Im vorliegenden Praktikumsbericht über das Blockpraktikum, das im Rahmen eines Auslandssemesters als Fremdsprachassistent in Lorient (Bretagne) absolviert wurde, sollen im Folgenden eine Hospitationsstunde und eine gehaltene Stunde reflektiert und analysiert werden. Die darauf folgende Stundensequenz wird nur als Ausblick vorgestellt und grob skizziert. Doch zunächst soll eine Beschreibung des Tätigkeitsbereichs, der schulischen Einrichtung sowie der Lernergruppe folgen.
Das Blockpraktikum wurde in einem Zeitraum von 7 Monaten (1.Oktober 2007 bis 30.04.2008) an einem Lycée und einem Collège durchgeführt. Anteilig an 12 Lehrstunden pro Woche wurden 8 Unterrichtsstunden am Gymnasium gehalten (LGT Lycée Dupuy de Lôme de Lorient), 4 Stunden am Collège und eine weitere fakultative Stunde ebenfalls am Collège für das Atelier Allemand. Auf die eben beschriebene Gesamtstundenanzahl entfielen 7 Stunden im eigenverantwortlichen Unterricht und 5 Stunden in Assistenz sowie außerplanmäßige Unterstützung der Deutschlehrer bei der Vorbereitung und Nachbereitung ihres Unterrichts und Prüfungstätigkeiten. Der Praktikumsbericht soll sich allerdings vorwiegend dem Einsatz am Collège widmen, an dem auch die zu beschreibenden Unterrichtsstunden abgehalten wurden, daher erfolgt nun eine kurze Beschreibung der Schule.
Das Collège Anita Conti befindet sich in einem sozial und wirtschaftlich sehr unterschiedlich entwickeltem Stadtviertel von Lorient, etwas außerhalb des Zentrums.
Hier wohnen in Blocks mit Sozialwohnungen mehrheitlich sehr kinderreiche Familien, die auf staatliche Hilfe angewiesen sind. Im krassen Gegensatz dazu findet man nur ein paar Straßenzüge weiter villenähnliche Häuser in Richtung der Strandpromenade.
Demzufolge sind die Voraussetzungen der Schüler dieser Schule hinsichtlich ihres Elternhauses recht unterschiedlich, werden jedoch durch das Schulpersonal sowie außerschulischen Aktivitäten versucht zu kompensieren. Im Juni 2007 wurde das Anita Conti als bestes Collège des Morbihan ausgezeichnet, was nicht zuletzt die wirklich beachtliche Unterrichtsaktivität der Schüler sowie ihr Lerninteresse bestätigten.
Inhaltsverzeichnis
- Einführung
- Reflexion einer Hospitationsstunde
- Darstellung einer gehaltenen Unterrichtsstunde
- Vorstellung der Lerngruppe
- Sachanalyse, didaktisch- methodische Vorüberlegung und Begründung
- Ziele
- Reflexion über den tatsächlichen Verlauf
- Fazit
- Literaturverzeichnis
- Anhang
- Stundenprotokoll Hospitation
- Mindmap
- Stundenprotokoll eigene Stunde
- Comic
- Tafelanschrieb
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Der Praktikumsbericht analysiert und reflektiert eine Hospitationsstunde und eine gehaltene Unterrichtsstunde im Fach Französisch an einem Collège in Lorient (Bretagne). Der Bericht beleuchtet die Besonderheiten des Unterrichts an einem Collège im Vergleich zu einem Gymnasium und beschreibt die Lerngruppe, die Unterrichtsmethoden und die Ziele der Stunden.
- Reflexion des Unterrichts an einem Collège im Vergleich zu einem Gymnasium
- Analyse der Lerngruppe und ihrer Besonderheiten
- Beschreibung der Unterrichtsmethoden und -ziele
- Reflexion des eigenen Unterrichts und der Erfahrungen im Praktikum
- Bewertung des eigenen Unterrichts und der eigenen Fähigkeiten
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einführung stellt den Kontext des Praktikumsberichts vor und beschreibt die schulische Einrichtung, die Lerngruppe und den Tätigkeitsbereich des Praktikums. Die Reflexion einer Hospitationsstunde analysiert den Unterrichtsstil der Klassenlehrerin und die Besonderheiten des Unterrichts an einem Collège. Die Darstellung einer gehaltenen Unterrichtsstunde beschreibt die Lerngruppe, die Sachanalyse, die didaktisch-methodischen Vorüberlegungen, die Ziele, den tatsächlichen Verlauf und das Fazit der Stunde.
Schlüsselwörter
Die Schlüsselwörter und Schwerpunktthemen des Textes umfassen den Praktikumsbericht, den Fremdsprachunterricht, das Collège, die Lerngruppe, die Unterrichtsmethoden, die Ziele, die Reflexion und das Fazit. Der Bericht beleuchtet die Besonderheiten des Unterrichts an einem Collège im Vergleich zu einem Gymnasium und beschreibt die Erfahrungen des Praktikums im Fach Französisch.
- Quote paper
- Anja Vitting (Author), 2008, Praktikumsbericht für das Fach Französisch, Munich, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/115157