Hausarbeiten logo
Shop
Shop
Tutorials
En De
Shop
Tutorials
  • How to find your topic
  • How to research effectively
  • How to structure an academic paper
  • How to cite correctly
  • How to format in Word
Trends
FAQ
Zur Shop-Startseite › Didaktik - Allgemeine Didaktik, Erziehungsziele, Methoden

Anfangssituationen - Die Soziodynamik von Anfangssituationen

Titel: Anfangssituationen - Die Soziodynamik von Anfangssituationen

Referat (Ausarbeitung) , 2007 , 20 Seiten , Note: 1,0

Autor:in: Katharina Giers (Autor:in)

Didaktik - Allgemeine Didaktik, Erziehungsziele, Methoden

Leseprobe & Details   Blick ins Buch
Zusammenfassung Leseprobe Details

Auf den folgenden Seiten möchte ich gern mein, am 23.01.2007 bereits gehaltenes, Referat
„Anfangssituationen“ verschriftlichen.
Für mich persönlich war es ein sehr lehrreiches Referat, da erst die Beschäftigung mit dem Thema bewusst machte, wie schwer und folgenreich Anfänge sein können.
Einen richtigen Anfang zu finden ist eine komplizierte und schwierige Aufgabe, denn im Grunde sind die meisten von uns beim Anfangen Anfänger.
Jeder Anfang ist anders, denn er wird bestimmt von der Individualität des Gruppenleiters.
Dieser lässt seine Stärken, Ängste, charakteristischen Merkmale usw. automatisiert in das Anfangsgeschehen einfließen – Anfangen ist also eine sehr persönlich geprägte Situation.
Nicht umsonst stellt Karlheinz A. Geißler in seinem Lehrbuch zum Thema „Anfangen“ eine humoristische „kleine Charakterkunde des Anfangs“ an den Beginn seiner Ausführungen, welche ich in meinem gehaltenen Referat als Einleitungsfolie meinem Auditorium vorstellte: [...] Jeder beginnt anders – doch gewisse Richtlinien helfen uns dabei, einen Einstieg zu finden,
der systematisch und folgeorientiert ist.
Getreu dem Goetheschen Motto „Am Anfang war die Tat“ stellte ich die Methode
„gruppendynamische Übung“ an den Anfang meines Referates. Aus einem riesigen Fundus an Übungen wählte ich die des „Rasenden Reporters“ aus, teilte selbst erstellte Arbeitsblätter aus und ließ meine Zuhörer die Übung in der Art eines kleinen Wettstreites durchführen.

Leseprobe


Inhaltsverzeichnis

  • ,,Aller Anfang ist schwer“.
  • Die Soziodynamik von Anfangssituationen.
  • Die Angst des Dozenten in Anfangssituationen
  • Erwartungen und Befürchtungen der Teilnehmer......
  • Seminarregeln als Lernkontakt ..
  • Aufgaben von Anfangsmethoden
  • Hilfestellung für Teilnehmer.......
  • Redner und Schweiger in Anfangssituationen .......
  • Spiele in Anfangssituationen
  • Fazit....
  • Literaturverzeichnis

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Das Referat „Anfangssituationen“ analysiert die Bedeutung und Herausforderungen von Anfangssituationen in Gruppenprozessen. Es beleuchtet die soziodynamischen Aspekte, die Ängste und Erwartungen von Dozenten und Teilnehmern sowie die Rolle von Seminarregeln und Anfangsmethoden.

  • Die Bedeutung von Anfangssituationen für den Verlauf von Gruppenprozessen
  • Die soziodynamischen Aspekte von Anfangssituationen
  • Die Rolle von Seminarregeln und Anfangsmethoden
  • Die Ängste und Erwartungen von Dozenten und Teilnehmern
  • Die Bedeutung von Kommunikation und Interaktion in Anfangssituationen

Zusammenfassung der Kapitel

  • ,,Aller Anfang ist schwer"

    Das Referat beginnt mit der Feststellung, dass Anfänge in Gruppenprozessen eine besondere Bedeutung haben und sowohl für Dozenten als auch für Teilnehmer eine Herausforderung darstellen. Es wird betont, dass jeder Anfang individuell geprägt ist und von den Persönlichkeiten der Beteiligten beeinflusst wird.

  • Die Soziodynamik von Anfangssituationen

    Dieser Abschnitt beleuchtet die soziodynamischen Aspekte von Anfangssituationen. Es wird deutlich, dass sich Dozenten und Teilnehmer in der Anfangsphase oft vorsichtig und zurückhaltend verhalten. Die Atmosphäre ist geprägt von Distanz und Beobachtung.

Schlüsselwörter

Die Schlüsselwörter und Schwerpunktthemen des Textes umfassen Anfangssituationen, Gruppenprozesse, Soziodynamik, Dozentenrolle, Teilnehmererwartungen, Seminarregeln, Anfangsmethoden, Kommunikation, Interaktion, Angst, und Verantwortung.

Ende der Leseprobe aus 20 Seiten  - nach oben

Details

Titel
Anfangssituationen - Die Soziodynamik von Anfangssituationen
Hochschule
Ernst-Moritz-Arndt-Universität Greifswald  (Institut für Erziehungswissenschaften)
Veranstaltung
Lernen und Lehren in Gruppen: Gruppenpädagogische Modelle
Note
1,0
Autor
Katharina Giers (Autor:in)
Erscheinungsjahr
2007
Seiten
20
Katalognummer
V114684
ISBN (eBook)
9783640167036
ISBN (Buch)
9783656057666
Sprache
Deutsch
Schlagworte
Anfangssituationen Lernen Lehren Gruppen Gruppenpädagogische Modelle
Produktsicherheit
GRIN Publishing GmbH
Arbeit zitieren
Katharina Giers (Autor:in), 2007, Anfangssituationen - Die Soziodynamik von Anfangssituationen, München, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/114684
Blick ins Buch
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/2/preview_popup_advertising.jpg
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
Leseprobe aus  20  Seiten
Hausarbeiten logo
  • Facebook
  • Instagram
  • TikTok
  • Shop
  • Tutorials
  • FAQ
  • Zahlung & Versand
  • Über uns
  • Contact
  • Datenschutz
  • AGB
  • Impressum