Hausarbeiten logo
Shop
Shop
Tutorials
En De
Shop
Tutorials
  • How to find your topic
  • How to research effectively
  • How to structure an academic paper
  • How to cite correctly
  • How to format in Word
Trends
FAQ
Zur Shop-Startseite › Filmwissenschaft

Pretty Otto und der Herr der Ringe allein im Wald - Blockbuster und populäres Kino in Deutschland 1989-2006

Titel: Pretty Otto und der Herr der Ringe allein im Wald - Blockbuster und populäres Kino in Deutschland 1989-2006

Magisterarbeit , 2007 , 173 Seiten , Note: 1,70

Autor:in: M.A. Jens-Florian Groß (Autor:in)

Filmwissenschaft

Leseprobe & Details   Blick ins Buch
Zusammenfassung Leseprobe Details

Bis in die Achtzigerjahre wurden Hollywoodfilme für ein amerikanisches Publikum produziert. Der Rest der Welt konnte sich am amerikanischen Geschmack orientieren. Heute zielen die globalen Medienunternehmen, denen die Filmstudios gehören, mit ihren Produktionen auf ein internationales Publikum. So erklärte Time Warner 1989: „the world is our audience“. Dabei nehmen die Filmstudios auch inhaltliche Veränderungen und sogar alternative Fassungen in Kauf. Möglichst aber werden Filme gedreht, die ein Publikum quer durch alle Länder und Schichten ansprechen.
Am 6. Mai 2007 brach die dritte Fortsetzung der Spider-Man-Serie einen amerikanischen und den weltweiten Rekord: Der Film erzielte mit 381,7 Millionen US-Dollar das höchste Einspielergebnis an einem Startwochenende in der Filmgeschichte. Bemerkenswert neben dem Weltrekord ist die Zusammensetzung dieses Wertes. Nur 39,6% wurden innerhalb der Vereinigten Staaten von Amerika erzielt. Die Bedeutung des weltweiten Publikums ist also für Hollywood mittlerweile größer als die des heimischen Marktes.
Dies ist keine Arbeit über das deutsche Kino oder den deutschen Film. Im Mittelpunkt stehen Filme, die weltweit vermarktet werden: jene, meist amerikanischen, Großproduktionen, die in Deutschland den größten Anteil am Kinomarkt innehaben. Es werden jedoch auch deutsche Filme darin vorkommen, sofern sie in Deutschland populär waren.

Leseprobe


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
    • Einordnung in den wissenschaftlichen Kontext
    • Kinopublikum in Deutschland
    • Untersuchungszeitraum
    • Fragestellung
    • Aufbau der Arbeit
  • Blockbuster, Mainstream und populäres Kino
    • Was sind Blockbuster, Mainstream und populäres Kino?
    • Die Geschichte des Blockbusters
    • Wie erzählt der Blockbuster?
    • Genres
    • Warum wird ein Film ein Blockbuster? Theorien für den Erfolg
  • Populäres Kino 1989-2006
    • Blockbuster Chronik 1989-2006
    • Auswahl exemplarischer Filme
  • Analyse ausgewählter Filme
    • Analysevorgehen
    • Titanic
    • Der Herr der Ringe Die Gefährten
    • Jurassic Park
    • Independence Day
    • Der Schuh des Manitu
    • Exkurs nationale Komödie
    • Ice Age
    • Die Unglaublichen
    • American Beauty
  • Schlussbetrachtung
  • Verwendete Literatur
  • Film-Verzeichnis
  • Sequenzprotokolle

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die Arbeit untersucht die Rezeption von Blockbustern in Deutschland im Zeitraum von 1989 bis 2006. Sie analysiert die Faktoren, die zum Erfolg oder Misserfolg von Filmen in Deutschland führten, und beleuchtet die Besonderheiten des deutschen Kinopublikums im Vergleich zu anderen Ländern. Die Arbeit betrachtet sowohl ökonomische Aspekte wie Zuschauerzahlen als auch filmische Inhalte und analysiert exemplarische Filme, um die Entwicklung des Blockbusterkinos in Deutschland zu verstehen.

  • Entwicklung des Blockbusterkinos in Deutschland
  • Rezeption von Blockbustern in Deutschland
  • Vergleich der Rezeption von Blockbustern in Deutschland und anderen Ländern
  • Besonderheiten des deutschen Kinopublikums
  • Einfluss von Genres und Themen auf den Erfolg von Blockbustern

Zusammenfassung der Kapitel

Die Einleitung führt in die Thematik ein und erläutert die wissenschaftliche Relevanz der Arbeit. Sie definiert den Begriff des Blockbusters und stellt die Fragestellung sowie den Aufbau der Arbeit vor. Das zweite Kapitel beschäftigt sich mit den Begriffen Blockbuster, Mainstream und populäres Kino und beleuchtet die Geschichte des Blockbusters sowie die typischen Merkmale seiner Erzählweise. Es werden verschiedene Genres des Blockbusters vorgestellt und Theorien zum Erfolg von Blockbustern diskutiert. Das dritte Kapitel widmet sich dem populären Kino in Deutschland im Zeitraum von 1989 bis 2006. Es präsentiert eine Chronik der erfolgreichsten Blockbuster in Deutschland und stellt exemplarische Filme vor, die im vierten Kapitel genauer analysiert werden. Die Analyse der ausgewählten Filme untersucht die filmischen Mittel und Inhalte, die zum Erfolg der Filme beigetragen haben. Die Schlussbetrachtung fasst die Ergebnisse der Arbeit zusammen und zieht Schlussfolgerungen für die Zukunft des Blockbusterkinos in Deutschland.

Schlüsselwörter

Die Schlüsselwörter und Schwerpunktthemen des Textes umfassen Blockbuster, Mainstream, populäres Kino, Kinopublikum, Deutschland, Rezeption, Erfolg, Misserfolg, Filmgenres, Filmanalyse, Zuschauerzahlen, ökonomische Aspekte, filmische Inhalte, Entwicklung, Geschichte, Vergleich, Besonderheiten, Chronik, exemplarische Filme, Schlussbetrachtung.

Ende der Leseprobe aus 173 Seiten  - nach oben

Details

Titel
Pretty Otto und der Herr der Ringe allein im Wald - Blockbuster und populäres Kino in Deutschland 1989-2006
Hochschule
Leuphana Universität Lüneburg
Note
1,70
Autor
M.A. Jens-Florian Groß (Autor:in)
Erscheinungsjahr
2007
Seiten
173
Katalognummer
V114939
ISBN (eBook)
9783640153763
ISBN (Buch)
9783640155408
Sprache
Deutsch
Schlagworte
Blockbuster Kino Deutschland Film Erfolg Hollywood Til Schweiger Bully Romantic Comedy
Produktsicherheit
GRIN Publishing GmbH
Arbeit zitieren
M.A. Jens-Florian Groß (Autor:in), 2007, Pretty Otto und der Herr der Ringe allein im Wald - Blockbuster und populäres Kino in Deutschland 1989-2006, München, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/114939
Blick ins Buch
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
Leseprobe aus  173  Seiten
Hausarbeiten logo
  • Facebook
  • Instagram
  • TikTok
  • Shop
  • Tutorials
  • FAQ
  • Zahlung & Versand
  • Über uns
  • Contact
  • Datenschutz
  • AGB
  • Impressum