Die Menopause soll im Rahmen der vorliegenden Arbeit exemplarisch betrachtet werden. Die finale Zielstellung ist es, fünf Hypothesen zu erarbeiten, welche sich mit den Auswirkungen der weiblichen Menopause auf die Leistungsfähigkeit im Beruf beschäftigen. Um dies zu ermöglichen, ist vorab jedoch eine nähere Betrachtung des Begriffs Hypothese notwendig. So wird im ersten Teil dieser Arbeit zunächst der Terminus Hypothese erörtert. Hier wird auf den Ursprung innerhalb der Wissenschaftstheorien eingegangen sowie anschließend die Wortbedeutung, die inhaltlichen Anforderungen und die verschiedenen Arten von Hypothesen erläutert. Im zweiten Kapitel der Arbeit wird dann die Thematik der Menopause näher betrachtet. Zur Erarbeitung der Zielsetzung sind vorab die Erläuterung der Begrifflichkeit und der Auswirkungen der Menopause notwendig. Anschließend erfolgt eine Verknüpfung der beiden Kapitel, indem fünf Hypothesen mit Bezug auf den Zusammenhang der Menopause und der Leistungsfähigkeit im Beruf von Frauen erarbeitet werden. Abschließend werden im Fazit die gewonnen Erkenntnisse zusammenfasst.
Inhaltsverzeichnis
Tabellenverzeichnis
1 Einleitung
2 Erläuterung des Begriffs „Hypothese“
2.1 Einordnung in die Wissenschaftstheorie
2.2 Definition des Begriffs „Hypothese“
2.3 Anforderungen an eine Hypothese
2.4 Arten von Hypothesen
3 Fallbeispiel: Auswirkungen der Menopause bei Frauen auf die Leistungsfähigkeit im Beruf
3.1 Erläuterung des Fallbeispiels
3.2 Auswirkungen der Menopause auf Frauen
3.3 Zusammenhang zwischen der Menopause bei Frauen und der Leistungsfähigkeit im Beruf
4 Fazit
Literaturverzeichnis
- Quote paper
- Nina Zeletzky (Author), 2021, Untersuchung der Rolle von Hypothesen. Die Auswirkungen der Menopause auf die Leistungsfähigkeit im Beruf, Munich, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/1147861