Diese Arbeit beschäftigt sich mit Vorurteilen und Stereotypen gegen den Islam. Jeder Mensch hat sie, aber niemand gibt zu, sie zu haben: Vorurteile. Sie sind unsere alltäglichen Begleiter und lassen sich in nahezu allen Bereichen und Schichten finden. Vorurteile sind Verallgemeinerungen und Einstellungen, die Auseinandersetzungen auslösen.
Das Ziel der Arbeit ist es, die Entstehung von Vorurteilen und Stereotypen zu untersuchen und zu analysieren.
Es stellt sich die Frage, warum die Religionszugehörigkeit, die Hautfarbe oder der Migrationshintergrund oft mit Vorurteilen verbunden ist und weshalb alle Mitglieder dieser Gruppen kategorisiert werden, ohne mit ihnen in Kontakt getreten zu sein.
Dabei werden folgende Fragestellungen untersucht:
1. Was sind Vorurteile und Stereotype, und wie entstehen sie?
2. Ist die Islamfeindlichkeit in der Schweiz verbreitet, und welche Rolle spielen dabei die
Medien?
Anschliessend wird folgenden abgeleiteten Fragestellungen praktisch nachgegangen:
1. Zeigen die Befragten Vorurteile gegenüber Menschengruppen?
2. Welche Assoziationen bringen die Befragten mit dem Begriff ‘Islam’ in Verbindung
und steht dies in einem Zusammenhang mit der Berichterstattung in den Medien?
3. Besteht ein Zusammenhang zwischen expliziten und impliziten Vorurteilen?
Inhaltsverzeichnis
- EINLEITUNG
- BEGRIFFSERKLÄRUNG UND DEFINITION.
- STEREOTYP
- VORURTEILSBEGRIFF UND DEFINITION..
- DREI-KOMPONENTEN-MODELL
- DIE AFFEKTIVE KOMPONENTE: VORURTEILE...
- DIE KOGNITIVE KOMPONENTE: STEREOTYPE.
- DIE VERHALTENSKOMPONENTE: DISKRIMINIERUNG
- VORURTEILSTHEORIEN.
- KOGNITIVE THEORIEN.....
- SOZIALE KATEGORISIERUNG UND EIGENGRUPPENBEVORZUGUNG.
- EIGENGRUPPENBEVORZUGUNG
- THEORIE DER ILLUSORISCHEN KORRELATION NACH HAMILTON UND GIFFORD
- DER KONFLIKTTHEORETISCHE ANSATZ
- THEORIE DES REALEN KONFLIKTS NACH CAMPBELL UND SHERIF.
- THEORIE DER SOZIALEN IDENTITÄT NACH TAJFEL..
- LERNTHEORETISCHE ANSÄTZE.......
- PSYCHODYNAMISCHER ANSATZ.............
- FRUSTRATIONS-AGGRESSIONS-HYPOTHESE MIT ABGELEITETER „SÜNDENBOCKTHEORIE“ NACH DOLLARD ET AL.
- THEORIE DER AUTORITÄREN PERSÖNLICHKEIT NACH ADORNO, FRENKEL-BRUNSWICK, LEVINSON UND SANFORD
- FUNKTION DER VORURTEILE
- EXPLIZITE UND IMPLIZITE VORURTEILE..
- IMPLIZITER ASSOZIATIONSTEST.
- GRUPPENBEZOGENE MENSCHENFEINDLICHKEIT
- ISLAMFEINDLICHKEIT .
- ALLGEMEINE DATEN ZU DEN MUSLIMINNEN UND MUSLIMEN IN DER SCHWEIZ
- WAHRNEHMUNG DER MUSLIME IN DER SCHWEIZ...
- STEREOTYPE, VORURTEILE UND DISKRIMINIERUNG GEGENÜBER MUSLIMINNEN UND MUSLIMEN
- DER ISLAM IN DEN MEDIEN.
- DYNAMIK DER BERICHTERSTATTUNG...
- QUALITÄT DER BERICHTERSTATTUNG
- THEMENAUSWERTUNG.....
- PRAKTISCHER TEIL
- VORGEHEN
- STICHPROBE
- FRAGESTELLUNG...
- RESULTATE...
- AUSSAGE 4 UND 8
- AUSSAGE 5
- AUSSAGE 6
- ZUSAMMENHANG DER VORURTEILE
- FRAGE 7.
- FRAGE 9.
- DISKUSSION
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Maturaarbeit befasst sich mit der Entstehung und Analyse von Vorurteilen und Stereotypen, insbesondere im Kontext der Islamfeindlichkeit in der Schweiz. Ziel ist es, die komplexen Prozesse zu verstehen, die zur Entstehung von Vorurteilen führen und deren Auswirkungen auf die Gesellschaft zu beleuchten.
- Definition und Abgrenzung der Begriffe Vorurteil und Stereotyp.
- Erklärung der Entstehung von Vorurteilen anhand verschiedener Theorien.
- Analyse der Funktionen von Vorurteilen und deren Auswirkungen auf das menschliche Verhalten.
- Untersuchung der Islamfeindlichkeit in der Schweiz und die Rolle der Medien in diesem Kontext.
- Empirische Untersuchung der Verbreitung von Vorurteilen gegenüber verschiedenen Menschengruppen und deren Zusammenhang mit medialer Berichterstattung.
Zusammenfassung der Kapitel
Die Arbeit beginnt mit einer Einleitung, die das Thema der Vorurteile einführt und die Forschungsfragen definiert. Im zweiten Kapitel werden die Begriffe 'Vorurteil' und 'Stereotyp' definiert und die Dimensionen des Vorurteils im Drei-Komponenten-Modell erklärt. Das dritte Kapitel befasst sich mit verschiedenen Theorien der Vorurteilsbildung, darunter kognitive, konflikttheoretische, lerntheoretische und psychodynamische Ansätze. Anschliessend wird die Funktion von Vorurteilen sowie die Unterscheidung zwischen expliziten und impliziten Vorurteilen und deren Messmethoden erläutert. In Kapitel sieben wird die Gruppenbezogene Menschenfeindlichkeit behandelt, bevor die Islamfeindlichkeit in der Schweiz mit besonderem Fokus auf die Rolle der Medien untersucht wird. Der praktische Teil der Arbeit beinhaltet die Beschreibung des durchgeführten Experiments und die Darstellung der Resultate. Schliesslich werden die Ergebnisse in einer Diskussion zusammengefasst und in den Kontext der vorherigen Ausführungen eingebettet.
Schlüsselwörter
Die Arbeit beschäftigt sich mit den zentralen Begriffen Vorurteil, Stereotyp, Islamfeindlichkeit, Medien, Diskriminierung, Menschengruppen und empirische Forschung. Die Forschungsarbeiten zielen darauf ab, die Entstehung und Funktionsweise von Vorurteilen und Stereotypen zu verstehen, die Auswirkungen auf die Gesellschaft zu analysieren und die Rolle der Medien in der Verbreitung von Islamfeindlichkeit in der Schweiz zu untersuchen.
- Arbeit zitieren
- Anonym (Autor:in), 2020, Vorurteile und Stereotype der Islamfeindlichkeit, München, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/1146870