Hausarbeiten logo
Shop
Shop
Tutorials
En De
Shop
Tutorials
  • How to find your topic
  • How to research effectively
  • How to structure an academic paper
  • How to cite correctly
  • How to format in Word
Trends
FAQ
Zur Shop-Startseite › Psychologie - Entwicklungspsychologie

Welche Konsequenzen ergeben sich aus den neuesten Befunden der Hirnforschung für den Umgang mit dem 'kindlichen Dysgrammatismus'?

Titel: Welche Konsequenzen ergeben sich aus den neuesten Befunden der Hirnforschung für den Umgang mit dem 'kindlichen Dysgrammatismus'?

Hausarbeit , 2007 , 45 Seiten , Note: 2,0

Autor:in: Janine Pollert (Autor:in)

Psychologie - Entwicklungspsychologie

Leseprobe & Details   Blick ins Buch
Zusammenfassung Leseprobe Details

Im Mittelpunkt der Hausarbeit steht die Fragestellung, welche Konsequenzen sich aus den neuesten Befunden der Hirnforschung für den Umgang mit dem kindlichen Dysgrammatismus ergeben. Um diese Frage beantworten zu können, sollen im ersten Abschnitt zunächst die neuesten Befunde der Hirnforschung im Hinblick auf die Sprache und das Erlernen der Grammatik dargestellt werden.
Im darauffolgenden Abschnitt wird der kindliche Grammatikerwerb dargelegt, wie er in der Regel bei sprachunauffälligen Kindern verläuft. Ferner werden auch die vorgrammatischen Fähigkeiten Beachtung finden, da die neuesten Befunde der Hirnforschung gezeigt haben, dass das Kind bereits mit einer ‚genetischen Grundausstattung’ auf die Welt kommt und un-mittelbar nach der Geburt wesentliche Fähigkeiten besitzt.
Die Untersuchungen zum Dysgrammatismus beruhen auf jeweils unterschiedlichen Spracherwerbstheorien. Demzufolge liegt der Fokus des Erkenntnisinteresses auf unterschiedlichen Phänomenen, und die Studien kommen zu unterschiedlichen Ergebnissen. Es ist demnach unerlässlich zuerst die einzelnen Spracherwerbstheorien zu erläutern, um im darauffolgenden Abschnitt auf die Untersuchungen zum Dysgrammatismus eingehen zu können. Um das Phänomen des Dysgrammatismus in seiner Komplexität zu erfassen, wird ein Überblick über die Forschung des Dysgrammatismus seit 1901 gegeben. Ein besonderes Augenmerk wird hierbei auf der terminologischen Veränderung, auf den Ursachenzuschreibungen sowie auf den Fragen liegen, die in der Dysgrammatismusforschung zur Diskussion stehen.
Im Anschluss daran wird unter Berücksichtigung der vorangegangenen Ausführungen zunächst auf die Problematik der Diagnose hingewiesen. Daraufhin wird die entwicklungsproximale Sprachtherapie vorgestellt, die einen ganzheitlichen Ansatz aufweist.
Abschließend wird, nachdem die wichtigsten Ergebnisse zusammengefasst wurden, auf Verbesserungsmöglichkeiten im Hinblick auf die Therapie und die Dysgrammatismusforschung eingegangen.

Leseprobe


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Die neuesten Befunde der Hirnforschung
    • Sprache und Gehirn
    • Kindlicher Grammatikerwerb als implizites Lernen
  • Der kindliche Grammatikerwerb
    • Vorgrammatische Fähigkeiten
    • Die fünf Phasen nach Clahsen
  • Erklärungsansätze des Grammatikerwerbs - Spracherwerbstheorien
    • Nativistische Ansätze
    • Kognitivistische Ansätze
    • Interaktionistische Ansätze
    • Integrative Spracherwerbstheorie nach Dannenbauer
  • Vom,Agrammatismus infantilis' zur,Spezifischen Spracherwerbsstörung' – Die Forschung des kindlichen Dysgrammatismus im Überblick
    • Der,Agrammatismus infantilis'
    • 1980er Jahre: Befunde zu sprachlichen Leistungsbereichen
    • 1990er Jahre: Befunde zu nichtsprachlichen Leistungsbereichen
    • Vom Dysgrammatismus zur Spezifischen Sprachentwicklungsstörung
  • Zur Therapie der Spezifischen Sprachentwicklungsstörung
    • Zur Problematik der Diagnose
    • Die entwicklungsproximale Sprachtherapie
  • Schlussbetrachtung
  • Literaturverzeichnis

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die Hausarbeit befasst sich mit den Konsequenzen der neuesten Befunde der Hirnforschung für den Umgang mit dem kindlichen Dysgrammatismus. Sie untersucht den Zusammenhang zwischen Sprache und Gehirn, analysiert den kindlichen Grammatikerwerb unter den Aspekten der Hirnforschung und beleuchtet verschiedene Spracherwerbstheorien, die den Dysgrammatismus erklären. Die Arbeit zielt darauf ab, ein tieferes Verständnis für die Ursachen und Auswirkungen des Dysgrammatismus zu entwickeln und mögliche Therapieansätze aufzuzeigen, die die Erkenntnisse der Hirnforschung berücksichtigen.

  • Zusammenhang zwischen Sprache und Gehirn
  • Kindlicher Grammatikerwerb und seine neurobiologischen Grundlagen
  • Spracherwerbstheorien und ihre Relevanz für den Dysgrammatismus
  • Die Entwicklung des Dysgrammatismus und seine terminologische Veränderung
  • Mögliche Therapieansätze für Kinder mit Dysgrammatismus

Zusammenfassung der Kapitel

Die Einleitung führt in das Thema des kindlichen Dysgrammatismus ein und stellt die zentrale Fragestellung der Hausarbeit vor. Sie beleuchtet die Bedeutung von Sprache für das menschliche Leben und die Herausforderungen, die sich aus einem gestörten Spracherwerb ergeben können.

Das zweite Kapitel widmet sich den neuesten Befunden der Hirnforschung im Hinblick auf Sprache und Grammatikerwerb. Es werden die evolutionären Entwicklungen des Gehirns im Zusammenhang mit der Sprachfähigkeit sowie die Bedeutung neuronaler Netzwerke für den Spracherwerb erläutert.

Im dritten Kapitel wird der kindliche Grammatikerwerb bei sprachunauffälligen Kindern dargestellt. Es werden die vorgrammatischen Fähigkeiten des Kindes sowie die fünf Phasen des Grammatikerwerbs nach Clahsen beschrieben.

Das vierte Kapitel befasst sich mit verschiedenen Spracherwerbstheorien, die den Grammatikerwerb erklären. Es werden nativistische, kognitivistische und interaktionistische Ansätze sowie die integrative Spracherwerbstheorie nach Dannenbauer vorgestellt.

Das fünfte Kapitel gibt einen Überblick über die Forschung des Dysgrammatismus seit 1901. Es werden die terminologische Veränderung, die Ursachenzuschreibungen und die wichtigsten Forschungsfragen beleuchtet.

Das sechste Kapitel widmet sich der Therapie der Spezifischen Sprachentwicklungsstörung. Es werden die Problematik der Diagnose sowie die entwicklungsproximale Sprachtherapie als ein ganzheitlicher Ansatz vorgestellt.

Schlüsselwörter

Die Schlüsselwörter und Schwerpunktthemen des Textes umfassen den kindlichen Dysgrammatismus, die neuesten Befunde der Hirnforschung, Sprache und Gehirn, Grammatikerwerb, Spracherwerbstheorien, Agrammatismus infantilis, Spezifische Sprachentwicklungsstörung, Diagnose und Therapie.

Ende der Leseprobe aus 45 Seiten  - nach oben

Details

Titel
Welche Konsequenzen ergeben sich aus den neuesten Befunden der Hirnforschung für den Umgang mit dem 'kindlichen Dysgrammatismus'?
Hochschule
Technische Universität Dortmund
Veranstaltung
Naturwissenschaftliche Grundlagen von Sprache und Sprachwissenschaft
Note
2,0
Autor
Janine Pollert (Autor:in)
Erscheinungsjahr
2007
Seiten
45
Katalognummer
V114952
ISBN (eBook)
9783640162789
ISBN (Buch)
9783640164318
Sprache
Deutsch
Schlagworte
Welche Konsequenzen Befunden Hirnforschung Umgang Dysgrammatismus Naturwissenschaftliche Grundlagen Sprache Sprachwissenschaft
Produktsicherheit
GRIN Publishing GmbH
Arbeit zitieren
Janine Pollert (Autor:in), 2007, Welche Konsequenzen ergeben sich aus den neuesten Befunden der Hirnforschung für den Umgang mit dem 'kindlichen Dysgrammatismus'?, München, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/114952
Blick ins Buch
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/2/preview_popup_advertising.jpg
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
Leseprobe aus  45  Seiten
Hausarbeiten logo
  • Facebook
  • Instagram
  • TikTok
  • Shop
  • Tutorials
  • FAQ
  • Zahlung & Versand
  • Über uns
  • Contact
  • Datenschutz
  • AGB
  • Impressum