Hausarbeiten logo
Shop
Shop
Tutorials
En De
Shop
Tutorials
  • How to find your topic
  • How to research effectively
  • How to structure an academic paper
  • How to cite correctly
  • How to format in Word
Trends
FAQ
Zur Shop-Startseite › Pädagogik - Familienerziehung

Scheidungsfamilien - Das gemeinsame Sorgerecht

Titel: Scheidungsfamilien - Das gemeinsame Sorgerecht

Hausarbeit , 2005 , 18 Seiten , Note: 2,0

Autor:in: Linda Brüggemann (Autor:in)

Pädagogik - Familienerziehung

Leseprobe & Details   Blick ins Buch
Zusammenfassung Leseprobe Details

Bringt das gemeinsame Sorgerecht der geschiedenen Eltern auch Vorteile für das Kind? Ist das gemeinsame Sorgerecht tatsächlich ein Faktor, der den von Scheidung betroffenen Kindern die Anpassung an die neue Familien- und Lebenssituation erleichtern kann?
Diesen Fragen will ich in der folgenden Arbeit nachgehen. Dazu soll zunächst ein Überblick zu den allgemeinen Folgen einer Scheidung für die Kinder im Hinblick auf das Alter, das Geschlecht der Kinder und im Hinblick auf den sozioökonomischen Status gegeben werden. Anschließend soll der Forschungsstand zu der Frage, ob das gemeinsame Sorgerecht geschiedener Eltern die Anpassung der Kinder an die Scheidung erleichtern kann, dargestellt werden. Schließlich soll die Lebenssituation von Kindern, deren Eltern nach einer Trennung das gemeinsame Sorgerecht ausüben und die Auswirkung der Scheidung auf die psychische Verfassung und das Verhalten dieser Kinder erläutert werden.

Leseprobe


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Reaktion der Kinder auf die Scheidung
    • Im Hinblick auf das Alter
    • Im Hinblick auf das Geschlecht
    • Im Hinblick auf den sozioökonomischen Status
  • Das gemeinsame Sorgerecht
    • Die verschiedenen Modelle des gemeinsamen Sorgerechts
  • Schluss
  • Literaturverzeichnis

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die Hausarbeit befasst sich mit den Auswirkungen der Scheidung auf Kinder und untersucht insbesondere die Rolle des gemeinsamen Sorgerechts als potenziellen Faktor, der die Anpassung an die neue Familiensituation erleichtern kann.

  • Die Auswirkungen der Scheidung auf Kinder in Bezug auf Alter, Geschlecht und sozioökonomischen Status
  • Die verschiedenen Modelle des gemeinsamen Sorgerechts und ihre Auswirkungen auf Kinder
  • Die Rolle des gemeinsamen Sorgerechts bei der Bewältigung der Scheidung durch Kinder
  • Die psychische Verfassung und das Verhalten von Kindern, deren Eltern das gemeinsame Sorgerecht ausüben
  • Die Vorteile und Herausforderungen des gemeinsamen Sorgerechts für Kinder und Eltern

Zusammenfassung der Kapitel

Die Einleitung stellt die Relevanz des Themas Scheidung und die wachsende Bedeutung des gemeinsamen Sorgerechts dar. Sie beleuchtet die psychischen Auswirkungen der Scheidung auf Kinder und stellt die Frage, welche Faktoren die Anpassung an die neue Lebenssituation beeinflussen.

Das zweite Kapitel analysiert die Reaktionen von Kindern auf die Scheidung im Hinblick auf das Alter, das Geschlecht und den sozioökonomischen Status. Es werden typische Verhaltensänderungen und psychische Probleme beschrieben, die Kinder in der Zeit nach der Scheidung erleben können.

Das dritte Kapitel befasst sich mit dem gemeinsamen Sorgerecht. Es werden verschiedene Modelle des gemeinsamen Sorgerechts vorgestellt und deren Auswirkungen auf Kinder und Eltern diskutiert.

Schlüsselwörter

Die Schlüsselwörter und Schwerpunktthemen des Textes umfassen die Scheidung, die Auswirkungen der Scheidung auf Kinder, das gemeinsame Sorgerecht, die Anpassung an die neue Familiensituation, die psychische Verfassung und das Verhalten von Kindern, die verschiedenen Modelle des gemeinsamen Sorgerechts, die Vorteile und Herausforderungen des gemeinsamen Sorgerechts für Kinder und Eltern.

Ende der Leseprobe aus 18 Seiten  - nach oben

Details

Titel
Scheidungsfamilien - Das gemeinsame Sorgerecht
Hochschule
Universität Paderborn  (Universität Paderborn)
Veranstaltung
Seminar: Familienbeziehungen
Note
2,0
Autor
Linda Brüggemann (Autor:in)
Erscheinungsjahr
2005
Seiten
18
Katalognummer
V114508
ISBN (eBook)
9783640153039
Sprache
Deutsch
Schlagworte
Scheidungsfamilien Sorgerecht Seminar Familienbeziehungen
Produktsicherheit
GRIN Publishing GmbH
Arbeit zitieren
Linda Brüggemann (Autor:in), 2005, Scheidungsfamilien - Das gemeinsame Sorgerecht, München, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/114508
Blick ins Buch
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/2/preview_popup_advertising.jpg
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
Leseprobe aus  18  Seiten
Hausarbeiten logo
  • Facebook
  • Instagram
  • TikTok
  • Shop
  • Tutorials
  • FAQ
  • Zahlung & Versand
  • Über uns
  • Contact
  • Datenschutz
  • AGB
  • Impressum