Hausarbeiten logo
Shop
Shop
Tutorials
En De
Shop
Tutorials
  • How to find your topic
  • How to research effectively
  • How to structure an academic paper
  • How to cite correctly
  • How to format in Word
Trends
FAQ
Zur Shop-Startseite › Sprachwissenschaft / Sprachforschung (fachübergreifend)

Rhythmus: Psychoakustische Wahrnehmungsmechanismen und ihre Bedeutung für Sprache

Titel: Rhythmus: Psychoakustische Wahrnehmungsmechanismen und ihre Bedeutung für Sprache

Hausarbeit , 2006 , 10 Seiten , Note: 1,0

Autor:in: Sebastian Roos (Autor:in)

Sprachwissenschaft / Sprachforschung (fachübergreifend)

Leseprobe & Details   Blick ins Buch
Zusammenfassung Leseprobe Details

Kommunikation als Beziehung zwischen komplexen Systemen der Informationserzeugung auf der einen Seite und der Informationsaufnahme auf der anderen Seite bietet seit jeher die Grundlage für kräftige Auseinandersetzungen. Das was wir hören und verstehen entspricht nicht unbedingt dem was gesagt wurde. Die Wahrnehmung wird durch eigene Erwartungen und mentale Präpositionen gefärbt und eine Aussage - ohne böse Absicht - subjektiv dennoch anders wahrgenommen als ein objektiver Betrachter es beurteilen würde.
Ein ähnlicher Mechanismus, wenn auch nicht unbedingt mit solch drastischen Folgen, spielt sich bei der Übertragung physikalischer Signale wie Sprache und Musik zum menschlichen Gehirn ab. Die signalverarbeitenden Prozesse im Gehör und Gehirn bewerten die vorliegenden Informationen auf ihre ganz eigene Art und Weise, die durch psychoakustische Modelle näher beschrieben werden kann.
Diese Modelle haben ihre Entwicklungsgrundlage nicht ursächlich in der Sprachwissenschaft und beziehen sich auch eher selten darauf. Der zugrunde liegende Testkorpus besteht somit meist aus Sinustönen oder weissem Rauschen.
In dieser Arbeit werden die psychoakustischen Mechanismen speziell bei der Rhythmuswahrnehmung vorgestellt und ihre Verbindung zum Rhythmus der Sprache hergestellt. Zunächst wird dazu auf den Begriff des Rhythmus eingegangen, um dann die psychoakustischen Mechanismen bei der Rhythmuswahrnehmung vorzustellen.


Inhaltsverzeichnis

I Einleitung S. 3

II Begriffe S. 3

III Psychoakustische Mechanismen und Modelle
III .1 Wahrnehmung des rhytmischen Fixpunkts S. 4
III .2 Gruppierung von Ereignissen zu einem Rhythmus S. 4
III .3 Modellbildung S. 5

IV Rhytmusbestimmung in der Sprache
IV .1 Bedeutung des Rhythmus für Sprache S. 6
IV .2 Satz – Wort – Silbe S. 6
IV .3 Rhytmische Fixpunkte S. 6
IV .4 Rhytmische Fixpunkte in kleineren Dimensionen S. 7

V Schlusswort S. 9

VI Literatur S. 10

Leseprobe


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Begriffe
  • Psychoakustische Mechanismen und Modelle
    • Wahrnehmung des rhytmischen Fixpunkts
    • Gruppierung von Ereignissen zu einem Rhythmus
    • Modellbildung
  • Rhytmusbestimmung in der Sprache
    • Bedeutung des Rhythmus für Sprache
    • Satz - Wort - Silbe
    • Rhytmische Fixpunkte
    • Rhytmische Fixpunkte in kleineren Dimensionen
  • Schlusswort
  • Literatur

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die Arbeit befasst sich mit der psychoakustischen Wahrnehmung von Rhythmus und deren Bedeutung für die Sprache. Sie untersucht, wie das menschliche Gehör und Gehirn rhythmische Muster in akustischen Signalen erkennen und interpretieren. Dabei werden verschiedene psychoakustische Modelle und Mechanismen vorgestellt, die die Verarbeitung von Rhythmusinformationen im auditiven System beschreiben.

  • Psychoakustische Mechanismen der Rhythmuswahrnehmung
  • Rhythmusbestimmung in der Sprache
  • Bedeutung des Rhythmus für die Sprachverarbeitung
  • Rhythmische Fixpunkte in der Sprache
  • Modelle der Rhythmuswahrnehmung

Zusammenfassung der Kapitel

Die Einleitung führt in das Thema der psychoakustischen Rhythmuswahrnehmung ein und erläutert die Bedeutung des Themas im Kontext der Sprachverarbeitung. Der Abschnitt "Begriffe" definiert die Begriffe Rhythmus und Metrik und grenzt diese voneinander ab. Im Kapitel "Psychoakustische Mechanismen und Modelle" werden verschiedene Modelle und Mechanismen vorgestellt, die die Wahrnehmung von Rhythmus im menschlichen Gehör und Gehirn erklären. Dabei wird insbesondere auf die Wahrnehmung des rhytmischen Fixpunkts, die Gruppierung von Ereignissen zu einem Rhythmus und die Modellbildung eingegangen. Das Kapitel "Rhytmusbestimmung in der Sprache" untersucht die Bedeutung des Rhythmus für die Sprachverarbeitung und analysiert die Rolle von rhythmischen Fixpunkten in verschiedenen sprachlichen Ebenen.

Schlüsselwörter

Die Schlüsselwörter und Schwerpunktthemen des Textes umfassen die psychoakustische Wahrnehmung von Rhythmus, die Bedeutung des Rhythmus für Sprache, rhythmische Fixpunkte, Gruppierung von Ereignissen, psychoakustische Modelle, Sprachverarbeitung, auditives System, Metrik und Rhythmus.

Ende der Leseprobe aus 10 Seiten  - nach oben

Details

Titel
Rhythmus: Psychoakustische Wahrnehmungsmechanismen und ihre Bedeutung für Sprache
Hochschule
Technische Universität Berlin  (Institut für Sprache und Kommunikation)
Veranstaltung
VL/UE Kommunikationswissenschaft 1
Note
1,0
Autor
Sebastian Roos (Autor:in)
Erscheinungsjahr
2006
Seiten
10
Katalognummer
V115187
ISBN (eBook)
9783640167494
Sprache
Deutsch
Schlagworte
Rhythmus Sprache Kommunikationswissenschaft Psychoakustik Wahrnehmung Metrik
Produktsicherheit
GRIN Publishing GmbH
Arbeit zitieren
Sebastian Roos (Autor:in), 2006, Rhythmus: Psychoakustische Wahrnehmungsmechanismen und ihre Bedeutung für Sprache, München, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/115187
Blick ins Buch
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/2/preview_popup_advertising.jpg
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
Leseprobe aus  10  Seiten
Hausarbeiten logo
  • Facebook
  • Instagram
  • TikTok
  • Shop
  • Tutorials
  • FAQ
  • Zahlung & Versand
  • Über uns
  • Contact
  • Datenschutz
  • AGB
  • Impressum