“Wenn die Welt schon nicht zum Paradies werden kann, so liegt es an uns, wenigstens dafür zu arbeiten, das sie nie zur Hölle wird.”
Die Gründung der UN 1945 war das Resultat zweier Weltkriege, die alle bis dahin erlebte und für möglich gehaltene Grausamkeit militärischer Auseinandersetzung übertroffen hatte, und sich nie wiederholen sollte. Die Charta der Vereinten Nationen ist Ausdruck der Vision der “Einen Welt”, in der alle Nationen ein Forum der friedlichen Konfliktbewältigung finden, und den Krieg als Form der Auseinandersetzung verhindern helfen sollten. Als eines der wichtigsten Instrumentarien hierfür galt und gilt nach wie vor die Friedenssicherung durch Peacekeeping Forces, die darauf abzielt, eine Konfliktlösung ohne Verurteilung der beteiligten Parteien herbeizuführen.
Während meines Aufenthaltes bei den Vereinten Nationen in Genf wurde mein Interesse auf die Mission der UN in dem südostasiatischen Kambodscha gelenkt, wo die UN nach dem Ende des Dritten Indochinakonfliktes 1991 bis zur Durchführung freier Wahlen im Jahre 1993 die Regierungsverantwortung übernahm. Meine persönlichen Eindrücke habe ich mit der mittlerweile umfangreichen Literatur zu diesem Thema abgeglichen und vervollständigt. Besonders stütze ich mich in meiner Abhandlung auf die Werke von Imke Keil und Sabine Lobner, Peter Opitz, Salmen Lionel sowie Peter Hazdra, die sich alle explizit mit dem UN-Einsatz in Kambodscha beschäftigen. Zum besseren Verständnis wird zunächst kurz der Kambodscha-Konflikt, seine Ursachen und sein Verlauf umrissen, bevor in den folgenden Kapiteln die Vorgehensweise, die Erfolge aber auch die Probleme des Einsatzes dargestellt werden...
Inhaltsverzeichnis
- Verzeichnis der Abkürzungen
- I. Einleitung
- II. Struktur und Verlauf des Kambodscha-Konfliktes
- III. Der soziale Tätigkeitsbereich der UNTAC
- 1. Das Flüchtlingsrückführungsprogramm
- 2. Die wirtschaftliche Wiederaufbaukomponente
- IV. Der sicherheitspolitische Tätigkeitsberereich der UNTAC
- 1. Die Arbeit der Militärkomponente
- 2. Die Arbeit der Polizeikomponente
- V. Der politische Tätigkeitsbereich der UNTAC
- 1. Die Arbeit der Verwaltungsaufsichtskomponente
- 2. Die Arbeit der Menschenrechtskomponente
- 3. Die Arbeit der Wahlvorbereitungskomponente
- VI. Eine Bilanz des UN-Einsatzes in Kambodscha
- Bibliographie
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die vorliegende Arbeit analysiert die Rolle der Vereinten Nationen im Kambodscha-Konflikt nach dem Ende des Dritten Indochinakonfliktes. Sie untersucht die Struktur und den Verlauf des Konfliktes, die verschiedenen Tätigkeitsbereiche der UNTAC (United Nations Transitional Authority of Cambodia) und die Bilanz des UN-Einsatzes.
- Der Kambodscha-Konflikt und seine Ursachen
- Die Rolle der UNTAC im Friedensprozess
- Die verschiedenen Tätigkeitsbereiche der UNTAC (sozial, sicherheitspolitisch, politisch)
- Die Erfolge und Herausforderungen des UN-Einsatzes
- Die Bilanz des UN-Einsatzes in Kambodscha
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung führt in die Thematik der UN-Friedensmission in Kambodscha ein und erläutert die Bedeutung der UN-Friedensmissionen im Kontext der internationalen Friedenspolitik. Sie stellt die Forschungsfrage und die methodische Vorgehensweise der Arbeit dar.
Kapitel II beleuchtet die Struktur und den Verlauf des Kambodscha-Konfliktes. Es werden die verschiedenen Konfliktparteien, ihre Interessen und die internationalen Einflüsse auf den Konflikt dargestellt. Der Fokus liegt auf der Entstehung des Konfliktes, den verschiedenen Phasen des Bürgerkriegs und den internationalen Bemühungen um eine Konfliktlösung.
Kapitel III analysiert den sozialen Tätigkeitsbereich der UNTAC. Es werden die Aufgaben und Herausforderungen des Flüchtlingsrückführungsprogramms und der wirtschaftlichen Wiederaufbaukomponente beleuchtet. Der Fokus liegt auf den Auswirkungen des Konfliktes auf die kambodschanische Gesellschaft und den Beitrag der UNTAC zur Wiederherstellung der sozialen Strukturen.
Kapitel IV untersucht den sicherheitspolitischen Tätigkeitsbereich der UNTAC. Es werden die Aufgaben und Herausforderungen der Militärkomponente und der Polizeikomponente dargestellt. Der Fokus liegt auf der Rolle der UNTAC bei der Durchsetzung der Waffenstillstandsvereinbarung, der Entwaffnung der Konfliktparteien und der Etablierung einer sicheren Umgebung für den Friedensprozess.
Kapitel V analysiert den politischen Tätigkeitsbereich der UNTAC. Es werden die Aufgaben und Herausforderungen der Verwaltungsaufsichtskomponente, der Menschenrechtskomponente und der Wahlvorbereitungskomponente beleuchtet. Der Fokus liegt auf der Rolle der UNTAC bei der Etablierung einer demokratischen Regierungsform, der Wahrung der Menschenrechte und der Durchführung freier und fairer Wahlen.
Schlüsselwörter
Die Schlüsselwörter und Schwerpunktthemen des Textes umfassen den Kambodscha-Konflikt, die UN-Friedensmission, die UNTAC, die Rolle der Vereinten Nationen in der internationalen Friedenspolitik, die verschiedenen Tätigkeitsbereiche der UNTAC (sozial, sicherheitspolitisch, politisch), die Erfolge und Herausforderungen des UN-Einsatzes, die Bilanz des UN-Einsatzes in Kambodscha, die Flüchtlingsrückführung, der wirtschaftliche Wiederaufbau, die Entwaffnung der Konfliktparteien, die Etablierung einer demokratischen Regierungsform, die Wahrung der Menschenrechte, die Durchführung freier und fairer Wahlen.
- Arbeit zitieren
- Diplomkulturwirtin Bettina Blenk (Autor:in), 2006, Die UNO in Kambodscha, München, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/114347