Hausarbeiten logo
Shop
Shop
Tutorials
En De
Shop
Tutorials
  • How to find your topic
  • How to research effectively
  • How to structure an academic paper
  • How to cite correctly
  • How to format in Word
Trends
FAQ
Go to shop › Health Sciences - Health Psychology

Einsatzmöglichkeiten von Virtual Reality in der Psychotherapie zur Behandlung von Angststörungen

Title: Einsatzmöglichkeiten von Virtual Reality in der Psychotherapie zur Behandlung von Angststörungen

Essay , 2021 , 11 Pages , Grade: 1,0

Autor:in: Anonym (Author)

Health Sciences - Health Psychology

Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

Im Angesicht der derzeitigen Corona-Pandemie steht die psychotherapeutische Versorgung vor etlichen Herausforderungen. Rund ein Drittel der Menschen in Deutschland leiden im Verlauf eines Jahres an einer psychischen Erkrankung. Die Behandlungsrate für psychische Erkrankungen in Deutschland lag im Jahr 2014 bereits bei 50 Prozent. Im März 2021 kommt die Stiftung der deutschen Depressionshilfe sogar zu dem Ergebnis, dass sich im zweiten Lockdown der Corona-Pandemie sowohl der Krankheitsverlauf, als auch die Versorgung massiv verschlechtert hat.
Einen Therapieplatz zu erhalten könnte man derzeit mit einem Glücksspiel vergleichen. 40 % der Betroffenen müssen mit einer durchschnittlichen Wartezeit von etwa sechs Monaten rechnen. Mehr als zehn Millionen Menschen sind dabei von einer Angststörung betroffen.

Mit Virtual Reality eröffnen sich in diesem Bereich neue Chancen und Möglichkeiten. Spinnen, Flugreisen oder Höhen können unkompliziert und realitätsnah in die Therapie eingebunden werden, ohne den Therapieraum zu verlassen oder lebendige Objekte bereitstellen zu müssen. Diese Arbeit beschäftigt sich mit der Frage, welche Potenziale VR-Anwendungen in der Psychotherapie, insbesondere in der Behandlung von Angststörungen haben. Hierfür wird auf relevante Fachliteratur sowie aktuelle Studien zurückgegriffen, um erforschte Konzepte mit Erkenntnissen aktueller Daten zu verknüpfen.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • 1. Einleitung
  • 2. Hauptteil
    • 2.1. Begrifflichkeit Virtual Reality
  • 3. VR-Anwendungen zur Behandlung von Angststörungen
  • 4. Abschluss und Fazit

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Arbeit untersucht das Potential von Virtual-Reality-Anwendungen in der Psychotherapie, insbesondere in der Behandlung von Angststörungen. Der Fokus liegt dabei auf der Verknüpfung von wissenschaftlichen Erkenntnissen und aktuellen Forschungsdaten zu VR-Technologien und deren Einsatzmöglichkeiten in der therapeutischen Praxis.

  • Definition und Merkmale von Virtual Reality
  • Einsatzmöglichkeiten von VR in der Behandlung von Angststörungen
  • Vorteile und Herausforderungen von VR-Anwendungen in der Psychotherapie
  • Aktuelle Forschungsergebnisse zum Einsatz von VR in der Angsttherapie
  • Zukünftige Perspektiven und Entwicklungen im Bereich VR und Psychotherapie

Zusammenfassung der Kapitel

1. Einleitung

Die Einleitung beleuchtet die steigende Bedeutung von Virtual Reality (VR) in der Psychotherapie, insbesondere im Kontext der aktuellen Corona-Pandemie. Sie stellt die wachsende Anzahl an psychischen Erkrankungen und die erschwerten Zugangsbedingungen zu psychotherapeutischen Behandlungen dar. VR wird als eine vielversprechende Technologie vorgestellt, die neue Chancen für die Behandlung von Angststörungen eröffnet.

2. Hauptteil

2.1. Begrifflichkeit Virtual Reality

Dieser Abschnitt befasst sich mit der Definition und den Merkmalen von Virtual Reality. Es werden unterschiedliche Ansätze und Definitionen von verschiedenen Forschern vorgestellt, um ein umfassendes Verständnis der Technologie zu ermöglichen. Neben VR wird auch die Augmented Reality (AR) als ein verwandtes Konzept erläutert und die Unterschiede zwischen beiden Technologien herausgestellt.

3. VR-Anwendungen zur Behandlung von Angststörungen

In diesem Kapitel wird die Anwendung von VR in der Behandlung von Angststörungen näher beleuchtet. Es werden die häufigsten Angststörungen, wie z.B. spezifische Phobien, vorgestellt, und die gängigen Behandlungsansätze, wie Verhaltenstherapie und Expositionsverfahren, erläutert. Der Fokus liegt darauf, wie VR-Anwendungen in diesen Behandlungsmethoden eingesetzt werden können, um die Konfrontation mit Angst auslösenden Situationen oder Objekten zu ermöglichen.

Schlüsselwörter

Virtual Reality, Angststörungen, Psychotherapie, Expositionstherapie, VR-Anwendungen, immersive Technologien, digitale Gesundheitsversorgung, E-Health, Konfrontationstherapie, Verhaltenstherapie, spezifische Phobien.

Excerpt out of 11 pages  - scroll top

Details

Title
Einsatzmöglichkeiten von Virtual Reality in der Psychotherapie zur Behandlung von Angststörungen
College
University of applied sciences, Cologne
Grade
1,0
Author
Anonym (Author)
Publication Year
2021
Pages
11
Catalog Number
V1147675
ISBN (eBook)
9783346528513
Language
German
Tags
VR Therapie Angststörung AR E-Health Gesundheitswesen Psychotherapie Psychologie Technologie
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Anonym (Author), 2021, Einsatzmöglichkeiten von Virtual Reality in der Psychotherapie zur Behandlung von Angststörungen, Munich, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/1147675
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  11  pages
Hausarbeiten logo
  • Facebook
  • Instagram
  • TikTok
  • Shop
  • Tutorials
  • FAQ
  • Payment & Shipping
  • About us
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint