Hausarbeiten logo
Shop
Shop
Tutorials
En De
Shop
Tutorials
  • How to find your topic
  • How to research effectively
  • How to structure an academic paper
  • How to cite correctly
  • How to format in Word
Trends
FAQ
Zur Shop-Startseite › Geschichte Europas - Mittelalter, Frühe Neuzeit

Das Overstolzenbuch. Familienbücher im Spätmittelalter

Titel: Das Overstolzenbuch. Familienbücher im Spätmittelalter

Hausarbeit , 2007 , 12 Seiten , Note: 1,7

Autor:in: Martin Wiertel (Autor:in)

Geschichte Europas - Mittelalter, Frühe Neuzeit

Leseprobe & Details   Blick ins Buch
Zusammenfassung Leseprobe Details

Diese Arbeit beschäftigt sich mit dem Familienbuch des Werner Overstolz. Bei der Bearbeitung dieses in vielerlei Hinsicht sehr interessanten Werkes wird der Schwerpunkt auf die historischen Rahmenbedingungen und die Geschichte der Familie Overstolz gelegt. Es wird versucht, die Frage zu beantworten, welche Gründe dazu geführt haben, dass eine der einflussreichsten Familien im Köln des Spätmittelalters ein Familienbuch angelegt hat.

Im Mittelpunkt dieser Arbeit werden bei der Untersuchung des Overstolzenbuches die fol. 21 – 22, die die Legende der 15 Familien stehen. Es wird sich zeigen, welche Bedeutung dieses Teils des Buches für die historische Forschung zum Spätmittelalter haben. Es wird außerdem versucht, die Frage nach den Gründen für die Genese der Legende zu beantworten.

Leseprobe


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Historischer Kontext/Geschichte der Familie Overstolz
  • Das Overstolzenbuch
    • Die Herkunftslegende
  • Fazit

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Arbeit untersucht das Familienbuch des Werner Overstolz und fokussiert auf die historischen Rahmenbedingungen und die Geschichte der Familie Overstolz. Ziel ist es, die Gründe für die Anlage eines Familienbuches durch eine der einflussreichsten Familien im Köln des Spätmittelalters zu ergründen.

  • Historischer Kontext und Geschichte der Familie Overstolz
  • Analyse des Overstolzenbuches und seiner Bestandteile
  • Bedeutung der Herkunftslegende im Overstolzenbuch für die historische Forschung
  • Untersuchung der Genese der Herkunftslegende
  • Kritische Betrachtung der Erkenntnisse und Einordnung in den historischen Kontext

Zusammenfassung der Kapitel

  • Einleitung: Die Arbeit stellt das Familienbuch des Werner Overstolz vor und skizziert die Schwerpunkte der Untersuchung, die auf die historischen Rahmenbedingungen und die Geschichte der Familie Overstolz fokussieren. Es wird die Frage nach den Gründen für die Anlage eines Familienbuches durch die Familie Overstolz gestellt.
  • Historischer Kontext/Geschichte der Familie Overstolz: Dieser Abschnitt beleuchtet die Geschichte der Familie Overstolz, beginnend mit Gottschalk Overstolz, dem „Stammvater" der Familie. Er beschreibt den Aufstieg der Overstolzen zur Kaufmannsschicht der Stadt Köln und ihre zunehmende Bedeutung im Schöffenkollegium und der Richerzeche. Es wird die Entwicklung der Familie bis zu Werner Overstolz, dem Verfasser des Familienbuches, nachgezeichnet.

Schlüsselwörter

Die Arbeit befasst sich mit dem Familienbuch des Werner Overstolz, einem wichtigen Zeugnis der spätmittelalterlichen Gesellschaft in Köln. Sie untersucht die Geschichte der Familie Overstolz, ihre Rolle im politischen und wirtschaftlichen Leben der Stadt, sowie die Funktion und Bedeutung des Familienbuches als historische Quelle. Die Arbeit analysiert insbesondere die Herkunftslegende im Familienbuch und deren Bedeutung für die historische Forschung.

Ende der Leseprobe aus 12 Seiten  - nach oben

Details

Titel
Das Overstolzenbuch. Familienbücher im Spätmittelalter
Hochschule
Ruhr-Universität Bochum  (Historisches Institut)
Veranstaltung
Familienbücher im deutschen Spätmittelalter
Note
1,7
Autor
Martin Wiertel (Autor:in)
Erscheinungsjahr
2007
Seiten
12
Katalognummer
V1146649
ISBN (eBook)
9783346525512
ISBN (Buch)
9783346525529
Sprache
Deutsch
Schlagworte
overstolzenbuch familienbücher spätmittelalter
Produktsicherheit
GRIN Publishing GmbH
Arbeit zitieren
Martin Wiertel (Autor:in), 2007, Das Overstolzenbuch. Familienbücher im Spätmittelalter, München, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/1146649
Blick ins Buch
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/2/preview_popup_advertising.jpg
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
Leseprobe aus  12  Seiten
Hausarbeiten logo
  • Facebook
  • Instagram
  • TikTok
  • Shop
  • Tutorials
  • FAQ
  • Zahlung & Versand
  • Über uns
  • Contact
  • Datenschutz
  • AGB
  • Impressum