Hausarbeiten logo
Shop
Shop
Tutorials
En De
Shop
Tutorials
  • How to find your topic
  • How to research effectively
  • How to structure an academic paper
  • How to cite correctly
  • How to format in Word
Trends
FAQ
Zur Shop-Startseite › Soziale Arbeit / Sozialarbeit

Mutter-Kind-Wohneinrichtungen

Zielgruppen, Inhalte, Aufgaben, Mitarbeiterstruktur und Finanzierung von Mutter-Kind Einrichtungen

Titel: Mutter-Kind-Wohneinrichtungen

Hausarbeit , 2020 , 15 Seiten , Note: 2,3

Autor:in: Anonym (Autor:in)

Soziale Arbeit / Sozialarbeit

Leseprobe & Details   Blick ins Buch
Zusammenfassung Leseprobe Details

In dieser Tätigkeitsfeldanalyse zum Thema Mutter- Kind- Wohnen haben wir uns zunächst mit den gesetzlichen Grundlagen, auf denen diese Hilfe basiert, befasst. Denn bekanntlich beruht jede soziale Hilfeleistung auf Gesetzen, welche berücksichtigt und welchen entsprechend nachgegangen werden müssen. Um die Grundprinzipien und das Selbstverständnis einer Mutter- Kind- Einrichtung zu klären, haben wir uns das Leitbild als Ausgangspunkt für die folgenden Schwerpunkte gesetzt. Die Themen Ziele und Zielgruppen des Mutter- Kind- Wohnens wurden bearbeitet, um die Selbstverständlichkeit zu unterstreichen und über mögliche Unwissenheit aufzuklären. Für Betroffene ist es ebenso wichtig zu wissen, welche Vorrausetzungen sie mitbringen müssen, um einen Platz in der Einrichtung zu bekommen. Essenziell ist dabei auch was ihnen geboten wird, wenn sie sich dazu entscheiden sich Hilfe zu suchen. Auf Grund dessen haben wir uns intensiv mit den Vorrausetzungen und Aufgaben befasst. Um Vorurteilen entgegenzuwirken haben wir uns neben der Mitarbeiterstruktur auch mit der Finanzierung der Mutter- Kind- Einrichtungen auseinandergesetzt. Die Verknüpfung der Einrichtung mit bedeutsamen regionalen Kontakten wurde unter der Thematik Netzwerke zusammengefasst.

Leseprobe


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Gesetzliche Grundlagen
  • Leitbild von Mutter-Kind- Einrichtungen
  • Ziele und Inhalte der Mutter-Kind- Einrichtungen
  • Zielgruppe der Mutter-Kind- Einrichtungen
  • Voraussetzungen
  • Aufgaben der Mutter-Kind- Einrichtungen
  • Mitarbeiterstruktur in Mutter-Kind- Einrichtungen
  • Finanzierung
  • Netzwerke

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Tätigkeitsfeldanalyse befasst sich mit dem Themenfeld Mutter-Kind- Wohnen und bietet einen umfassenden Einblick in die Rahmenbedingungen, Ziele und Strukturen dieser sozialen Hilfestellung. Der Fokus liegt auf der Beschreibung der gesetzlichen Grundlagen, des Leitbildes und der spezifischen Aufgaben von Mutter-Kind- Einrichtungen. Die Analyse beleuchtet die Zielgruppe, die Voraussetzungen für die Teilnahme an einem Angebot und die Finanzierung dieser Einrichtungen.

  • Gesetzliche Grundlagen des Mutter-Kind- Wohnens
  • Das Leitbild von Mutter-Kind- Einrichtungen
  • Ziele und Inhalte der Mutter-Kind- Angebote
  • Zielgruppe und Voraussetzungen für die Teilnahme
  • Aufgaben und Organisation von Mutter-Kind- Einrichtungen

Zusammenfassung der Kapitel

  • Einleitung: Die Einleitung stellt das Thema Mutter-Kind- Wohnen vor und beleuchtet die Herausforderungen, denen junge alleinerziehende Eltern gegenüberstehen. Sie zeigt die Bedeutung von Unterstützung durch Mutter-Kind- Einrichtungen, um Familien einen stabilen Lebensstandard zu ermöglichen.
  • Gesetzliche Grundlagen: Dieses Kapitel analysiert die relevanten Paragraphen im Sozialgesetzbuch VIII (SGB VIII), die die rechtliche Grundlage für Mutter-Kind- Wohneinrichtungen bilden. Es werden die zentralen Punkte aus §19, §2, §21 des SGB II und weiteren relevanten Paragraphen zum Thema Betreuung, Finanzierung und Kostenbeiträgen dargelegt.
  • Leitbild von Mutter-Kind- Einrichtungen: Dieses Kapitel beleuchtet die grundlegenden Prinzipien und das Selbstverständnis von Mutter-Kind- Einrichtungen. Es wird deutlich, dass diese Einrichtungen Familien mit unterschiedlichen Bedürfnissen und Herausforderungen unterstützen, um die Förderung und Entwicklung von Kindern und Eltern gleichermaßen zu gewährleisten.

Schlüsselwörter

Mutter-Kind- Wohnen, junge alleinerziehende Eltern, soziale Hilfestellung, gesetzliche Grundlagen, Leitbild, Zielgruppe, Voraussetzungen, Aufgaben, Mitarbeiterstruktur, Finanzierung, Netzwerke, Sozialgesetzbuch VIII (SGB VIII), Familienförderung.

Ende der Leseprobe aus 15 Seiten  - nach oben

Details

Titel
Mutter-Kind-Wohneinrichtungen
Untertitel
Zielgruppen, Inhalte, Aufgaben, Mitarbeiterstruktur und Finanzierung von Mutter-Kind Einrichtungen
Hochschule
Brandenburgische Technische Universität Cottbus  (Fakultät für Soziale Arbeit, Gesundheit und Musik)
Note
2,3
Autor
Anonym (Autor:in)
Erscheinungsjahr
2020
Seiten
15
Katalognummer
V1149631
ISBN (eBook)
9783346533753
ISBN (Buch)
9783346533760
Sprache
Deutsch
Schlagworte
Mutter Kind Wohnen
Produktsicherheit
GRIN Publishing GmbH
Arbeit zitieren
Anonym (Autor:in), 2020, Mutter-Kind-Wohneinrichtungen, München, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/1149631
Blick ins Buch
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/2/preview_popup_advertising.jpg
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
Leseprobe aus  15  Seiten
Hausarbeiten logo
  • Facebook
  • Instagram
  • TikTok
  • Shop
  • Tutorials
  • FAQ
  • Zahlung & Versand
  • Über uns
  • Contact
  • Datenschutz
  • AGB
  • Impressum