In der Arbeit geht es um eine Sachbearbeitung eines Kunden, der eine Kaffeemaschine nach zwei Wochen zurückschickt. Der Kunde wird am Telefon von einem Anwalt beraten. Dabei ist das Ziel, diesen Fall im Bürgerrecht zu analysieren.
Inhaltsverzeichnis
- A. Anspruch des V gegen K aus §§ 355 Abs.3 S.1, 312g BGB
- I. Anspruch entstanden
- 1. Widerrufsrecht des V
- 2.) Widerrufserklärung
- 3.) Keine Nichtigkeit nach § 125 S.1
- 4.) Einhaltung der Widerrufsfrist
- 5.) Sinn und Zweck der Norm der §§ 312b ff.
- 6.) Ergebnis
- II. Anspruch untergegangen
- III. Anspruch durchsetzbar
- IV. Ergebnis
- B. Anspruch der T-AG gegen V aus §§ 611 Abs. 1, 398 Abs. 2
- I. Wirksamer Abtretungsvertrag zwischen der H-AG und der T-AG
- II. Forderungsberechtigung des Zedenten zum Zeitpunkt der Abtretung
- 1.Anspruch entstanden
- 2. Wirksamkeit der Einigung
- III. Anspruch durchsetzbar
- IV. Ergebnis
- C. Anspruch des V auf Übergebe und Übereignung der Pullover
- I. Kaufvertrag
- 1. Angebot der K
- 2. Aufforderung auf der Webseite der K-GmbH „Weiter“
- 3. Angebot des V
- 4. Wirksamkeit des Angebots durch Zugang
- 5. Annahme des Angebots
- II. Unwirksamkeit gem. § 312j Abs.4
- III. Ergebnis
- D. Anspruch des R auf Zahlung des Anwaltshonorars i.H.v. 500€
- I. Anspruch entstanden
- 1. Angebot
- 2. Annahme
- II. Nichtigkeit gem. § 142 Abs.1
- III. Anspruch erloschen gem. § 355 Abs.1 S.1
- 1. Anwendungsbereich
- 2. Fernabsatzvertrag
- 3. Außerhalb von Geschäftsräumen geschlossener Vertrag
- 4. Ausschluss des Widerrufs gem. § 312g Abs. 2 Nr.1
- 5. Beweislast des Vertragsschlusses im Rahmen eines für den Fernabsatz organisierten Vertriebs- und Dienstleistungssystems
- IV. Erlöschen des Widerrufsrechts durch Zeitablauf
- 1. Frist begin
- 2. Erlöschen bei Erreichen der Höchstfrist
- V. Widerrufserklärung innerhalb der Widerrufsfrist
- 1. Keine Nichtigkeit nach § 125 S.1
- 2. Rechtzeitigkeit des Widerrufs
- VI. Ergebnis
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Hausarbeit befasst sich mit verschiedenen Rechtsfragen im Zusammenhang mit dem Bürgerlichen Recht, die im Sommersemester 2018 in einer Übung behandelt wurden.
- Widerrufsrecht im Fernabsatz
- Abtretung von Forderungen
- Zustandekommen von Kaufverträgen im Internet
- Zustandekommen von Anwaltsverträgen
- Anwendbarkeit des Widerrufsrechts auf Rechtsdienstleistungen
Zusammenfassung der Kapitel
- Kapitel A befasst sich mit dem Anspruch eines Verbrauchers (V) gegen einen Kaufmann (K) aus §§ 355 Abs.3 S.1, 312g BGB, der auf Rückzahlung des Kaufpreises bei Ausübung des Widerrufsrechts beruht.
- Kapitel B behandelt den Anspruch einer Telefongesellschaft (T-AG) gegen den Verbraucher (V) aus §§ 611 Abs. 1, 398 Abs. 2 auf Zahlung einer Telefonrechnung, die von einer anderen Gesellschaft abgetreten wurde.
- Kapitel C untersucht den Anspruch des Verbrauchers (V) auf Übergabe und Übereignung von Pullovern, die er im Onlineshop bestellt hat, aber nicht erhalten hat.
- Kapitel D befasst sich mit dem Anspruch eines Rechtsanwalts (R) auf Zahlung eines Anwaltshonorars, der sich aus einem mündlichen Beratungsgespräch ergeben hat.
Schlüsselwörter
Die Hausarbeit behandelt Themen wie Widerrufsrecht, Fernabsatzverträge, Abtretung, Kaufverträge, Anwaltsverträge, Rechtsdienstleistungen, BGB, §§ 355, 312g, 611, 398, 125, 312b, 312j, 142, 355.
Excerpt out of 32 pages
- scroll top
- Quote paper
- Anonym (Author), 2018, Der unwissende Kunde beim Online-Kauf und der Telefonberatung durch einen Anwalt. Ein Fallbeispiel im Bürgerrecht, Munich, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/1149343