In dieser Arbeit widme ich mich der Frage, wie sich die mythologische Vorstellung des Kosmos innerhalb des tibeto-burmesischen Kulturkreises auf die Wahrnehmung der tatsächlichen geographischen Begebenheiten in den Himalayas auswirkt. Darüber hinaus beschäftige ich mich damit, wie sich diese Auswirkungen auf die rituellen, verbalen Reisen der Schamanen übertragen lassen.
Ich beginne die Arbeit mit der Darlegung der tibeto-burmesischen Kosmologie und deren Projektion auf die realen, topographischen Begebenheiten des Siedlungsgebiets der tibeto-burmesischen Stämme in den Himalayas. Der zweite Abschnitt der Arbeit ist zweigeteilt. Im ersten Teil widme ich mich den verbalen, rituellen Reisen der tibeto-burmesischen, schamanischen Tradition. Der zweite Teil des Abschnitts beleuchtet die Auswirkungen der Projektion der mythologischen Kosmologie auf die Topografie auf die verbalen, rituellen Reisen – sowohl auf die Diesseits- als auch auf die Jenseitsreisen.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Die tibeto-burmesische Kosmologie
- Die vertikale Achse des Kosmos
- Die horizontale Achse des Kosmos
- Die tibeto-burmesische Kosmologie und die rituellen Reisen der Schamanen
- Drei Formen der rituellen Reisen
- Seelensuchreisen
- Suchreisen nach rituellen Hilfsmitteln
- Bannreisen
- Die kosmologischen Aspekte der rituellen Reisen
- Drei Formen der rituellen Reisen
- Konklusion
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit untersucht die Auswirkungen der tibeto-burmesischen Kosmologie auf die Wahrnehmung geographischer Gegebenheiten im Himalaya und deren Einfluss auf die rituellen Reisen von Schamanen. Es wird analysiert, wie mythologische Vorstellungen des Kosmos die räumliche Orientierung und die schamanischen Praktiken beeinflussen.
- Die tibeto-burmesische Kosmologie und ihre zwei Achsen (vertikal und horizontal)
- Die Projektion der Kosmologie auf die reale Topographie des Himalayas
- Die drei Formen ritueller Reisen (Seelensuchreisen, Suchreisen nach Hilfsmitteln, Bannreisen)
- Die Unterscheidung zwischen Diesseits- und Jenseitsreisen
- Die Bedeutung der Himmelsrichtungen (Norden und Süden) in der Kosmologie und ihrer räumlichen Wahrnehmung
Zusammenfassung der Kapitel
1. Einleitung: Diese Einleitung führt in das Thema der Arbeit ein und beschreibt die Forschungsfrage: Wie wirkt sich die tibeto-burmesische Vorstellung vom Kosmos auf die Wahrnehmung der geographischen Realität im Himalaya aus, und wie beeinflusst dies die rituellen Reisen der Schamanen? Die Arbeit gliedert sich in die Darstellung der tibeto-burmesischen Kosmologie, die Analyse der rituellen Reisen und eine abschließende Zusammenfassung. Die methodische Vorgehensweise wird angedeutet, wobei die Arbeit sich auf die Analyse bestehender Literatur stützt.
2. Die tibeto-burmesische Kosmologie: Dieses Kapitel beschreibt das kosmologische Weltbild der tibeto-burmesischen Kulturen. Der Kosmos wird durch zwei Achsen, eine vertikale und eine horizontale, strukturiert. Die vertikale Achse umfasst drei Ebenen: die Oberwelt (Himmel), die irdische Welt und die Unterwelt. Diese Ebenen werden mit geographischen Gegebenheiten in Verbindung gebracht: Norden als Oberwelt, Süden als Unterwelt, und das Siedlungsgebiet der Stämme als irdische Welt. Diese Zuordnung impliziert eine religiös und moralisch gewichtete räumliche Wahrnehmung, wobei Norden positiv und Süden negativ konnotiert ist. Die vertikale Achse wird durch Leitern mit neun Stufen symbolisiert, die die Ebenen miteinander verbinden.
3. Die tibeto-burmesische Kosmologie und die rituellen Reisen der Schamanen: Dieses Kapitel verbindet die kosmologische Vorstellung mit den rituellen Reisen der Schamanen. Es identifiziert drei Hauptformen dieser Reisen: Seelensuchreisen, Suchreisen nach rituellen Hilfsmitteln und Bannreisen. Die Reisen werden danach unterschieden, ob sie im Diesseits (realer Raum) oder Jenseits (mythologische Sphären) stattfinden. Der Schwerpunkt liegt auf der Analyse, wie die mythologische Projektion der Kosmologie auf die Topographie die Routen und Ziele der schamanischen Reisen beeinflusst und wie die drei Arten von Reisen jeweils auf den verschiedenen Achsen des Kosmos verlaufen. Es wird untersucht, wie die Bedeutung der mythologischen Sphären auf die Topographie übertragen wird und wie sich diese Projektion in der rituellen Praxis äußert.
Schlüsselwörter
Tibeto-burmesische Kosmologie, Himalaya, Schamanismus, rituelle Reisen, vertikale Achse, horizontale Achse, Oberwelt, Unterwelt, irdische Welt, Seelensuchreisen, Suchreisen nach rituellen Hilfsmitteln, Bannreisen, Diesseitsreisen, Jenseitsreisen, räumliche Wahrnehmung, mythologische Projektion, Topographie.
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zu: Die tibeto-burmesische Kosmologie und die rituellen Reisen der Schamanen
Was ist der Gegenstand dieser Arbeit?
Diese Arbeit untersucht den Einfluss der tibeto-burmesischen Kosmologie auf die Wahrnehmung geographischer Gegebenheiten im Himalaya und deren Auswirkung auf die rituellen Reisen von Schamanen. Im Mittelpunkt steht die Analyse, wie mythologische Vorstellungen des Kosmos die räumliche Orientierung und schamanische Praktiken beeinflussen.
Welche zentralen Themen werden behandelt?
Die Arbeit behandelt die tibeto-burmesische Kosmologie mit ihren vertikalen und horizontalen Achsen, die Projektion dieser Kosmologie auf die reale Topographie des Himalayas, die drei Hauptformen ritueller Reisen (Seelensuchreisen, Suchreisen nach Hilfsmitteln, Bannreisen), die Unterscheidung zwischen Diesseits- und Jenseitsreisen und die Bedeutung der Himmelsrichtungen (Norden und Süden) in der Kosmologie und ihrer räumlichen Wahrnehmung.
Wie ist die tibeto-burmesische Kosmologie aufgebaut?
Das tibeto-burmesische Weltbild strukturiert den Kosmos über zwei Achsen: eine vertikale und eine horizontale. Die vertikale Achse umfasst drei Ebenen: Oberwelt (Himmel), irdische Welt und Unterwelt. Diese werden geographisch mit Norden (Oberwelt), Süden (Unterwelt) und dem Siedlungsgebiet (irdische Welt) verbunden. Die vertikale Achse wird oft durch Leitern mit neun Stufen symbolisiert.
Welche Arten ritueller Reisen werden unterschieden?
Die Arbeit unterscheidet drei Hauptformen ritueller Reisen: Seelensuchreisen, Suchreisen nach rituellen Hilfsmitteln und Bannreisen. Ein weiterer wichtiger Aspekt ist die Unterscheidung zwischen Reisen im Diesseits (reale Welt) und Jenseits (mythologische Sphären).
Wie beeinflusst die Kosmologie die rituellen Reisen?
Die mythologische Projektion der Kosmologie auf die Topographie beeinflusst die Routen und Ziele der schamanischen Reisen. Die drei Arten von Reisen verlaufen jeweils auf den verschiedenen Achsen des Kosmos. Die Bedeutung der mythologischen Sphären wird auf die Topographie übertragen, was sich in der rituellen Praxis widerspiegelt.
Welche Methode wird in der Arbeit angewendet?
Die Arbeit stützt sich auf die Analyse bestehender Literatur zum Thema tibeto-burmesische Kosmologie und Schamanismus.
Welche Schlüsselbegriffe sind relevant?
Wichtige Schlüsselbegriffe sind: Tibeto-burmesische Kosmologie, Himalaya, Schamanismus, rituelle Reisen, vertikale Achse, horizontale Achse, Oberwelt, Unterwelt, irdische Welt, Seelensuchreisen, Suchreisen nach rituellen Hilfsmitteln, Bannreisen, Diesseitsreisen, Jenseitsreisen, räumliche Wahrnehmung, mythologische Projektion, Topographie.
Welche Kapitel umfasst die Arbeit?
Die Arbeit beinhaltet eine Einleitung, ein Kapitel zur tibeto-burmesischen Kosmologie, ein Kapitel zur Verbindung zwischen Kosmologie und rituellen Reisen der Schamanen und eine abschließende Konklusion.
- Quote paper
- Katrin Simon (Author), 2020, Von der Bedeutung der tibeto-burmesischen Kosmologie in den rituellen Reisen der Schamanen, Munich, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/1150013