Hausarbeiten logo
Shop
Shop
Tutorials
En De
Shop
Tutorials
  • How to find your topic
  • How to research effectively
  • How to structure an academic paper
  • How to cite correctly
  • How to format in Word
Trends
FAQ
Zur Shop-Startseite › Pädagogik - Sozialpädagogik

Sprachförderung im Kindergarten. Theoriegeleitete Beschreibung und Analyse der sozialpädagogischen und sozialarbeiterischen Arbeit am Beispiel einer Kindertagesstätte

Titel: Sprachförderung im Kindergarten. Theoriegeleitete Beschreibung und Analyse der sozialpädagogischen und sozialarbeiterischen Arbeit am Beispiel einer Kindertagesstätte

Seminararbeit , 2021 , 28 Seiten , Note: 1,3

Autor:in: Sarah Sucher (Autor:in)

Pädagogik - Sozialpädagogik

Leseprobe & Details   Blick ins Buch
Zusammenfassung Leseprobe Details

Sprache ist eine der wichtigsten Grundlagen der Kinder, um sich in allen Bildungsbereichen zu entwickeln und um einen optimalen Start in der Schule und bestmögliche Voraussetzungen für den späteren Bildungsweg zu bekommen.

Daher ist die Sprachförderung der Kinder eines der signifikantesten Aufgaben des Kindergartens. Laut der Senatsverwaltung für Bildung, Jugend und Familie ist die Grundlage jeder pädagogischen Arbeit in Berliner Kindertagesstätten das Berliner Bildungsprogramm.

Auch die in Berlin-Buch gelegene Kindertagesstätte arbeitet nach dem Berliner Bildungsprogramm. Anhand des neu erarbeiteten Konzeptes wird deutlich, dass die pädagogischen Fachkräfte in der Kindertagesstätte nach dem situationsorientierten Ansatz nach Armin Krenz arbeiten. Dadurch wird die Sprachförderung, mithilfe des situationsorientierten Ansatzes, Gegenstand dieser Arbeit.

Leseprobe


Inhaltsverzeichnis

  • 1 Hinführung
  • 2 Theoretische Grundlagen
    • 2.1 Aufgaben und Zielsetzungen der Sozialen Arbeit nach Gertrud Bäumer
    • 2.2 Berliner Bildungsprogramm
    • 2.3 Situationsorientierter Ansatz nach Armin Krenz
    • 2.4 Grundlagen und Anwendung der Sprachförderung
      • 2.4.1 Bedeutung der Sprachförderung
      • 2.4.2 Alltagsintegrierte Sprachförderung
  • 3 Theorie - Praxis – Transfer der pädagogischen Fachkräfte
    • 3.1 Begriffsbestimmung des situationsorientierten Ansatzes
    • 3.2 Grundlagen und Anwendung der Sprachförderung
    • 3.3 Implementierung der alltagsintegrierten Sprachförderung
  • 4 Resümee
  • Literatur- und Quellenverzeichnis
  • Anhang
    • Anhang 1 Schriftliche Befragung
    • Anhang 2 Schriftliche Befragung - Beantwortung Anonym 1
    • Anhang 3 Schriftliche Befragung - Beantwortung Anonym 2
    • Anhang 4 Schriftliche Befragung - Beantwortung Anonym 3

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Praxisarbeit befasst sich mit der Sprachförderung in Kindertagesstätten und analysiert, wie der situationsorientierte Ansatz nach Armin Krenz die Sprachentwicklung von Kindern im Alter von vier bis fünf Jahren unterstützt. Die Arbeit betrachtet die theoretischen Grundlagen der Sozialen Arbeit, insbesondere die Aufgaben und Zielsetzungen nach Gertrud Bäumer, sowie das Berliner Bildungsprogramm als Rahmen für die frühpädagogische Arbeit.

  • Aufgaben und Zielsetzungen der Sozialen Arbeit
  • Berliner Bildungsprogramm als Grundlage für frühpädagogische Arbeit
  • Der situationsorientierte Ansatz nach Armin Krenz
  • Sprachförderung im Kindergarten
  • Theorie-Praxis-Transfer im Kontext der Sprachförderung

Zusammenfassung der Kapitel

Das erste Kapitel führt in das Thema Sprachförderung in Kindertagesstätten ein und stellt die Forschungsfrage und die Forschungsmethodik vor. Das zweite Kapitel erläutert die theoretischen Grundlagen der Sozialen Arbeit, insbesondere die Aufgaben und Zielsetzungen nach Gertrud Bäumer, das Berliner Bildungsprogramm und den situationsorientierten Ansatz nach Armin Krenz. In diesem Zusammenhang werden auch die Grundlagen der Sprachförderung und die Bedeutung der alltagsintegrierten Sprachförderung beleuchtet. Das dritte Kapitel befasst sich mit dem Theorie-Praxis-Transfer der pädagogischen Fachkräfte. Dabei wird der situationsorientierte Ansatz in der Praxis der Sprachförderung analysiert und diskutiert.

Schlüsselwörter

Soziale Arbeit, Sprachförderung, Kindertagesstätte, Situationsorientierter Ansatz, Gertrud Bäumer, Berliner Bildungsprogramm, Armin Krenz, Alltagsintegrierte Sprachförderung, Praxisarbeit.

Ende der Leseprobe aus 28 Seiten  - nach oben

Details

Titel
Sprachförderung im Kindergarten. Theoriegeleitete Beschreibung und Analyse der sozialpädagogischen und sozialarbeiterischen Arbeit am Beispiel einer Kindertagesstätte
Hochschule
IBA Berlin: Internationale Berufsakademie der F+U Unternehmensgruppe gGmbH
Note
1,3
Autor
Sarah Sucher (Autor:in)
Erscheinungsjahr
2021
Seiten
28
Katalognummer
V1151186
ISBN (eBook)
9783346562418
ISBN (Buch)
9783346562425
Sprache
Deutsch
Schlagworte
sprachförderung kindergarten theoriegeleitete beschreibung analyse arbeit beispiel kindertagesstätte
Produktsicherheit
GRIN Publishing GmbH
Arbeit zitieren
Sarah Sucher (Autor:in), 2021, Sprachförderung im Kindergarten. Theoriegeleitete Beschreibung und Analyse der sozialpädagogischen und sozialarbeiterischen Arbeit am Beispiel einer Kindertagesstätte, München, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/1151186
Blick ins Buch
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
Leseprobe aus  28  Seiten
Hausarbeiten logo
  • Facebook
  • Instagram
  • TikTok
  • Shop
  • Tutorials
  • FAQ
  • Zahlung & Versand
  • Über uns
  • Contact
  • Datenschutz
  • AGB
  • Impressum