Hausarbeiten logo
Shop
Shop
Tutorials
En De
Shop
Tutorials
  • How to find your topic
  • How to research effectively
  • How to structure an academic paper
  • How to cite correctly
  • How to format in Word
Trends
FAQ
Zur Shop-Startseite › Geowissenschaften / Geographie - Phys. Geogr., Geomorphologie, Umweltforschung

Massenverlagerungen in den österreichischen Alpen: Verbreitung, Formen, Häufigkeit

Titel: Massenverlagerungen in den österreichischen Alpen: Verbreitung, Formen, Häufigkeit

Seminararbeit , 2007 , 15 Seiten

Autor:in: Sonja Rieber (Autor:in)

Geowissenschaften / Geographie - Phys. Geogr., Geomorphologie, Umweltforschung

Leseprobe & Details   Blick ins Buch
Zusammenfassung Leseprobe Details

Massenverlagerungen in den Alpen erfahren in den Medien zunehmende Beachtung. Auch im letzten Jahr sorgten zwei Vorkommnisse für Schlagzeilen. Am 31.5.2006 kamen zwei Menschen in der Schweiz durch Steinschlag am Gotthard ums Leben.
Das zweite Ereignis geschah wenig später: Im Juli 2006 kam es auch in Österreich, am Eiger, zu Felsstürzen, die in den Medien allgemein als Folge der abschmelzenden Gletscher beschrieben wurden. Bei diesen beiden Bewegungen handelt es sich um kleinere Ereignisse, die in Relation zu den zahlreichen großen Massenabgängen der Alpen von untergeordneter Bedeutung sind. Dennoch verdeutlichen sie die Problematik der Massenbewegungen: Durch dichtere Besiedlung und eine immer bedeutender werdende Rolle der Alpen als Wirtschaftsraum, steigt die Anfälligkeit und damit auch die Gefahr durch Naturereignisse wie Massenbewegungen. Sowohl Erkenntnisse über die Ursachen dieser Ereignisse als auch Möglichkeiten zur Vorhersage und gegebenenfalls Prävention oder zumindest Schadensreduzierung werden folglich für die betroffenen Alpenländer immer wichtiger.
Hinzu kommen neuere Untersuchungen über das Alter mehrerer großer Bergstürze in den Alpen, die dafür sprechen, dass Katastrophen dieses Ausmaßes in den heutigen Klimaverhältnissen möglich sind. Auch durch die Klimaerwärmung erfährt das Thema ungeahnte Aktualität. Das Ökosystem der Alpen reagiert durch den Rückgang der Gletscher und des alpinen Permafrostes empfindlich auf die Auswirkungen des globalen Temperaturanstieges.
Noch ist nicht eindeutig geklärt, in welchem Maße sich diese veränderten Bedingungen auf die Häufigkeit und Größe von Massenbewegungen auswirken. Es gibt jedoch Anzeichen und erste Anhaltspunkte dafür, dass es zu einer Zunahme von Massenbewegungen kommen könnte.
Die vorliegende Arbeit gibt einen Überblick über die Verbreitung die Formen und die Häufigkeit von Massenverlagerungen speziell in den österreichischen Alpen. Begonnen wird mit einer Definition von Massenbewegungen oder –verlagerungen. Aus dieser Definition ergeben sich die verschiedenen Formen von Massenbewegungen, wobei die wichtigsten kurz beschrieben werden.
Anschließend wird auf ihre Verbreitung in den Österreichischen Alpen mit einigen Beispielen eingegangen
Der nächste Teil beschäftigt sich mit der Häufigkeit von Massenbewegungen. Hierbei spielt das Alter von Massenbewegungen sowie die Art eine Rolle.

Leseprobe


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Hauptteil
    • Definition und Formen von Massenverlagerungen
    • Häufigkeiten und Verbreitung in den Alpen
    • Datierung von größeren Massenbewegungen in den Alpen
    • Zunahme von Naturkatastrophen?
  • Fazit

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die vorliegende Arbeit befasst sich mit Massenverlagerungen in den österreichischen Alpen. Sie analysiert die Verbreitung, Formen und Häufigkeit dieser Ereignisse und beleuchtet die Bedeutung des Themas im Kontext der zunehmenden Besiedlung und Nutzung des Alpenraums sowie der Auswirkungen des Klimawandels.

  • Definition und Klassifizierung von Massenverlagerungen
  • Verbreitung von Massenverlagerungen in den österreichischen Alpen
  • Häufigkeit und Datierung von Massenbewegungen
  • Die Rolle des Klimawandels für die Zunahme von Massenverlagerungen
  • Bedeutung des Themas für die Sicherheit und nachhaltige Nutzung des Alpenraums

Zusammenfassung der Kapitel

Die Einleitung führt in das Thema Massenverlagerungen in den Alpen ein und beleuchtet die aktuelle Relevanz des Themas im Kontext von Besiedlung, Wirtschaftsentwicklung und Klimawandel. Sie stellt die Problematik der Massenbewegungen und die Notwendigkeit von Forschung und Präventionsmaßnahmen heraus.

Der Hauptteil der Arbeit beginnt mit einer Definition von Massenverlagerungen und einer detaillierten Beschreibung der verschiedenen Formen, wie z.B. Stürze, Rutschungen und Hangmuren. Die Klassifizierung von Massenbewegungen nach Bewegungsarten, wie Fallen, Kippen, Gleiten, Driften und Fließen, wird anhand von Abbildungen und Beispielen erläutert.

Im weiteren Verlauf des Hauptteils wird die Verbreitung von Massenverlagerungen in den österreichischen Alpen anhand von Beispielen und Kartenmaterial dargestellt. Die Häufigkeit von Massenbewegungen wird anhand von Daten zur Datierung und Art der Ereignisse analysiert. Die Arbeit beleuchtet auch die Frage, ob es in den letzten Jahren zu einer Zunahme von Naturkatastrophen, insbesondere Massenverlagerungen, gekommen ist.

Schlüsselwörter

Die Schlüsselwörter und Schwerpunktthemen des Textes umfassen Massenverlagerungen, Alpen, Österreich, Verbreitung, Formen, Häufigkeit, Klimawandel, Naturkatastrophen, Prävention, Geomorphologie, Felsstürze, Bergstürze, Rutschungen, Hangmuren, Datierung, Besiedlung, Wirtschaftsraum, Nachhaltigkeit.

Ende der Leseprobe aus 15 Seiten  - nach oben

Details

Titel
Massenverlagerungen in den österreichischen Alpen: Verbreitung, Formen, Häufigkeit
Hochschule
Eberhard-Karls-Universität Tübingen  (Geographisches Institut)
Veranstaltung
Österreichische Alpen und Alpenvorland
Autor
Sonja Rieber (Autor:in)
Erscheinungsjahr
2007
Seiten
15
Katalognummer
V114486
ISBN (eBook)
9783640160228
ISBN (Buch)
9783640160297
Sprache
Deutsch
Schlagworte
Massenverlagerungen Alpen Verbreitung Formen Häufigkeit Alpen Alpenvorland
Produktsicherheit
GRIN Publishing GmbH
Arbeit zitieren
Sonja Rieber (Autor:in), 2007, Massenverlagerungen in den österreichischen Alpen: Verbreitung, Formen, Häufigkeit, München, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/114486
Blick ins Buch
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/2/preview_popup_advertising.jpg
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
Leseprobe aus  15  Seiten
Hausarbeiten logo
  • Facebook
  • Instagram
  • TikTok
  • Shop
  • Tutorials
  • FAQ
  • Zahlung & Versand
  • Über uns
  • Contact
  • Datenschutz
  • AGB
  • Impressum