Hausarbeiten logo
Shop
Shop
Tutorials
En De
Shop
Tutorials
  • How to find your topic
  • How to research effectively
  • How to structure an academic paper
  • How to cite correctly
  • How to format in Word
Trends
FAQ
Zur Shop-Startseite › Soziologie - Soziales System und Sozialstruktur

Inwiefern ist das Mercosur-EU-Abkommen ein Ausdruck (Post)-Neoliberaler Wirtschaftspolitik?

Titel: Inwiefern ist das Mercosur-EU-Abkommen ein Ausdruck (Post)-Neoliberaler Wirtschaftspolitik?

Hausarbeit (Hauptseminar) , 2019 , 20 Seiten , Note: 1,3

Autor:in: Florian Gartenschläger (Autor:in)

Soziologie - Soziales System und Sozialstruktur

Leseprobe & Details   Blick ins Buch
Zusammenfassung Leseprobe Details

In vorliegender Arbeit wird die These verfolgt, dass das EU-Mercosur Freihandelsabkommen eine Fortsetzung neoliberaler Wirtschaftspolitik – unter dem Deckmantel post-neoliberaler Bewältigungsstrategien - ist. Zunächst werden verschiedene Perspektiven des (Post)-Neoliberalismus beschrieben. Im zweiten Teil der Arbeit wird dies anhand der Agrarpolitik von Südamerika vertiefend dargestellt. Es folgt eine kritische Betrachtung des EU-Mercosur Freihandelsabkommens anhand offizieller Unterlagen sowie eines Kommentars der NGO Misereor. Weiterhin wird thematisiert, dass klassisch neoliberale Wirtschaftspolitik den Neo-Extraktivismus in Lateinamerika aktiv fördert, um den europäischen Konsumstandard zu befriedigen.

Leseprobe


Inhaltsverzeichnis

  • 1. Einleitung:
  • 2. (Post)Neoliberalismus?
    • 2.1 Probleme im Neoliberalismus.
    • 2.2 Wandel des Neoliberalismus
    • 2.3 Brüche und Kontinuitäten
    • 2.4 Krisenbewältigungsstrategien .........
    • 2.5 Neoliberale Naturverhältnisse......
    • 2.6 Post-Neoliberale Naturverhältnisse
    • 2.7 Green Capitalism"
  • 3. Umweltpolitik in Lateinamerika
    • 3.1 Peripherie des Umweltschutzes...
    • 3.2 Rodung der Waldflächen ......
    • 3.3 Investitionen ..........\li>
  • 4. Das EU-Mercosur-Abkommen.....
    • 4.1 Freier Handel.........
    • 4.2 Neue Absatzmärkte .....
    • 4.3 Regelungen der Agrarwirtschaft
    • 4.4 Militärischer (Sub-)Imperialismus..\li>
    • 4.5 Rohstoffabhängigkeit der EU.
    • 4.6 Erschließung neuer Kapitalausweichmöglichkeiten
  • 5. Fazit.

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die Arbeit untersucht das EU-Mercosur Freihandelsabkommen aus der Perspektive der (Post)-Neoliberalen Wirtschaftspolitik. Sie analysiert, inwieweit das Abkommen eine Fortsetzung neoliberaler Prinzipien unter dem Deckmantel post-neoliberaler Bewältigungsstrategien darstellt.

  • Die Auswirkungen des Freihandelsabkommens auf die Umwelt und die Agrarwirtschaft in Südamerika
  • Die Rolle des Neo-Extraktivismus in Lateinamerika und seine Verbindung zum europäischen Konsum
  • Die Kritik an der neoliberalen Wirtschaftspolitik und ihre Auswirkungen auf die Entwicklung von Entwicklungsländern
  • Die Frage der nachhaltigen Entwicklung und die Bedeutung des Umweltschutzes im Kontext des Abkommens
  • Die Rolle der EU in der globalen Wirtschaftsordnung und ihre Einflussmöglichkeiten auf die südamerikanischen Länder

Zusammenfassung der Kapitel

  • Einleitung: Das Kapitel stellt das EU-Mercosur-Abkommen und seine umstrittenen Folgen vor. Es beleuchtet die gegensätzlichen Meinungen zu den Auswirkungen des Abkommens auf die Wirtschaft, Umwelt und die Agrarwirtschaft.
  • (Post)Neoliberalismus?: Dieses Kapitel erörtert verschiedene theoretische Ansätze zum Neoliberalismus und Post-Neoliberalismus. Es werden die Herausforderungen und Krisen des Neoliberalismus sowie die Strategien zur Bewältigung dieser Probleme untersucht.
  • Umweltpolitik in Lateinamerika: Dieses Kapitel konzentriert sich auf die Umweltauswirkungen der neoliberalen Wirtschaftspolitik in Lateinamerika, insbesondere in Brasilien. Es beleuchtet die Probleme der Rodung von Waldflächen und die Folgen des Neo-Extraktivismus.
  • Das EU-Mercosur-Abkommen: Dieses Kapitel analysiert das Abkommen aus verschiedenen Perspektiven, einschließlich seiner Auswirkungen auf den freien Handel, die Agrarwirtschaft und die Umwelt. Es untersucht auch die Rolle des militärischen Imperialismus und der Rohstoffabhängigkeit der EU.

Schlüsselwörter

Die Arbeit befasst sich mit den Themen des (Post)-Neoliberalismus, dem EU-Mercosur Freihandelsabkommen, Neo-Extraktivismus, Umweltpolitik, Agrarwirtschaft, Nachhaltigkeit und den Auswirkungen der globalen Wirtschaftsordnung auf Lateinamerika.

Ende der Leseprobe aus 20 Seiten  - nach oben

Details

Titel
Inwiefern ist das Mercosur-EU-Abkommen ein Ausdruck (Post)-Neoliberaler Wirtschaftspolitik?
Note
1,3
Autor
Florian Gartenschläger (Autor:in)
Erscheinungsjahr
2019
Seiten
20
Katalognummer
V1150479
ISBN (eBook)
9783346534989
ISBN (Buch)
9783346534996
Sprache
Deutsch
Schlagworte
inwiefern mercosur-eu-abkommen ausdruck post wirtschaftspolitik
Produktsicherheit
GRIN Publishing GmbH
Arbeit zitieren
Florian Gartenschläger (Autor:in), 2019, Inwiefern ist das Mercosur-EU-Abkommen ein Ausdruck (Post)-Neoliberaler Wirtschaftspolitik?, München, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/1150479
Blick ins Buch
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/2/preview_popup_advertising.jpg
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
Leseprobe aus  20  Seiten
Hausarbeiten logo
  • Facebook
  • Instagram
  • TikTok
  • Shop
  • Tutorials
  • FAQ
  • Zahlung & Versand
  • Über uns
  • Contact
  • Datenschutz
  • AGB
  • Impressum