Hausarbeiten logo
Shop
Shop
Tutorials
En De
Shop
Tutorials
  • How to find your topic
  • How to research effectively
  • How to structure an academic paper
  • How to cite correctly
  • How to format in Word
Trends
FAQ
Zur Shop-Startseite › Soziale Arbeit / Sozialarbeit

Soziale Arbeit. Paradigmenwechsel und Neo-Soziale Arbeit

Titel: Soziale Arbeit. Paradigmenwechsel und Neo-Soziale Arbeit

Einsendeaufgabe , 2017 , 12 Seiten , Note: 1,7

Autor:in: Sabrina Müller (Autor:in)

Soziale Arbeit / Sozialarbeit

Leseprobe & Details   Blick ins Buch
Zusammenfassung Leseprobe Details

Einordnung der Stellungnahme der Novellierung: Die Stellungnahme zur geplanten Legalisierung des neoliberalen Paradigmenwechsels der Kinder- und Jugendhilfe beschäftigt sich schwerpunktmäßig mit den Paragraphen 1 bis 41. Innerhalb der Paragraphen geht es um die einzelnen Leistungen und deren Inhalt. Diese Stellungnahme spricht sich stark gegen die Novellierung des SGB VIII aus.

Unterschied Soziale Arbeit und Neo-Soziale Arbeit: Soziale Arbeit hat in den letzten Jahrzehnten einen großen Wandel durchgemacht, der kontrovers diskutiert wird. Zum Teil herrscht eine große Unzufriedenheit über die heutige Auffassung von Sozialer Arbeit. Ist Soziale Arbeit heute noch so professional wie vor 20-30 Jahren? Die professionelle Sozialarbeit von früher wird durch die neoliberale Politik auf eine harte Probe gestellt.

Leseprobe


Inhaltsverzeichnis

  • Teil B und C - Funktionen, Theorien, Profession & Ethik in der S.A
    • Aufgabe 1 „Einordnung der Stellungnahme der Novellierung“
      • Einordnung in die Ethik
      • Impliziertes Professionsverständnis
    • Aufgabe 2 „Unterschied Soziale Arbeit und Neo- S.A.“
  • Quellen- und Literaturverzeichnis

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Das Portfolio befasst sich mit der Novellierung des SGB VIII und deren Auswirkungen auf die Soziale Arbeit. Der Fokus liegt dabei auf der ethischen und professionellen Dimension der geplanten Veränderungen.

  • Ethische Einordnung der Novellierung des SGB VIII
  • Veränderung des Professionsverständnisses in der Sozialen Arbeit
  • Unterschiede zwischen traditioneller und neo-liberaler Sozialer Arbeit
  • Kritik an der Vermarktlichung der Sozialen Arbeit
  • Analyse des Utilitarismus als ethischen Rahmen

Zusammenfassung der Kapitel

Im ersten Kapitel wird die Stellungnahme zur Novellierung des SGB VIII in die ethische Theorie des Utilitarismus eingeordnet. Der Utilitarismus wird anhand der Ansätze von Bentham und Mill erläutert.

Schlüsselwörter

Soziale Arbeit, SGB VIII, Novellierung, Ethik, Profession, Utilitarismus, Neoliberalismus, Vermarktlichung, Kinder- und Jugendhilfe, Stellungnahme, Nützlichkeitsprinzip, Gesamtwohl, Bentham, Mill.

Ende der Leseprobe aus 12 Seiten  - nach oben

Details

Titel
Soziale Arbeit. Paradigmenwechsel und Neo-Soziale Arbeit
Note
1,7
Autor
Sabrina Müller (Autor:in)
Erscheinungsjahr
2017
Seiten
12
Katalognummer
V1148266
ISBN (eBook)
9783346553744
ISBN (Buch)
9783346553751
Sprache
Deutsch
Schlagworte
soziale arbeit paradigmenwechsel neo-soziale
Produktsicherheit
GRIN Publishing GmbH
Arbeit zitieren
Sabrina Müller (Autor:in), 2017, Soziale Arbeit. Paradigmenwechsel und Neo-Soziale Arbeit, München, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/1148266
Blick ins Buch
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/2/preview_popup_advertising.jpg
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
Leseprobe aus  12  Seiten
Hausarbeiten logo
  • Facebook
  • Instagram
  • TikTok
  • Shop
  • Tutorials
  • FAQ
  • Zahlung & Versand
  • Über uns
  • Contact
  • Datenschutz
  • AGB
  • Impressum