Hausarbeiten logo
Shop
Shop
Tutorials
En De
Shop
Tutorials
  • How to find your topic
  • How to research effectively
  • How to structure an academic paper
  • How to cite correctly
  • How to format in Word
Trends
FAQ
Go to shop › Didactics - Ethics

Philosophieren mit Kindern. Ein Projekt zu der begrifflichen Wahrnehmung von Kindern zu Ungerechtigkeit, Gerechtigkeit und Recht

Title: Philosophieren mit Kindern. Ein Projekt zu der begrifflichen Wahrnehmung von Kindern zu Ungerechtigkeit, Gerechtigkeit und Recht

Term Paper (Advanced seminar) , 2020 , 29 Pages , Grade: 1,0

Autor:in: Anonym (Author)

Didactics - Ethics

Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

Die Hausarbeit verschriftlicht ein Projekt zum Philosophieren mit Kindern im Alter von acht bis 13 Jahren. Anhand dieses Projektes soll untersucht werden, inwieweit Kinder sich bereits mit philosophischen Fragestellungen und der Definition von Begriffen auseinandersetzen können. Es soll versucht werden, den Kindern ein erstes Verständnis von Philosophie zu vermitteln. Sie sollen sich selbst philosophische Fragen stellen und Lösungsansätze entwickeln. Thema des Projektes sind die Begriffe "Gerechtigkeit", "Ungerechtigkeit"und "Recht". Dies sind abstrakte Begriffe, welche bereits in der antiken Philosophie für rege Streitgespräche sorgten. Die Antwort auf die Frage, welchen Gerechtigkeitssinn Kinder haben und wie sie sich diesen herleiten, ist ein zentrales Anliegen dieses Projektes.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Theoretische Überlegungen für das Projekt
    • Aufbau und Funktion der Aufgabenstellungen
    • Erwartungen und Ziele
  • Praktische Umsetzung der Aufgaben und Fragestellungen
  • Probleme bei der Umsetzung
  • Auswertung und Analyse der Ergebnisse
  • Fazit

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Das Projekt "Philosophieren mit Kindern" zielt darauf ab, die Fähigkeiten von Kindern im Alter von acht bis 13 Jahren zu untersuchen, philosophische Fragestellungen zu verstehen und über abstrakte Konzepte wie Gerechtigkeit, Ungerechtigkeit und Recht nachzudenken. Das Projekt versucht, den Kindern ein erstes Verständnis von Philosophie zu vermitteln, indem es ihnen ermöglicht, selbst philosophische Fragen zu stellen und Lösungsansätze zu entwickeln.

  • Die Fähigkeit von Kindern, komplexe philosophische Konzepte zu verstehen.
  • Die Entwicklung des Gerechtigkeitsverständnisses von Kindern.
  • Die Bedeutung von Philosophie in der pädagogischen Praxis.
  • Die Anwendung von didaktischen Methoden im Philosophieunterricht.
  • Die Analyse von kindlichen Aussagen und deren Relevanz für die philosophische Diskussion.

Zusammenfassung der Kapitel

Die Einleitung stellt das Projekt "Philosophieren mit Kindern" vor und beleuchtet die Bedeutung der Philosophie für Kinder. Es wird dargelegt, dass Kinder im Alltag bereits mit philosophischen Fragen konfrontiert sind und dass es wichtig ist, diese mit einer altersgerechten Diskussion zu begegnen.

Das Kapitel "Theoretische Überlegungen für das Projekt" beschreibt die didaktische Methode "Via Alderotti" und erklärt den Aufbau und die Funktion der einzelnen Aufgaben des Projekts. Es werden die erwarteten Assoziationen der Kinder zu den Begriffen "Gerechtigkeit", "Ungerechtigkeit" und "Recht" vorgestellt und die Ziele des Projekts definiert.

Das Kapitel "Praktische Umsetzung der Aufgaben und Fragestellungen" behandelt die Gruppenverteilung, die zeitlichen Rahmenbedingungen und die möglichen Probleme bei der Umsetzung des Projekts.

Das Kapitel "Probleme bei der Umsetzung" beschreibt die Herausforderungen, die während der Durchführung des Projekts aufgetreten sind.

Das Kapitel "Auswertung und Analyse der Ergebnisse" analysiert die Aussagen der Kinder auf einer inhaltlichen Ebene und reflektiert diese kritisch im Hinblick auf die Erwartungen an das Projekt.

Schlüsselwörter

Philosophieren mit Kindern, Gerechtigkeit, Ungerechtigkeit, Recht, didaktische Methode, Via Alderotti, Aktion Schulstunde, Assoziationen, philosophische Fragestellungen, Kinder, pädagogische Praxis.

Excerpt out of 29 pages  - scroll top

Details

Title
Philosophieren mit Kindern. Ein Projekt zu der begrifflichen Wahrnehmung von Kindern zu Ungerechtigkeit, Gerechtigkeit und Recht
College
University of Cologne
Grade
1,0
Author
Anonym (Author)
Publication Year
2020
Pages
29
Catalog Number
V1147852
ISBN (eBook)
9783346539274
ISBN (Book)
9783346539281
Language
German
Tags
philosophieren kindern projekt wahrnehmung ungerechtigkeit gerechtigkeit recht
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Anonym (Author), 2020, Philosophieren mit Kindern. Ein Projekt zu der begrifflichen Wahrnehmung von Kindern zu Ungerechtigkeit, Gerechtigkeit und Recht, Munich, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/1147852
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/2/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  29  pages
Hausarbeiten logo
  • Facebook
  • Instagram
  • TikTok
  • Shop
  • Tutorials
  • FAQ
  • Payment & Shipping
  • About us
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint