Hausarbeiten logo
Shop
Shop
Tutorials
En De
Shop
Tutorials
  • How to find your topic
  • How to research effectively
  • How to structure an academic paper
  • How to cite correctly
  • How to format in Word
Trends
FAQ
Zur Shop-Startseite › Germanistik - Semiotik, Pragmatik, Semantik

Erkundungsprojekt: Diskursanalytische Untersuchung von ‚Code-Switching’-Phänomenen nach funktional-pragmatischen Gesichtspunkten

Titel: Erkundungsprojekt: Diskursanalytische Untersuchung von ‚Code-Switching’-Phänomenen nach funktional-pragmatischen Gesichtspunkten

Hausarbeit , 2008 , 56 Seiten , Note: 1,0

Autor:in: Janine Pollert (Autor:in)

Germanistik - Semiotik, Pragmatik, Semantik

Leseprobe & Details   Blick ins Buch
Zusammenfassung Leseprobe Details

Im Mittelpunkt der vorliegenden Hausarbeit steht die diskursanalytische Untersuchung von ‚Code-Switching’-Phänomenen nach funktional-pragmatischen Gesichtspunkten. Das Phänomen Code-Switching, also „[…] die wahlweise Verwendung zweier Sprachen von Seiten eines Sprechers innerhalb einer Konversation“ (Banaz 2002, 65), wurde vor allem im Hinblick auf die Zweitsprache untersucht (vgl. z.B. Afshar 1998; Backus 1992; Banaz 2002; Pütz 1994). Anhand eines Diskurses in einer bilingualen Schule sollen in der vorliegenden Hausarbeit ‚Code-Switching-Erscheinungen’ zum einen hinsichtlich der balancierten Zweisprachigkeit (Lehrerin), und zum anderen beim Erlernen einer Fremdsprache (Schüler/innen) nachgewiesen und daraufhin verglichen werden. Dabei ist zu berücksichtigen, dass durch den ausgewählten Diskurs in einer bilingualen Schule die Fremdsprache Englisch verstärkt unterrichtet wird.
Bevor allerdings die Diskursanalyse erfolgt, sollen im ersten Kapitel zunächst die Ursprünge der Code-Switching Forschung in der Bilingualismusforschung in den 1950er Jahren sowie eine Begriffsdefinition von Code-Switching dargelegt werden. Ende der 1970er Jahre entstand eine Fülle an Publikationen, die sich mit dem Thema Code-Switching beschäftigten. Code-Switching kann nunmehr weitaus präziser charakterisiert werden, als es in der frühen Bilingualismusforschung möglich war (vgl. Myers Scotton 1998, 91). Infolgedessen wird im zweiten Kapitel entlang der unterschiedlichen Ansätze ein Überblick über die Code-Switching Forschung seit den 1970er Jahren gegeben. Anschließend erfolgt die Darstellung des Erkundungsprojekts. Hierfür wird der funktional-pragmatische Ansatz, das Erkundungsziel und das methodische Vorgehen, die Diskurskonstellation sowie das verwendete Transkriptionsverfahren HIAT beschrieben. Nachdem die Ziele und der Verlauf der funktional-pragmatischen Diskursanalyse erläutert wurden, werden die ausgewählten Diskursabschnitte sektioniert und nach funktional-pragmatischen Gesichtspunkten analysiert. Abschließend werden in der Schlussbetrachtung die Diskurse hinsichtlich der möglichen Gründe ausgewertet. Ferner erfolgt ein Vergleich der Code-Switching-Erscheinungen bei balancierten Zweisprachigen und Fremdsprachenlernern.

Leseprobe


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Ursprünge der Code-Switching Forschung
    • Bilingualismusforschung in den 1950er Jahren
    • Definition Code-Switching
  • Unterschiedliche Ansätze in der Code-Switching Forschung
    • Soziolinguistische/pragmatische/interaktionale Ansätze
    • Grammatische Ansätze
  • Erkundungsprojekt
    • Methodologisches: Analyse nach dem funktional-pragmatischen Ansatz
    • Ziel und methodisches Vorgehen im Erkundungsprojekt
    • Beschreibung der Diskurskonstellation
    • Transkription nach HIAT
    • Diskursanalyse von Code-Switching-Phänomenen nach funktional-pragmatischen Gesichtspunkten
  • Auswertung des Erkundungsprojekts
  • Literaturverzeichnis

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die vorliegende Hausarbeit befasst sich mit der diskursanalytischen Untersuchung von Code-Switching-Phänomenen in einer bilingualen Schulumgebung. Ziel ist es, die Verwendung von zwei Sprachen (Deutsch und Englisch) in einem Diskurs zu analysieren und die funktional-pragmatischen Gründe für den Sprachwechsel zu erforschen. Dabei wird der Fokus sowohl auf die balancierte Zweisprachigkeit der Lehrkraft als auch auf den Erwerb der Fremdsprache Englisch durch die Schüler gelegt.

  • Funktional-pragmatische Analyse von Code-Switching
  • Untersuchung der Code-Switching-Muster in einer bilingualen Schulumgebung
  • Vergleich der Code-Switching-Strategien von balancierten Zweisprachigen und Fremdsprachenlernern
  • Analyse der sprachlichen Interaktion zwischen Lehrkraft und Schülern
  • Identifizierung der Faktoren, die den Sprachwechsel beeinflussen

Zusammenfassung der Kapitel

Die Einleitung führt in das Thema Code-Switching ein und stellt die Relevanz des Phänomens in bilingualen Gemeinschaften heraus. Sie beleuchtet die unterschiedlichen Formen des Bilingualismus und die Besonderheiten des Zweitspracherwerbs im Vergleich zum Fremdsprachenlernen. Anschließend werden die Ursprünge der Code-Switching Forschung in der Bilingualismusforschung der 1950er Jahre beleuchtet, wobei die Arbeiten von Haugen und Weinreich im Fokus stehen. Diese Arbeiten befassten sich mit der Systematisierung von Entlehnungen und dem Einfluss der Erstsprache auf die Zweitsprache. Die Einleitung schließt mit einer Definition des Begriffs Code-Switching und einer Übersicht über die verschiedenen Ansätze in der Code-Switching Forschung.

Das zweite Kapitel bietet einen Überblick über die unterschiedlichen Ansätze in der Code-Switching Forschung seit den 1970er Jahren. Es werden sowohl soziolinguistische/pragmatische/interaktionale Ansätze als auch grammatische Ansätze vorgestellt und ihre jeweiligen Schwerpunkte und Forschungsmethoden erläutert. Dieses Kapitel dient als Grundlage für die anschließende Analyse des Erkundungsprojekts.

Das dritte Kapitel beschreibt das Erkundungsprojekt, das im Mittelpunkt der Hausarbeit steht. Es werden die methodischen Grundlagen der funktional-pragmatischen Analyse, das Ziel und das methodische Vorgehen des Projekts, die Diskurskonstellation und das verwendete Transkriptionsverfahren HIAT erläutert. Dieses Kapitel legt den Rahmen für die anschließende Analyse der Code-Switching-Phänomene im ausgewählten Diskurs.

Schlüsselwörter

Die Schlüsselwörter und Schwerpunktthemen des Textes umfassen Code-Switching, Bilingualismus, Zweisprachigkeit, Fremdsprachenlernen, funktional-pragmatische Analyse, Diskursanalyse, Schulumgebung, Interaktion, Sprachwechsel, Sprachliche Variation, Sprachliche Kompetenz, Sprachliche Interferenz, Sprachliche Dominanz, Sprachliche Balance.

Ende der Leseprobe aus 56 Seiten  - nach oben

Details

Titel
Erkundungsprojekt: Diskursanalytische Untersuchung von ‚Code-Switching’-Phänomenen nach funktional-pragmatischen Gesichtspunkten
Hochschule
Technische Universität Dortmund
Veranstaltung
Code-Switching
Note
1,0
Autor
Janine Pollert (Autor:in)
Erscheinungsjahr
2008
Seiten
56
Katalognummer
V114947
ISBN (eBook)
9783640162734
ISBN (Buch)
9783640164264
Sprache
Deutsch
Schlagworte
Erkundungsprojekt Diskursanalytische Untersuchung Gesichtspunkten Code-Switching
Produktsicherheit
GRIN Publishing GmbH
Arbeit zitieren
Janine Pollert (Autor:in), 2008, Erkundungsprojekt: Diskursanalytische Untersuchung von ‚Code-Switching’-Phänomenen nach funktional-pragmatischen Gesichtspunkten, München, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/114947
Blick ins Buch
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/2/preview_popup_advertising.jpg
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
Leseprobe aus  56  Seiten
Hausarbeiten logo
  • Facebook
  • Instagram
  • TikTok
  • Shop
  • Tutorials
  • FAQ
  • Zahlung & Versand
  • Über uns
  • Contact
  • Datenschutz
  • AGB
  • Impressum