Hausarbeiten logo
Shop
Shop
Tutorials
En De
Shop
Tutorials
  • How to find your topic
  • How to research effectively
  • How to structure an academic paper
  • How to cite correctly
  • How to format in Word
Trends
FAQ
Zur Shop-Startseite › Soziale Arbeit / Sozialarbeit

Inwieweit kann offene Kinder- und Jugendarbeit die Resilienzförderung unterstützen?

Titel: Inwieweit kann offene Kinder- und Jugendarbeit die Resilienzförderung unterstützen?

Hausarbeit , 2007 , 21 Seiten , Note: 1,3

Autor:in: Studentin Stefanie Petschkuhn (Autor:in)

Soziale Arbeit / Sozialarbeit

Leseprobe & Details   Blick ins Buch
Zusammenfassung Leseprobe Details

Ich möchte zunächst auf die offene Kinder- und Jugendarbeit und deren Geschichte,
Methoden und pädagogische Anforderungen eingehen.
Danach kläre ich den Begriff „Resilienz“ und verdeutliche die Bedeutung von Risiko- und
Schutzfaktoren in der kindlichen Entwicklung. Ein multidimensionales Bedingungsmodell aus der klinischen Psychologie lässt dabei gut das
Zusammenwirken von vielen unterschiedlichen Faktoren erkennen, die unter
Umständen zu einer Beeinträchtigung in der Entwicklung eines Kindes führen
können.
Nachdem sowohl das Arbeitsfeld „offene Kinder- und Jugendarbeit“ und die
Resilienzforschung geklärt sind, werde ich mich mit der Frage beschäftigen, in
wieweit die offene Kinder- und Jugendarbeit die Resilienzförderung unterstützen
kann und wo ihre Chancen aber auch Probleme oder Grenzen liegen.

[...]

Leseprobe


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Offene Kinder- und Jugendarbeit
    • Begriffsklärung
    • Geschichte und gesetzliche Grundlage
    • Zielgruppen der offenen Kinder- und Jugendarbeit
    • Methoden und Arbeitsformen
    • Anforderungen an das pädagogische Personal
  • Resilienz
    • Begriffsklärung und Forschungsstand
    • Resilienzmodelle zur Resilienzförderung
    • Schwerpunkte der Resilienzforschung
    • Entwicklungspsychopathologisches Modell
    • Risikofaktoren
    • Schutzfaktoren: Stärkung der Resilienz
  • In wieweit kann offene Kinder- und Jugendarbeit die Resilienzförderung unterstützen?
  • Grenzen der Resilienzförderung
  • Weiterführende Gedanken
  • Literaturverzeichnis

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die Arbeit befasst sich mit der Frage, inwieweit offene Kinder- und Jugendarbeit die Resilienzförderung unterstützen kann. Sie analysiert die Geschichte, Methoden und pädagogischen Anforderungen der offenen Kinder- und Jugendarbeit sowie die Bedeutung von Risiko- und Schutzfaktoren in der kindlichen Entwicklung im Kontext der Resilienzforschung.

  • Offene Kinder- und Jugendarbeit als pädagogisches Feld
  • Resilienzforschung und ihre Bedeutung für die Entwicklung von Kindern und Jugendlichen
  • Risiko- und Schutzfaktoren in der kindlichen Entwicklung
  • Potenziale und Grenzen der Resilienzförderung in der offenen Kinder- und Jugendarbeit
  • Entwicklung von Handlungsmöglichkeiten zur Stärkung der Resilienz von Kindern und Jugendlichen

Zusammenfassung der Kapitel

Die Einleitung führt in das Thema Resilienzförderung in der offenen Kinder- und Jugendarbeit ein und beleuchtet die Bedeutung der Resilienzforschung für die pädagogische Praxis.

Das Kapitel „Offene Kinder- und Jugendarbeit“ definiert den Begriff, beleuchtet seine Geschichte und gesetzliche Grundlage, beschreibt die Zielgruppen und Methoden sowie die Anforderungen an das pädagogische Personal.

Das Kapitel „Resilienz“ befasst sich mit der Begriffsklärung und dem Forschungsstand, stellt verschiedene Resilienzmodelle vor und beleuchtet die Schwerpunkte der Resilienzforschung. Es werden Risikofaktoren und Schutzfaktoren in der kindlichen Entwicklung erläutert, die die Resilienz beeinflussen.

Das Kapitel „In wieweit kann offene Kinder- und Jugendarbeit die Resilienzförderung unterstützen?“ analysiert die Potenziale und Grenzen der offenen Kinder- und Jugendarbeit in Bezug auf die Resilienzförderung.

Schlüsselwörter

Die Schlüsselwörter und Schwerpunktthemen des Textes umfassen die offene Kinder- und Jugendarbeit, Resilienz, Resilienzförderung, Risikofaktoren, Schutzfaktoren, kindliche Entwicklung, pädagogische Praxis, Methoden der offenen Kinder- und Jugendarbeit, Anforderungen an das pädagogische Personal, Potenziale und Grenzen der Resilienzförderung.

Ende der Leseprobe aus 21 Seiten  - nach oben

Details

Titel
Inwieweit kann offene Kinder- und Jugendarbeit die Resilienzförderung unterstützen?
Hochschule
Pädagogische Hochschule Freiburg im Breisgau  (Sozialpädagogik)
Veranstaltung
Die Vielfalt der Hilfen zur erziehung
Note
1,3
Autor
Studentin Stefanie Petschkuhn (Autor:in)
Erscheinungsjahr
2007
Seiten
21
Katalognummer
V114920
ISBN (eBook)
9783640162604
ISBN (Buch)
9783640172016
Sprache
Deutsch
Schlagworte
Inwieweit Kinder- Jugendarbeit Resilienzförderung
Produktsicherheit
GRIN Publishing GmbH
Arbeit zitieren
Studentin Stefanie Petschkuhn (Autor:in), 2007, Inwieweit kann offene Kinder- und Jugendarbeit die Resilienzförderung unterstützen? , München, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/114920
Blick ins Buch
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/2/preview_popup_advertising.jpg
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
Leseprobe aus  21  Seiten
Hausarbeiten logo
  • Facebook
  • Instagram
  • TikTok
  • Shop
  • Tutorials
  • FAQ
  • Zahlung & Versand
  • Über uns
  • Contact
  • Datenschutz
  • AGB
  • Impressum