Hausarbeiten logo
Shop
Shop
Tutorials
En De
Shop
Tutorials
  • How to find your topic
  • How to research effectively
  • How to structure an academic paper
  • How to cite correctly
  • How to format in Word
Trends
FAQ
Zur Shop-Startseite › Germanistik - Literaturgeschichte, Epochen

Die Sprache Martin Luthers

Ihre Bedeutung für die Entwicklung der deutschen Schriftsprache

Titel: Die Sprache Martin Luthers

Hausarbeit (Hauptseminar) , 2008 , 31 Seiten , Note: 1,0

Autor:in: Katharina Giers (Autor:in)

Germanistik - Literaturgeschichte, Epochen

Leseprobe & Details   Blick ins Buch
Zusammenfassung Leseprobe Details

Wer war Martin Luther? Was war das Besondere seiner Zeit? Welche Verdienste für unsere heutige Schriftsprache lassen sich auf ihn zurückführen?
Häufig wird Martin Luther als die zentrale Figur der deutschen Sprachentwicklung beschrieben, beinahe glorifiziert, denn erst durch ihn und seine Bibelübersetzung ist eine Vereinheitlichung der deutschen Schriftsprache möglich geworden. Gern möchte ich dies auf den folgenden Seiten expliziter aufzeigen.
Jedoch muss diese Aussage auch differenziert betrachtet werden. Deshalb soll die folgende Arbeit Luthers Sprachschaffen kritisch begutachten und vor allem die Hintergründe, vor welchen die Vereinheitlichung geschah, als zentralen Gegenstand betrachten.
Viele verschiedene Faktoren, zum Teil auch „nur“ glückliche Zufälle, trugen zur enormen Resonanz der Bibelübersetzung bei, welche somit als Grundstein für eine vereinheitlichte deutsche Schriftsprache dienen konnte – auch diese finden im Verlauf meiner Arbeit Erläuterung.
Und am Ende soll das Resultat des Zusammenwirkens dieser unterschiedlichen Faktoren dargestellt werden.
Da der Einfluss Luthers auf die Vereinheitlichung der deutschen Schriftsprache Gegenstand dieser Arbeit sein soll, soll gleich darauf hingewiesen werden, dass, wann immer im Folgenden von „Sprache“ gesprochen wird, die Schriftsprache gemeint ist.

Leseprobe


Inhaltsverzeichnis

  • Vorwort
  • 1 Martin Luther und seine Zeit
    • 1.1 Die Person Martin Luther
      • 1.1.1 Luthers Leben und seine Ausbildung
    • 1.2 Das literarische Schaffen Martin Luthers
    • 1.3 Die Sprachsituation Anfang des 16. Jahrhunderts in Deutschland
      • 1.3.1 Luthers günstige Ausgangsbedingungen
        • 1.3.1.1 Luthers sprachliche Herkunft
      • 1.3.2 Die Verbreitung des Buchdrucks
      • 1.3.3 Kirchenpolitik
  • 2 Sprache
    • 2.1 Luthers Einordnung in die Schriftlichkeit seiner Zeit
    • 2.2 Übersetzungspraxis
      • 2.2.1 Die Sprache des „gemeinen“ Mannes
      • 2.2.2 Einfachheit
      • 2.2.3 Sprachausgleich
      • 2.2.4 Arbeit an der äußeren Sprachform
    • 2.3 Luthers Sprachmächtigkeit
      • 2.3.1 Wortschatz und Wortbildungen
      • 2.3.2 Semantische Unterschiede
      • 2.3.3 Syntax
      • 2.3.4 Orthographie
  • 3 Wirkung Martin Luthers
    • 3.1 Die Bibelübersetzung
      • 3.1.1 Entstehung
      • 3.1.2 Verbreitung und Wirkung
  • 4 Martin Luther - ein Glücksfall in der deutschen Sprachgeschichte?
  • 5 Literaturverzeichnis

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die vorliegende Hausarbeit befasst sich mit der Bedeutung der Sprache Martin Luthers für die Entwicklung der deutschen Schriftsprache. Sie analysiert Luthers sprachliches Schaffen im Kontext seiner Zeit und untersucht, wie seine Bibelübersetzung zur Vereinheitlichung der deutschen Schriftsprache beitrug. Die Arbeit beleuchtet die sprachlichen Besonderheiten von Luthers Werk und analysiert die Faktoren, die zu seiner immensen Wirkung führten.

  • Die sprachliche Situation im 16. Jahrhundert in Deutschland
  • Luthers sprachliche Herkunft und seine Übersetzungspraxis
  • Die Bedeutung der Bibelübersetzung für die Vereinheitlichung der deutschen Schriftsprache
  • Luthers Sprachmächtigkeit und seine innovativen sprachlichen Mittel
  • Die Wirkung von Luthers Werk auf die deutsche Sprachentwicklung

Zusammenfassung der Kapitel

Das erste Kapitel der Arbeit stellt Martin Luther und seine Zeit vor. Es beleuchtet Luthers Leben und Ausbildung, seine sprachliche Herkunft und die sprachliche Situation im 16. Jahrhundert in Deutschland. Das Kapitel beschreibt die günstigen Ausgangsbedingungen für Luthers sprachliches Schaffen, die durch die Verbreitung des Buchdrucks und die Kirchenpolitik begünstigt wurden.

Das zweite Kapitel widmet sich Luthers Sprachschaffen. Es analysiert seine Übersetzungspraxis und untersucht, wie er die Sprache des „gemeinen“ Mannes in seine Bibelübersetzung einbezog. Das Kapitel beleuchtet die Prinzipien der Einfachheit, des Sprachausgleichs und der Arbeit an der äußeren Sprachform, die Luthers Übersetzung prägten. Es analysiert auch Luthers Sprachmächtigkeit, seinen Wortschatz, seine Wortbildungen, seine Syntax und seine Orthographie.

Das dritte Kapitel behandelt die Wirkung von Luthers Bibelübersetzung. Es beschreibt die Entstehung und Verbreitung der Übersetzung und analysiert ihre Bedeutung für die Entwicklung der deutschen Schriftsprache. Das Kapitel zeigt auf, wie Luthers Werk zur Vereinheitlichung der deutschen Sprache beitrug und welche Auswirkungen es auf die deutsche Literatur und Kultur hatte.

Schlüsselwörter

Die Schlüsselwörter und Schwerpunktthemen des Textes umfassen Martin Luther, deutsche Schriftsprache, Bibelübersetzung, Sprachentwicklung, Sprachsituation im 16. Jahrhundert, Übersetzungspraxis, Sprachmächtigkeit, Einfachheit, Sprachausgleich, Orthographie, Wirkung, Vereinheitlichung.

Ende der Leseprobe aus 31 Seiten  - nach oben

Details

Titel
Die Sprache Martin Luthers
Untertitel
Ihre Bedeutung für die Entwicklung der deutschen Schriftsprache
Hochschule
Ernst-Moritz-Arndt-Universität Greifswald  (Institut für deutsche Philologie)
Veranstaltung
Geschichte der Orthographie
Note
1,0
Autor
Katharina Giers (Autor:in)
Erscheinungsjahr
2008
Seiten
31
Katalognummer
V114686
ISBN (eBook)
9783640167609
ISBN (Buch)
9783656057659
Sprache
Deutsch
Schlagworte
Sprache Martin Luthers Geschichte Orthographie
Produktsicherheit
GRIN Publishing GmbH
Arbeit zitieren
Katharina Giers (Autor:in), 2008, Die Sprache Martin Luthers, München, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/114686
Blick ins Buch
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
Leseprobe aus  31  Seiten
Hausarbeiten logo
  • Facebook
  • Instagram
  • TikTok
  • Shop
  • Tutorials
  • FAQ
  • Zahlung & Versand
  • Über uns
  • Contact
  • Datenschutz
  • AGB
  • Impressum