In der Arbeit geht es um Rassismus in Kinderliteratur. Hierfür analysiert der Autor das Kinderbuch Jim Knopf und Lukas der Lokomotivführer von Michael Ende.
Jim Knopf – die Geschichte des verwaisten, angespülten Babys – begeistert bereits seit den 60er-Jahren Groß und Klein. Michael Endes Bücher wurden unzählige Male verkauft und durch eine Fernsehserie, Filme, Hörbücher und Theaterstücke erweitert. Doch inmitten dieses Hypes werden die Stimmen lauter, die behaupten, das Werk zeige rassistische Züge. Was ist Rassismus? Und inwieweit lässt er sich an einem Kinderbuch feststellen?
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung:
- Definition „Rassismus“
- Rassismus und dessen Bezug auf „Jim Knopf“...
- Zum öffentlichen Umgang mit kritischen Textstellen
- Analyse:
- Jim Knopf: Versuch der historischen Einordnung.
- Analyse: Szenenanalyse im Hinblick auf Rassismus
- Jims Hautfarbe im Fokus........
- Das N-Wort
- Der Halbdrache Nepomuk...
- Schluss:
- Umgang mit rassistischen Passagen...
- Literaturverzeichnis...
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Hausarbeit analysiert den Kinderroman „Jim Knopf und Lukas der Lokomotivführer“ von Michael Ende im Hinblick auf rassistische Elemente. Sie zielt darauf ab, die Thematik des Rassismus im Kontext der Kinderliteratur zu untersuchen, indem sie den Roman hinsichtlich der Darstellung von Hautfarbe, der Verwendung des N-Worts und der Konstruktion von Rassenidentität analysiert. Darüber hinaus werden aktuelle Diskussionen über den Umgang mit rassistischen Textpassagen beleuchtet.
- Definition und Geschichte des Rassismusbegriffs
- Analyse der Darstellung von Hautfarbe in „Jim Knopf“
- Verwendung rassistischer Sprache, insbesondere des N-Worts
- Konstruktion von Rassenidentität im Kontext der Figur des Drachen Nepomuk
- Diskussion über den Umgang mit rassistischen Textpassagen in der Kinderliteratur
Zusammenfassung der Kapitel
Das erste Kapitel stellt die zentrale Problemstellung vor, indem es verschiedene Definitionen des Rassismusbegriffs beleuchtet und dessen historische Entwicklung nachzeichnet. Es wird deutlich, dass der Begriff der Rasse selbst problematisch ist und in enger Verbindung mit Rassismus steht. Im zweiten Kapitel wird der Roman „Jim Knopf und Lukas der Lokomotivführer“ in seinen historischen Kontext eingeordnet und daraufhin analysiert, wie rassistische Elemente im Text zum Ausdruck kommen. Die Analyse fokussiert auf die Darstellung der Hautfarbe des Protagonisten Jim, die Verwendung des N-Worts und die Konstruktion von Rassenidentität durch die Figur des Drachen Nepomuk.
Schlüsselwörter
Rassismus, Kinderliteratur, Michael Ende, „Jim Knopf und Lukas der Lokomotivführer“, Hautfarbe, N-Wort, Drache Nepomuk, Rassenidentität, historischer Kontext, Umgang mit rassistischen Textpassagen.
- Arbeit zitieren
- Johanna Molter (Autor:in), 2021, Rassismus in Kinderliteratur. Eine Analyse des Kinderbuches "Jim Knopf und Lukas der Lokomotivführer" von Michael Ende, München, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/1142570