Hausarbeiten logo
Shop
Shop
Tutorials
En De
Shop
Tutorials
  • How to find your topic
  • How to research effectively
  • How to structure an academic paper
  • How to cite correctly
  • How to format in Word
Trends
FAQ
Zur Shop-Startseite › Jura - Zivilrecht / Handelsrecht, Gesellschaftsrecht, Kartellrecht, Wirtschaftsrecht

Das Konzept des Gewährleistungsstaates

Titel: Das Konzept des Gewährleistungsstaates

Hausarbeit (Hauptseminar) , 2006 , 27 Seiten , Note: 13 Punkte

Autor:in: Referendar jur. Alexander Krey (Autor:in)

Jura - Zivilrecht / Handelsrecht, Gesellschaftsrecht, Kartellrecht, Wirtschaftsrecht

Leseprobe & Details   Blick ins Buch
Zusammenfassung Leseprobe Details

[...] Die folgende Seminararbeit soll versuchen, die Konturen des Gewährleistungsstaatsmodells nachzuzeichnen, wenn auch die Diskussion um die Konzeption des Gewährleistungsstaates noch immer im vollen Gange ist, sodass an einigen Stellen noch kein gesicherter Befund, kein finaler Entwurf zu erkennen ist. „Lang lebe der Gewährleistungsstaat! Wenn man nur wüsste, was das eigentlich ist“ titelte daher Die Welt auch vor einiger Zeit. Zur Verdeutlichung des Modells sollen zunächst in einem kurzen ersten Teil einige wichtige von vielen Stimmen der Literatur als problematisch empfundene Erscheinungen des modernen Staates wiedergegeben werden, die den Ausgangspunkt der Überlegungen zum Gewährleistungsstaat bilden. Danach sollen die Merkmale des neuen Gewährleistungsstaatskonzepts dargestellt werden, wobei dann insbesondere im dritten Teil beispielhaft auf einige Steuerungsinstrumente und Kooperationsformen eingegangen werden soll, durch die der Gewährleistungsstaat verwirklicht wird. Auch soll auf die Kritikpunkte eingegangen werden, die gegen das Modell erhoben worden sind.

Leseprobe


Inhaltsverzeichnis

  • A. Einleitung und Zielsetzung der Arbeit
  • B. Nährboden der Entwicklung hin zum Gewährleistungsstaat
    • 1. Der mit seinen Aufgaben überforderte Staat
    • 2. Grenze zwischen privatem und öffentlichem Bereich
    • 3. Auswirkungen des,New Public Management”
  • C. Konzeption des Gewährleistungsstaates
    • 1. Aufgabenkritik und staatliche Leistungstiefe
    • 2. Die Gewährleistungsverwaltung
    • 3. Staatliche Regulierung und Steuerung
    • 4. Normative Verankerung des Gewährleistungsstaates im GG
  • D. Steuerung und Aufgabenwahrnehmung
  • E. Privatisierungen im Gewährleistungsstaat
    • 1. Auftraggeber-Auftragnehmer-Modell (Kontraktmodell)
    • 2. Public Private Partnership
    • 3. Regulierer-Regulator-Operator-Modell (Regulatormodell)
    • 4. Regulierte Selbstregulierung als Steuerungskonzept
    • 5. Kritik am Modell des Gewährleistungsstaates
  • F. Schlussbetrachtung
  • Literaturverzeichnis

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die Seminararbeit befasst sich mit dem Konzept des Gewährleistungsstaates und analysiert dessen Entwicklung, Konzeption und Kritik. Sie untersucht die Ursachen für die Entstehung dieses Staatsmodells, die sich aus der Überforderung des Staates mit seinen Aufgaben, der zunehmenden Vermischung von privatem und öffentlichem Bereich sowie den Auswirkungen des New Public Management ergeben. Die Arbeit beleuchtet die Aufgabenkritik und die staatliche Leistungstiefe im Gewährleistungsstaat, die Rolle der Gewährleistungsverwaltung und die Bedeutung staatlicher Regulierung und Steuerung. Darüber hinaus werden verschiedene Formen der Privatisierung im Kontext des Gewährleistungsstaates analysiert, darunter das Auftraggeber-Auftragnehmer-Modell, Public Private Partnerships und das Regulierer-Regulator-Operator-Modell. Die Arbeit schließt mit einer kritischen Betrachtung des Gewährleistungsstaates und dessen Implikationen für die Zukunft.

  • Entwicklung und Konzeption des Gewährleistungsstaates
  • Aufgabenkritik und staatliche Leistungstiefe
  • Privatisierung im Gewährleistungsstaat
  • Steuerung und Regulierung
  • Kritik am Gewährleistungsstaat

Zusammenfassung der Kapitel

Die Einleitung führt in das Thema des Gewährleistungsstaates ein und erläutert die Zielsetzung der Arbeit. Sie beleuchtet die historische Entwicklung des Staatsmodells und die Herausforderungen, die zu seiner Entstehung führten. Das Kapitel "Nährboden der Entwicklung hin zum Gewährleistungsstaat" analysiert die Ursachen für die Überforderung des Staates mit seinen Aufgaben, die zunehmende Vermischung von privatem und öffentlichem Bereich sowie die Auswirkungen des New Public Management. Es werden die Grenzen zwischen privatem und öffentlichem Bereich sowie die Auswirkungen des New Public Management auf die Aufgaben des Staates untersucht.

Das Kapitel "Konzeption des Gewährleistungsstaates" befasst sich mit der Definition und den zentralen Elementen des Gewährleistungsstaates. Es analysiert die Aufgabenkritik und die staatliche Leistungstiefe, die Rolle der Gewährleistungsverwaltung sowie die Bedeutung staatlicher Regulierung und Steuerung. Darüber hinaus wird die normative Verankerung des Gewährleistungsstaates im Grundgesetz untersucht.

Das Kapitel "Steuerung und Aufgabenwahrnehmung" befasst sich mit den verschiedenen Formen der Steuerung und Aufgabenwahrnehmung im Gewährleistungsstaat. Es analysiert die Rolle der Privatisierung, insbesondere das Auftraggeber-Auftragnehmer-Modell, Public Private Partnerships und das Regulierer-Regulator-Operator-Modell. Darüber hinaus wird die Bedeutung der "Regulierten Selbstregulierung" als Steuerungskonzept untersucht.

Das Kapitel "Kritik am Modell des Gewährleistungsstaates" analysiert die Vor- und Nachteile des Gewährleistungsstaates und beleuchtet die Kritikpunkte, die an diesem Staatsmodell geäußert werden. Es werden die Auswirkungen des Gewährleistungsstaates auf die Bürgerrechte, die Effizienz der Verwaltung und die Qualität der öffentlichen Dienstleistungen untersucht.

Schlüsselwörter

Die Schlüsselwörter und Schwerpunktthemen des Textes umfassen den Gewährleistungsstaat, die Aufgabenkritik, die staatliche Leistungstiefe, die Privatisierung, die Regulierung, das New Public Management, die Gewährleistungsverwaltung und die Kritik am Gewährleistungsstaat. Die Arbeit analysiert die Entwicklung, Konzeption und Kritik des Gewährleistungsstaates und beleuchtet die Herausforderungen, die mit diesem Staatsmodell verbunden sind.

Ende der Leseprobe aus 27 Seiten  - nach oben

Details

Titel
Das Konzept des Gewährleistungsstaates
Hochschule
Johann Wolfgang Goethe-Universität Frankfurt am Main
Veranstaltung
Steuerung im Wirtschafts- und Umweltrecht
Note
13 Punkte
Autor
Referendar jur. Alexander Krey (Autor:in)
Erscheinungsjahr
2006
Seiten
27
Katalognummer
V114324
ISBN (eBook)
9783640149308
ISBN (Buch)
9783640149773
Sprache
Deutsch
Schlagworte
Konzept Gewährleistungsstaates Steuerung Wirtschafts- Umweltrecht
Produktsicherheit
GRIN Publishing GmbH
Arbeit zitieren
Referendar jur. Alexander Krey (Autor:in), 2006, Das Konzept des Gewährleistungsstaates, München, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/114324
Blick ins Buch
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/2/preview_popup_advertising.jpg
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
Leseprobe aus  27  Seiten
Hausarbeiten logo
  • Facebook
  • Instagram
  • TikTok
  • Shop
  • Tutorials
  • FAQ
  • Zahlung & Versand
  • Über uns
  • Contact
  • Datenschutz
  • AGB
  • Impressum