Hausarbeiten logo
Shop
Shop
Tutorials
En De
Shop
Tutorials
  • How to find your topic
  • How to research effectively
  • How to structure an academic paper
  • How to cite correctly
  • How to format in Word
Trends
FAQ
Zur Shop-Startseite › Pädagogik - Heilpädagogik, Sonderpädagogik

Qualität und Inklusion in Kindertagesstätten. Ein Konzept zur Qualitätsprüfung

Titel: Qualität und Inklusion in Kindertagesstätten. Ein Konzept zur Qualitätsprüfung

Hausarbeit , 2021 , 15 Seiten , Note: 2,3

Autor:in: Christina Bonfig (Autor:in)

Pädagogik - Heilpädagogik, Sonderpädagogik

Leseprobe & Details   Blick ins Buch
Zusammenfassung Leseprobe Details

Diese Arbeit beschäftigt sich mit dieser Thematik anhand einer Fallstudie zur Qualität von Inklusion in einer Kindertageseinrichtung. Besagte Kindertageseinrichtung, deren pädagogische Fachkräfte davon ausgehen, bereits seit 20 Jahren inklusiv zu arbeiten, bekommt eine neue Leitung. Nach eingehender Beobachtung beschließt diese, mit ihrem Team, bestehend aus sieben Erzieherinnen mit unterschiedlicher Berufserfahrung, einem (vor Kurzem eingestellter) Erzieher, zwei Sozialassistentinnen, einer Heilpädagogin und einem Integrationshelfer, eine Qualitätsüberprüfung durchzuführen. Ziel ist es, den Kolleg*innen aufzuzeigen, dass Inklusion nicht gleich Inklusion ist und zu erarbeiten, wie sich die Einrichtung hinsichtlich der Inklusion noch weiter entwickeln kann.

Leseprobe


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Qualität in Kindertageseinrichtungen
  • Inklusion in Kindertageseinrichtungen
  • Qualitätsdimensionen im Kontext von Inklusion in Kindertageseinrichtungen
    • Beziehungsqualität
    • Strukturqualität
    • Prozessqualität
    • Ergebnisqualität
  • Qualitätsüberprüfung
  • Praxisüberprüfung anhand einer Fallstudie
    • Thema auswählen und eindeutig formulieren
    • Moderationskonzept
      • Bildgestaltung
      • Stellung nehmen
      • Veränderungs- und Handlungsbedarf festlegen
      • Verbesserungsvorschläge entwickeln und Vereinbarungen treffen
    • Stolpersteine
  • Fazit

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die vorliegende Arbeit analysiert die Qualität von Inklusion in Kindertageseinrichtungen anhand einer Fallstudie. Sie untersucht, wie die Einrichtung ihre Inklusionsarbeit weiterentwickeln kann und beleuchtet dabei die vier Qualitätsdimensionen Struktur-, Prozess-, Beziehungs- und Ergebnisqualität.

  • Bedeutung von Qualität in Kindertageseinrichtungen
  • Inklusion als Regelangebot für alle Kinder
  • Herausforderungen der inklusiven Bildung
  • Bedeutung der vier Qualitätsdimensionen im Kontext von Inklusion
  • Praktische Umsetzung der Qualitätsüberprüfung anhand eines Moderationskonzepts

Zusammenfassung der Kapitel

  • Einleitung: Die Einleitung führt in das Thema Qualitätsüberprüfung in Kindertageseinrichtungen ein und stellt den Kontext der Fallstudie dar. Sie beleuchtet den Begriff der Qualität und skizziert die Zielsetzung der Arbeit.
  • Qualität in Kindertageseinrichtungen: Dieses Kapitel beschäftigt sich mit der allgemeinen Bedeutung von Qualität in Kindertageseinrichtungen. Es beleuchtet die rechtlichen Rahmenbedingungen und die Anforderungen an die Qualität von Kindertageseinrichtungen im Kontext von Inklusion.
  • Inklusion in Kindertageseinrichtungen: Dieses Kapitel definiert den Begriff der Inklusion im Kontext von Kindertageseinrichtungen und beleuchtet die spezifischen Anforderungen und Bedürfnisse von Kindern mit Beeinträchtigungen. Es thematisiert die Herausforderungen für Fachkräfte in der inklusiven Bildung.
  • Qualitätsdimensionen im Kontext von Inklusion in Kindertageseinrichtungen: Dieses Kapitel stellt die vier Qualitätsdimensionen Struktur-, Prozess-, Beziehungs- und Ergebnisqualität im Kontext von Inklusion in Kindertageseinrichtungen vor.
  • Beziehungsqualität: Dieser Abschnitt beleuchtet die Bedeutung der Beziehungsqualität in der pädagogischen Arbeit mit Kindern, insbesondere im Kontext von Inklusion.
  • Strukturqualität: In diesem Abschnitt werden die strukturellen Rahmenbedingungen für die Qualität von Inklusion in Kindertageseinrichtungen untersucht.
  • Prozessqualität: Dieser Abschnitt befasst sich mit den Prozessen, die zur Entwicklung von Inklusion in Kindertageseinrichtungen beitragen.

Schlüsselwörter

Die wichtigsten Schlüsselwörter dieser Arbeit sind Qualität, Inklusion, Kindertageseinrichtung, Qualitätsdimensionen, Beziehungsqualität, Strukturqualität, Prozessqualität, Ergebnisqualität, Fallstudie, Moderationskonzept.

Ende der Leseprobe aus 15 Seiten  - nach oben

Details

Titel
Qualität und Inklusion in Kindertagesstätten. Ein Konzept zur Qualitätsprüfung
Hochschule
(IU Internationale Hochschule)
Note
2,3
Autor
Christina Bonfig (Autor:in)
Erscheinungsjahr
2021
Seiten
15
Katalognummer
V1145874
ISBN (eBook)
9783346530448
ISBN (Buch)
9783346530455
Sprache
Deutsch
Schlagworte
qualität inklusion kindertagesstätten konzept qualitätsprüfung
Produktsicherheit
GRIN Publishing GmbH
Arbeit zitieren
Christina Bonfig (Autor:in), 2021, Qualität und Inklusion in Kindertagesstätten. Ein Konzept zur Qualitätsprüfung, München, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/1145874
Blick ins Buch
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/2/preview_popup_advertising.jpg
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
Leseprobe aus  15  Seiten
Hausarbeiten logo
  • Facebook
  • Instagram
  • TikTok
  • Shop
  • Tutorials
  • FAQ
  • Zahlung & Versand
  • Über uns
  • Contact
  • Datenschutz
  • AGB
  • Impressum