Ziel dieser Hausarbeit ist es, mögliche Ursachen für die Unterrepräsentanz von weiblichen Führungskräften herauszustellen und auf Basis dessen konkrete Maßnahmen zu entwickeln, die das Problem der Benachteiligung der Frau in der Arbeitswelt reduzieren sollen. Dabei soll die Beleuchtung von geschlechterspezifischen Vorurteilen im Vordergrund stehen. Die Entstehung, die Aufrechterhaltung und die Auswirkungen dieser sollen dabei genauer untersucht werden, um dann einen Bezug zur Unterrepräsentanz weiblicher Führungskräfte herzustellen. So soll zuletzt ein Bewusstsein für die Wirkung stereotypischer und vorurteilsbehafteter Wahrnehmungen in der Arbeitswelt geschaffen werden.
Im zweiten Kapitel wird dazu zunächst der Begriff „Vorurteil“ genauer definiert und vom Begriff „Stereotyp“ abgegrenzt. Es werden zudem die Eigenschaften und Ursachen von Vorurteilen erläutert sowie Mittel zu ihrer Reduktion aufgezählt. Im dritten Kapitel folgt dann der Übergang zur Thematik der Unterrepräsentanz von Frauen in Führungspositionen. Dazu soll zunächst die Relevanz und Aktualität des Themas durch die Beschreibung aktueller Zahlen und Fakten hinsichtlich weiblicher Führungsanteile in der Arbeitswelt verdeutlicht werden. Mittels einer kurzen Definition soll dann die Bedeutung des Begriffs „Führungsposition“ aufgeschlüsselt werden. Schließlich sollen drei konkrete Beispiele genannt werden, die aufzeigen, wie sich Vorurteile negativ auf die Besetzung von weiblichen Führungskräften auswirken können. Im vierten Kapitel steht der Entwurf konkreter Maßnahmen im Fokus, die der genannten Problemstellung entgegenwirken sollen. Im Diskussionsteil werden zuletzt die erarbeiteten Ergebnisse kritisch analysiert, um im Fazit die gewonnenen Erkenntnisse in komprimierter Form aufzugreifen und einen gezielten Ausblick zu entwickeln.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Vorurteile
- Definition: Stereotype und Vorurteile
- Die drei Komponenten von Vorurteilen
- Ursachen für die Entstehung und Aufrechterhaltung von Vorurteilen
- Möglichkeiten und Theorien zur Reduktion von Vorurteilen
- Vor- und Nachteile von Vorurteilen
- Frauen in Führungspositionen
- Maßnahmen zum Abbau geschlechterspezifischer Vorurteile
- Diskussion
- Fazit und Ausblick
- Literaturverzeichnis
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Hausarbeit befasst sich mit der Unterrepräsentanz von Frauen in Führungspositionen und untersucht die Rolle geschlechterspezifischer Vorurteile in diesem Kontext. Sie analysiert die Entstehung, Aufrechterhaltung und Auswirkungen dieser Vorurteile und entwickelt konkrete Maßnahmen, die zur Reduktion der Benachteiligung von Frauen in der Arbeitswelt beitragen sollen.
- Definition und Abgrenzung der Begriffe „Stereotyp“ und „Vorurteil“
- Analyse der Ursachen und Auswirkungen geschlechterspezifischer Vorurteile
- Relevanz und Aktualität der Unterrepräsentanz von Frauen in Führungspositionen
- Entwicklung von Maßnahmen zur Reduktion von geschlechterspezifischen Vorurteilen
- Schaffung eines Bewusstseins für die Wirkung stereotypischer und vorurteilsbehafteter Wahrnehmungen in der Arbeitswelt
Zusammenfassung der Kapitel
Einleitung
Die Hausarbeit beleuchtet die Unterrepräsentanz von Frauen in Führungspositionen, die trotz verschiedener Interventionsmaßnahmen weiterhin besteht. Sie untersucht die Rolle geschlechterspezifischer Vorurteile als mögliche Ursache für dieses Phänomen.
Vorurteile
Dieses Kapitel definiert die Begriffe „Stereotyp“ und „Vorurteil“ und analysiert die drei Komponenten von Vorurteilen. Es werden Ursachen für die Entstehung und Aufrechterhaltung von Vorurteilen untersucht sowie Möglichkeiten und Theorien zur Reduktion von Vorurteilen beleuchtet. Abschließend werden die Vor- und Nachteile von Vorurteilen diskutiert.
Frauen in Führungspositionen
Dieses Kapitel beleuchtet die Relevanz und Aktualität der Unterrepräsentanz von Frauen in Führungspositionen anhand aktueller Zahlen und Fakten. Es definiert den Begriff „Führungsposition“ und zeigt anhand von Beispielen auf, wie Vorurteile die Besetzung von Führungspositionen negativ beeinflussen können.
Maßnahmen zum Abbau geschlechterspezifischer Vorurteile
Dieses Kapitel konzentriert sich auf die Entwicklung konkreter Maßnahmen, die der Unterrepräsentanz von Frauen in Führungspositionen entgegenwirken sollen. Es greift auf theoretische Grundlagen zurück, um Methoden zu entwickeln, die geschlechterbezogene Vorurteile abbauen können.
Schlüsselwörter
Geschlechterspezifische Vorurteile, Stereotype, Führungspositionen, Unterrepräsentanz von Frauen, Arbeitswelt, Benachteiligung, Interventionsmaßnahmen, Maßnahmenentwicklung, Bewusstseinsbildung.
- Quote paper
- Anonym (Author), 2021, Der Einfluss geschlechtsspezifischer Vorurteile auf den Anteil von Frauen in Führungspositionen, Munich, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/1149200