Hausarbeiten logo
Shop
Shop
Tutorials
En De
Shop
Tutorials
  • How to find your topic
  • How to research effectively
  • How to structure an academic paper
  • How to cite correctly
  • How to format in Word
Trends
FAQ
Zur Shop-Startseite › Medien / Kommunikation - Film und Fernsehen

Televisuell konstruierte Wirklichkeit

Titel: Televisuell konstruierte Wirklichkeit

Forschungsarbeit , 2007 , 24 Seiten , Note: 1,7

Autor:in: Ferdinand Tannwald (Autor:in)

Medien / Kommunikation - Film und Fernsehen

Leseprobe & Details   Blick ins Buch
Zusammenfassung Leseprobe Details

Realität im Fernsehen ist ein Erfolgsrezept und hat Hochkonjunktur. Der Fernsehzuschauer will - so scheint es - die ungeschminkte Wirklichkeit erleben; banal und alltäglich, außergewöhnlich oder schockierend. Die mediale Offenbarung des wirklichen Lebens verkörpert dabei ganz offensichtlich aber auch gleichzeitig die Devise, an der sich aktuell die Gestaltungsrichtlinien der Produzenten orientieren.
Um welche Realität handelt es sich bei den Darstellungen am Bildschirm und was geschieht mit dem Zuschauer, während er diese konsumiert? Innerhalb dieses Rahmens soll herausgestellt werden, mit welchen Mitteln Realität wirksam (gemacht) wird und welche Kultivierungseffekte televisuelle Konstrukte mit sich bringen.

[...]

Leseprobe


Inhaltsverzeichnis

  • Die Erwartungen des Zuschauers an sein Fernsehprogramm
  • Zur Konstruktion von Fernsehrealität
    • Der wirklichkeitsstiftende Effekt des Fernsehdispositives
    • Realität durch Inszenierung am Beispiel „Frauentausch“
      • Personalisierung, Intimisierung und Stereotypisierung der Protagonisten
      • Emotionalisierung und Dramatisierung der Begebenheiten
      • Manipulation und Selektion
    • Die Faszination des Beobachtens
  • Zum Kultivierungseffekt des Realitätsfernsehens
    • Identitätsbildung durch telemediales, Aufeinander-Bezogen-Sein
    • Veränderung des Wirklichkeitsbewusstseins
    • Einflüsse auf gesellschaftliche Denk- und Verhaltensmuster
  • Fazit: Das Medium und die Wirklichkeit
  • Quellenverzeichnis

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die Seminararbeit befasst sich mit der Konstruktion von Fernsehrealität im Kontext von Realitätsfernsehen. Ziel ist es, die Erwartungen des Zuschauers an sein Fernsehprogramm zu analysieren und die Mittel zu untersuchen, mit denen Realität im Fernsehen geschaffen und vermittelt wird. Dabei werden die Auswirkungen des Fernsehdispositives auf die Wahrnehmung der Wirklichkeit sowie die Kultivierungseffekte von Realitätsfernsehen auf die Identitätsbildung, das Wirklichkeitsbewusstsein und gesellschaftliche Denk- und Verhaltensmuster beleuchtet.

  • Die Erwartungen des Zuschauers an Fernsehprogramme
  • Die Konstruktion von Fernsehrealität
  • Der wirklichkeitsstiftende Effekt des Fernsehdispositives
  • Der Kultivierungseffekt des Realitätsfernsehens
  • Die Auswirkungen von Realitätsfernsehen auf die Gesellschaft

Zusammenfassung der Kapitel

Das erste Kapitel befasst sich mit den Erwartungen des Zuschauers an sein Fernsehprogramm. Es wird gezeigt, dass die Programmangebot des Fernsehens sich an den Bedürfnissen des Zuschauers orientiert und die Sehgewohnheiten des modernen Internetnutzers berücksichtigen muss. Die zunehmende Sehnsucht nach Realität im Fernsehen wird als Reaktion auf die Überbeanspruchung von Fiktion und die Suche nach Authentizität interpretiert.

Das zweite Kapitel analysiert die Konstruktion von Fernsehrealität. Es wird erläutert, dass die Konzeption des Fernsehgerätes selbst einen wirklichkeitsstiftenden Effekt hat. Die Light-through-Theorie von Marshall McLuhan wird herangezogen, um die hypnotische Wirkung des Fernsehens und die Rolle des Zuschauers als Leinwand zu verdeutlichen. Der Einfluss des Fernsehens als kaltes Medium auf die kognitive Beteiligung des Zuschauers und die Vervollständigung des Bildes im Gehirn wird ebenfalls diskutiert.

Das dritte Kapitel untersucht den Kultivierungseffekt des Realitätsfernsehens. Es werden die Auswirkungen von Realitätsfernsehen auf die Identitätsbildung, das Wirklichkeitsbewusstsein und gesellschaftliche Denk- und Verhaltensmuster beleuchtet. Die Bedeutung des telemedialen, Aufeinander-Bezogen-Seins für die Identitätsbildung und die Veränderung des Wirklichkeitsbewusstseins durch die ständige Präsenz des Fernsehens werden diskutiert.

Schlüsselwörter

Die Schlüsselwörter und Schwerpunktthemen des Textes umfassen Fernsehrealität, Realitätsfernsehen, Kultivierungseffekt, Fernsehdispositiv, Zuschauererwartungen, Identitätsbildung, Wirklichkeitsbewusstsein, gesellschaftliche Denk- und Verhaltensmuster, Inszenierung, Manipulation, Selektion, Faszination des Beobachtens, Medienkonsum, Medienlandschaft.

Ende der Leseprobe aus 24 Seiten  - nach oben

Details

Titel
Televisuell konstruierte Wirklichkeit
Hochschule
Universität Regensburg  (Institut für Medien- Informations- und Kulturwissenschaft)
Veranstaltung
Realitätsfernsehen
Note
1,7
Autor
Ferdinand Tannwald (Autor:in)
Erscheinungsjahr
2007
Seiten
24
Katalognummer
V115051
ISBN (eBook)
9783640163250
ISBN (Buch)
9783640164639
Sprache
Deutsch
Schlagworte
Televisuell Wirklichkeit Realitätsfernsehen Fernsehen Fernsehn TV Realität
Produktsicherheit
GRIN Publishing GmbH
Arbeit zitieren
Ferdinand Tannwald (Autor:in), 2007, Televisuell konstruierte Wirklichkeit, München, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/115051
Blick ins Buch
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/2/preview_popup_advertising.jpg
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
Leseprobe aus  24  Seiten
Hausarbeiten logo
  • Facebook
  • Instagram
  • TikTok
  • Shop
  • Tutorials
  • FAQ
  • Zahlung & Versand
  • Über uns
  • Contact
  • Datenschutz
  • AGB
  • Impressum