Hausarbeiten logo
Shop
Shop
Tutorials
En De
Shop
Tutorials
  • How to find your topic
  • How to research effectively
  • How to structure an academic paper
  • How to cite correctly
  • How to format in Word
Trends
FAQ
Go to shop › Geography / Earth Science - Physical Geography, Geomorphology, Environmental Studies

Bodentypenklassifikationen

Title: Bodentypenklassifikationen

Seminar Paper , 2005 , 30 Pages , Grade: 2,3

Autor:in: Verena Bayer (Author)

Geography / Earth Science - Physical Geography, Geomorphology, Environmental Studies

Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

In der folgenden Arbeit sollen die verschiedenen
Bodentypenklassifikationen dargestellt werden.
Dabei wird zu Beginn ein allgemeiner Überblick über die Faktoren
und Prozesse der Bodenentwicklung gegeben und es werden
einige grundlegende Begriffe und Definitionen erklärt.
Im Hauptteil der Arbeit werden zunächst die weltweit wichtigsten
Klassifikationssysteme näher vorgestellt und erläutert.
Desweiteren befinden sich im Anschluss daran Erklärungen zu
den weniger bedeutenden Bodentypenklassifikationen.
Der Schlussteil stellt in einer kurzen Zusammenfassung die Vielfalt
der unterschiedlichen Bodentypenklassifikationen dar und gibt mit
möglichen Tendenzen und Entwicklungen der Bodensystematik
einen Ausblick in die Zukunft. „Böden sind sehr verschieden. Das beruht auf Unterschieden bei den Faktoren der Bodenentwicklung, aus denen Prozesse resultieren, die die Böden in unterschiedlicher Weise prägen.“ (Blume 1996, S. 3)

Als Faktoren der Bodenentwicklung wirken Ausgangsgestein, Klima, Relief, Wasser, Zeit, menschliche Tätigkeit, Pflanzen und Bodenorganismen. Von großer Bedeutung bei der Bodenbildung sind Temperatur und Niederschlag. Sie können als Klimafaktoren den Boden nachhaltig prägen (Blume 1996, S. 3). „Ähnliches gilt für das Relief, durch das die Wirkung des Klimas modifiziert wird [...].“ (Blume 1996, S. 3) Durch die Vegetation wird das Ausgangsmaterial des Humuskörpers eines Bodens geliefert und die Bodenorganismen gestalten ihren Lebensraum entscheidend.

Prozesse der Bodenentwicklung sind die Verwitterung und Bildung von Mineralien, die Zersetzung und Humifizierung organischer Substanz und die Gefügebildung. Außerdem gibt es verschiedene Verlagerungsprozesse, wie Tonverlagerung (Lessivierung) und Podsolierung, Ent- und Versalzung sowie Marmorierung und Vergleyung.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • 1. Einleitung
  • 2. Grundlagen und Definitionen
    • 2.1 Faktoren und Prozesse der Bodenentwicklung
    • 2.2 Bodentyp und Bodenklasse
  • 3. Bodentypenklassifikationen
    • 3.1 Klassifikationssysteme in Deutschland
    • 3.2 Klassifikationssysteme in den USA
    • 3.3 Bodeneinheiten der Weltbodenkarte
    • 3.4 Klassifikationssystem der WRB
    • 3.5 Weitere Klassifikationssysteme
  • 4. Zusammenfassung und Ausblick

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Seminararbeit bietet einen Überblick über verschiedene Bodentypenklassifikationen. Ziel ist es, die wichtigsten Systeme vorzustellen und die Faktoren und Prozesse der Bodenentwicklung zu erläutern. Die Arbeit konzentriert sich auf die Darstellung der Vielfalt der Klassifizierungssysteme und gibt einen Ausblick auf zukünftige Entwicklungen in der Bodensystematik.

  • Faktoren und Prozesse der Bodenentwicklung
  • Vergleichende Darstellung verschiedener Bodentypenklassifikationssysteme
  • Beschreibung der wichtigsten Klassifikationssysteme (Deutschland, USA, Weltbodenkarte, WRB)
  • Unterschiede und Gemeinsamkeiten der Systeme
  • Zukünftige Tendenzen und Entwicklungen in der Bodensystematik

Zusammenfassung der Kapitel

1. Einleitung: Die Einleitung führt in das Thema der Bodentypenklassifikationen ein und beschreibt den Aufbau der Arbeit. Es wird angekündigt, dass zunächst die Faktoren und Prozesse der Bodenentwicklung sowie grundlegende Begriffe und Definitionen erläutert werden, bevor im Hauptteil die wichtigsten Klassifikationssysteme vorgestellt und im Schlussteil die Vielfalt der Systeme zusammengefasst und ein Ausblick gegeben wird.

2. Grundlagen und Definitionen: Dieses Kapitel legt die Grundlagen für das Verständnis der folgenden Kapitel. Es beschreibt die Faktoren der Bodenentwicklung (Ausgangsgestein, Klima, Relief, Wasser, Zeit, menschliche Tätigkeit, Pflanzen und Bodenorganismen) und deren Einfluss auf die Bodenbildung. Besonders hervorgehoben werden Temperatur und Niederschlag als Klimafaktoren. Weiterhin werden wichtige Prozesse der Bodenentwicklung wie Verwitterung, Humifizierung, Gefügebildung und Verlagerungsprozesse (z.B. Lessivierung, Podsolierung) erläutert. Der Einfluss des Menschen auf die Bodenentwicklung durch Eingriffe wie Düngung und Pflügen wird ebenfalls angesprochen. Die Kapitelteile 2.1 und 2.2 bilden eine thematische Einheit die die Grundlage für das Verständnis der verschiedenen Klassifizierungssysteme legt.

3. Bodentypenklassifikationen: Dieses Kapitel bildet den Kern der Arbeit und präsentiert verschiedene, weltweit bedeutende Bodentypenklassifikationssysteme. Es werden die Systeme Deutschlands und der USA detailliert vorgestellt, ebenso wie die Bodeneinheiten der Weltbodenkarte und das Klassifikationssystem der WRB (World Reference Base). Zusätzlich werden weitere, weniger bedeutende Systeme erwähnt. Das Kapitel bietet einen umfassenden Vergleich der verschiedenen Ansätze und zeigt deren Stärken und Schwächen auf, ohne jedoch tief in die Details jedes einzelnen Systems einzutauchen. Die einzelnen Unterkapitel (3.1-3.5) tragen zur umfassenden Darstellung der Thematik bei.

Schlüsselwörter

Bodentypenklassifikationen, Bodenentwicklung, Faktoren der Bodenentwicklung, Prozesse der Bodenentwicklung, Klassifikationssysteme, Deutschland, USA, Weltbodenkarte, WRB, Pedogenese, Bodentypen, Bodenklassen.

Häufig gestellte Fragen (FAQ) zu: "Unbenannter Text über Bodentypenklassifikationen"

Was ist der Inhalt dieser Seminararbeit?

Diese Seminararbeit bietet einen umfassenden Überblick über verschiedene Bodentypenklassifikationen. Sie beinhaltet eine Einleitung, Grundlagen und Definitionen der Bodenentwicklung, eine detaillierte Darstellung wichtiger Klassifizierungssysteme (Deutschland, USA, Weltbodenkarte, WRB und weitere), eine Zusammenfassung und einen Ausblick. Der Fokus liegt auf dem Vergleich verschiedener Systeme und der Erläuterung der Faktoren und Prozesse der Bodenbildung.

Welche Klassifizierungssysteme werden behandelt?

Die Arbeit behandelt detailliert die Klassifizierungssysteme Deutschlands und der USA, die Bodeneinheiten der Weltbodenkarte und das World Reference Base (WRB) System. Zusätzlich werden weitere, weniger bedeutende Systeme kurz erwähnt. Der Vergleich dieser Systeme bildet den Kern der Arbeit.

Welche Faktoren und Prozesse der Bodenentwicklung werden erklärt?

Die Arbeit erläutert die Faktoren der Bodenentwicklung wie Ausgangsgestein, Klima (Temperatur und Niederschlag besonders hervorgehoben), Relief, Wasser, Zeit, menschliche Tätigkeit, Pflanzen und Bodenorganismen. Wichtige Prozesse wie Verwitterung, Humifizierung, Gefügebildung und Verlagerungsprozesse (Lessivierung, Podsolierung) werden beschrieben. Der Einfluss des Menschen durch Düngung und Pflügen wird ebenfalls berücksichtigt.

Was ist das Ziel der Seminararbeit?

Das Ziel ist es, einen Überblick über die wichtigsten Bodentypenklassifizierungssysteme zu geben und die Faktoren und Prozesse der Bodenentwicklung zu erläutern. Die Arbeit soll die Vielfalt der Klassifizierungssysteme darstellen und einen Ausblick auf zukünftige Entwicklungen in der Bodensystematik geben.

Wie ist die Arbeit strukturiert?

Die Arbeit ist in vier Kapitel gegliedert: Einleitung, Grundlagen und Definitionen (Faktoren und Prozesse der Bodenentwicklung, Bodentyp und Bodenklasse), Bodentypenklassifikationen (verschiedene Systeme im Detail) und Zusammenfassung und Ausblick. Jedes Kapitel wird im Text zusammengefasst.

Welche Schlüsselwörter sind relevant?

Schlüsselwörter sind: Bodentypenklassifikationen, Bodenentwicklung, Faktoren der Bodenentwicklung, Prozesse der Bodenentwicklung, Klassifikationssysteme, Deutschland, USA, Weltbodenkarte, WRB, Pedogenese, Bodentypen, Bodenklassen.

Für wen ist diese Arbeit bestimmt?

Diese Arbeit richtet sich an ein akademisches Publikum, welches sich mit dem Thema Bodentypenklassifikationen auseinandersetzen möchte. Sie eignet sich für Studierende der Geographie, Geologie, Bodenkunde und verwandter Fächer.

Excerpt out of 30 pages  - scroll top

Details

Title
Bodentypenklassifikationen
College
RWTH Aachen University  (Geographisches Institut)
Course
Grundseminar: Physische Geographie
Grade
2,3
Author
Verena Bayer (Author)
Publication Year
2005
Pages
30
Catalog Number
V114499
ISBN (eBook)
9783640161119
ISBN (Book)
9783656447993
Language
German
Tags
Bodentypenklassifikationen Grundseminar Physische Geographie Faktoren Prozesse Bodenentwicklung Klassifikationssysteme Bodensystematik Böden
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Verena Bayer (Author), 2005, Bodentypenklassifikationen, Munich, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/114499
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/2/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  30  pages
Hausarbeiten logo
  • Facebook
  • Instagram
  • TikTok
  • Shop
  • Tutorials
  • FAQ
  • Payment & Shipping
  • About us
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint