Dieses Buch bietet wertvolle Highlights für Studierende, Lehrende und aktive globale Akteure im Hinblick auf die erfolgreiche Aufgabenbewältigung im Bereich des weltweiten kulturellen Diversitätsmanagements.
Es illustriert nicht nur den Übergang vom herkömmlichen interkulturellen zu einem effektiveren, wissenschaftlich fundierten, quantenkulturellen Paradigma, sondern bietet darüber hinaus auch noch eine weitestgehende Systematisierung inter-transkultureller Instrumente und Spezialkompetenzen, einschließlich eines bilingualen englisch-deutschen interkulturellen Referenz-Fachwörterbuches.
Es ist schwerpunktmäßig in Deutsch und Englisch verfasst, sowie darüber hinaus auch noch ergänzend und abschließend in Französisch und Spanisch.
Inhaltsverzeichnis
- Teil 1
- Eine Einführung in die Interkulturelle Theorie und Praxis
- Aspekte des Interkulturellen
- Ein Silberstreifen am Horizont
- Was ist Kultur?
- Kritische Zwischenevaluation
- Das Zwiebelmodell
- Das Eisbergmodell
- Teil 2
- Die Optimierung der interkulturellen Theorie und Praxis auf wissenschaftlicher Grundlage
- Formulierung eines Kultur‐Management Gesetzes
- Der Diagnostiker‐Profiler. Das 3D‐12‐Oktaven DOME‐Transcultural Management Modell
- Die Optimierung des Diagnostiker‐Profilierers
- Kulturdimensionen
- Geometrie der Kulturdimensionen
- Kulturebenen
- Interkulturelle Managementstile
- Das Management globaler Business Teams
- Intrapsychisches Prozessmanagement und interkulturelles Kommunikationsmanagement
- Teil 3 Interkulturelles/Transkulturelles Fachwörterbuch Englisch‐Deutsch
- Teil 4 Eine Synopsis interkultureller Management und Kommunikationsinstrumente
- Teil 5 The quantum cultural paradigm shift
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Das Buch zielt darauf ab, ein umfassendes Verständnis von Kultur und interkulturellem Management zu vermitteln, um die Herausforderungen der zunehmenden Globalisierung zu bewältigen. Es präsentiert ein neues, ganzheitliches Modell des transkulturellen Managements, den Transkulturellen Profiler, der auf einem 12-dimensionalen Ansatz basiert.
- Die Definition und die verschiedenen Facetten des Kulturbegriffs
- Die Bedeutung von Kulturdimensionen und ihre Anwendung in der Praxis
- Das Management von Diversität in Unternehmen und internationalen Teams
- Die Rolle von interkultureller Kompetenz und die Entwicklung eines transkulturellen Mindsets
- Die Integration von interkulturellem Wissen und die Entwicklung eines neuen, transkulturellen Paradigmas
Zusammenfassung der Kapitel
- Teil 1: Eine Einführung in die Interkulturelle Theorie und Praxis
- Kapitel 1: Aspekte des Interkulturellen: Beschreibt die Herausforderungen der globalen Welt und die Notwendigkeit eines interkulturellen Ansatzes.
- Kapitel 2: Ein Silberstreifen am Horizont: Behandelt die Überwindung kultureller Konflikte und die Notwendigkeit eines erweiterten Bewusstseins.
- Kapitel 3: Was ist Kultur?: Definiert den Kulturbegriff und erörtert die verschiedenen Ebenen der kulturellen Prägung.
- Kapitel 4: Kritische Zwischenevaluation: Analysiert die Stärken und Schwächen des Hofstede-Modells und stellt alternative Ansätze vor.
- Kapitel 5: Das Zwiebelmodell: Beschreibt das Zwiebelmodell und die verschiedenen Ebenen der Kultur.
- Kapitel 6: Das Eisbergmodell: Erläutert das Eisbergmodell und die Interdependenz von sichtbaren und unsichtbaren Kulturelementen.
- Teil 2: Die Optimierung der interkulturellen Theorie und Praxis auf wissenschaftlicher Grundlage
- Kapitel 1: Formulierung eines Kultur‐Management Gesetzes: Entwickelt ein "Kultur-Management Gesetz", das die Verbindung von physischer und geistiger Dimension in der Kultur beschreibt.
- Kapitel 2: Der Diagnostiker‐Profiler. Das 3D‐12‐Oktaven DOME‐Transcultural Management Modell: Stellt den Transkulturellen Profiler, ein 12-dimensionales Modell, als Instrument des interkulturellen Managements vor.
- Kapitel 3: Die Optimierung des Diagnostiker‐Profilierers: Erläutert die Optimierung des Transkulturellen Profilers durch die Integration weiterer Dimensionen.
- Kapitel 4: Kulturdimensionen: Beschreibt die verschiedenen Kulturdimensionen und ihre Anwendung in der interkulturellen Analyse.
- Kapitel 5: Geometrie der Kulturdimensionen: Zeigt die Anwendung von Radardiagrammen zur Visualisierung von Kulturprofilen.
- Kapitel 6: Kulturebenen: Erörtert die verschiedenen Ebenen der kulturellen Prägung und die Herausforderung der Konvergenz und Divergenz von Kulturen.
- Kapitel 7: Interkulturelle Managementstile: Analysiert verschiedene Führungs- und Managementstile im interkulturellen Kontext.
- Kapitel 8: Das Management globaler Business Teams: Behandelt die Herausforderungen und Strategien im Management internationaler Teams.
- Kapitel 9: Intrapsychisches Prozessmanagement und interkulturelles Kommunikationsmanagement: Untersucht die intrapsychischen Prozesse der interkulturellen Kommunikation und präsentiert Modelle für effektives Kommunikationsmanagement.
Schlüsselwörter
Interkulturelle Kompetenz, transkulturelles Management, Kulturdimensionen, Transkultureller Profiler, interkulturelle Kommunikation, globales Business Team, Diversitätsmanagement, synergistisches Denken, Bewusstseinsentwicklung, quantenkulturelle Optik, komplementäre Perspektiven, integration, transzendenz.
- Arbeit zitieren
- Gebhard Deißler (Autor:in), 2021, Global World Skills, München, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/1146210