, Rogers, Lewin, Konflikte, Gruppendynamik.

Excerpt out of 20 pages  - scroll top

Details

Title
Pädagogische Basiskompetenzen. Professionelles Handeln in sozialpädagogischen Arbeitsfeldern
College
University of Augsburg
Grade
2,0
Author
Stefanie Kaya (Author)
Publication Year
2019
Pages
20
Catalog Number
V1151888
ISBN (eBook)
9783346539755
ISBN (Book)
9783346539762
Language
German
Tags
pädagogische basiskompetenzen professionelles handeln arbeitsfeldern
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Stefanie Kaya (Author), 2019, Pädagogische Basiskompetenzen. Professionelles Handeln in sozialpädagogischen Arbeitsfeldern, Munich, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/1151888
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/2/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  20  pages
Hausarbeiten logo
  • Facebook
  • Instagram
  • TikTok
  • Shop
  • Tutorials
  • FAQ
  • Payment & Shipping
  • About us
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint