Hausarbeiten logo
Shop
Shop
Tutorials
En De
Shop
Tutorials
  • How to find your topic
  • How to research effectively
  • How to structure an academic paper
  • How to cite correctly
  • How to format in Word
Trends
FAQ
Go to shop › Didactics - Common Didactics, Educational Objectives, Methods

Wie lange dauert eine Minute? Kindgerechte Experimente mit standardisierten Zeitmessinstrumenten

Title: Wie lange dauert eine Minute? Kindgerechte Experimente mit standardisierten Zeitmessinstrumenten

Examination Thesis , 2008 , 25 Pages , Grade: 2,0

Autor:in: Judith Berzins (Author)

Didactics - Common Didactics, Educational Objectives, Methods

Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

Die Klasse besteht aus 13 Schülerinnen und Schülern. Davon sind fünf Mädchen
und acht Jungen. Zwei der Kinder aus Klasse 1 sind nicht mehr in der Klasse. Dafür kamen zwei neue Mädchen in Klasse 2 dazu, L. und T. Die neuen Mädchen sind
gut in die Klasse integriert. Sie gehören zu den „Bären“. L. war anfangs sehr still und recht schüchtern und es belastete sie, dass sie die Klasse 2 wiederholen muss. Nun knüpft sie aber Kontakte und lebt auf. Vor allem zu C. hat sich eine Freundschaft entwickelt. T. ist sehr aufgeweckt und scheint sich in der Klasse wohl zu fühlen. Allerdings hat sie es mit ihrer aufgeweckten Art nicht leicht, feste Freunde in der Klasse zu finden. Sie spielt oft mit S.
Zur guten Klassengemeinschaft hat sicherlich die Übernachtung in der Schule
beigetragen, die wir vor den Herbstferien organisiert haben. Es hat den Kindern sehr viel Spaß gemacht und wir hatten eine schöne Zeit, die nicht nur von schulischem Lernen geprägt war. Das Klima in der Klasse ist gut. Die Kinder beschäftigen sich in den Pausen und während freier Unterrichtssituationen gerne miteinander und spielen zusammen.
Die Altersspanne der SchülerInnen ist mit fast zwei Jahren recht hoch. E., der
Jüngste, ist jetzt 7;4 Jahre alt und L., als die Älteste, 9;1 Jahre.
Die Klassengemeinschaft ist gut. J. scheint zur Zeit der „Bestimmer“ und sehr beliebt zu sein.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • Lernvoraussetzungen
    • Die Klasse allgemein
    • Rahmenbedingungen
    • Arbeitsvoraussetzungen
    • Schülerbeschreibungen mit Zielen für die Schülerlnnen
  • Sachanalyse
    • Inhalte der Stunde
      • Die Uhr
      • Zeiteinheiten
    • Konzeptionelle Überlegungen
    • Experimente im Unterricht
  • Didaktische Überlegungen
    • Einordnung in den Bildungsplan
    • Didaktische Ziele
    • Einbettung in den unterrichtlichen Gesamtzusammenhang
    • Weiterarbeit
    • Bedeutung des Themas für die Klasse
    • Mögliche Schwierigkeiten
  • Sprachheilpädagogische Überlegungen
    • Sprachheilpädagogische Aspekte
    • Sprachheilpädagogische Ziele
  • Methodische Überlegungen
    • Begründung der Methoden
    • Methodische Ziele
  • Unterrichtsverlauf
  • Anhang
    • Minuten-Geschichte
    • Laufzettel
    • Literaturverzeichnis
    • Sitzplan

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die Prüfungslehrprobe mit Kolloquium zielt darauf ab, die didaktische und methodische Kompetenz der Lehramtsanwärterin im Fach Mathematik für die Klasse 2a einer Schule für Sprachbehinderte zu demonstrieren. Die Lehrprobe behandelt das Thema „Zeit“ und fokussiert auf die kindgerechte Erarbeitung des Zeitbegriffs mithilfe von Experimenten mit standardisierten Zeitmessinstrumenten.

  • Einführung in den Zeitbegriff und die Messung von Zeitspannen
  • Praktische Anwendung von Zeitmessinstrumenten wie Stoppuhren und Sanduhren
  • Entwicklung des Zeitverständnisses durch Experimente und spielerische Aktivitäten
  • Förderung der mathematischen Kompetenzen der SchülerInnen im Bereich der Zeitmessung
  • Integration sprachheilpädagogischer Aspekte in den Mathematikunterricht

Zusammenfassung der Kapitel

Die Lernvoraussetzungen der Klasse 2a werden detailliert beschrieben, wobei die individuellen Stärken und Schwächen der SchülerInnen im Hinblick auf ihre sprachlichen Fähigkeiten und ihre Erfahrungen mit dem Zeitbegriff beleuchtet werden. Die Sachanalyse befasst sich mit den Inhalten der Stunde, insbesondere mit der Funktionsweise von Uhren und den verschiedenen Zeiteinheiten. Die didaktischen Überlegungen umfassen die Einordnung des Themas in den Bildungsplan, die didaktischen Ziele, die Einbettung in den unterrichtlichen Gesamtzusammenhang und die möglichen Schwierigkeiten, die im Unterricht auftreten könnten. Die sprachheilpädagogischen Überlegungen fokussieren auf die sprachlichen Besonderheiten der SchülerInnen und die Integration sprachheilpädagogischer Aspekte in den Unterricht. Die methodischen Überlegungen begründen die Wahl der Methoden und erläutern die methodischen Ziele. Der Unterrichtsverlauf beschreibt den geplanten Ablauf der Stunde, wobei die einzelnen Phasen und Aktivitäten detailliert dargestellt werden.

Schlüsselwörter

Die Schlüsselwörter und Schwerpunktthemen des Textes umfassen den Zeitbegriff, die Zeitmessung, Zeitmessinstrumente, Experimente, kindgerechte Didaktik, Sprachbehindertenpädagogik, Mathematik, Klasse 2, Stoppuhr, Sanduhr, Zeiteinheiten, Sekunde, Minute, Bildungsplan, Unterrichtsverlauf, methodische Überlegungen, didaktische Überlegungen, Lernvoraussetzungen, Schülerbeschreibungen, Sprachheilpädagogische Aspekte.

Excerpt out of 25 pages  - scroll top

Details

Title
Wie lange dauert eine Minute? Kindgerechte Experimente mit standardisierten Zeitmessinstrumenten
College
Studienseminar Stuttgart
Grade
2,0
Author
Judith Berzins (Author)
Publication Year
2008
Pages
25
Catalog Number
V114754
ISBN (eBook)
9783640149452
ISBN (Book)
9783640149889
Language
German
Tags
Minute Experimente Lehrprobe kindgerecht Zeitmessinstrumente
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Judith Berzins (Author), 2008, Wie lange dauert eine Minute? Kindgerechte Experimente mit standardisierten Zeitmessinstrumenten, Munich, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/114754
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/2/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  25  pages
Hausarbeiten logo
  • Facebook
  • Instagram
  • TikTok
  • Shop
  • Tutorials
  • FAQ
  • Payment & Shipping
  • About us
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint