In der folgenden Bearbeitung wird zunächst der Begriff Hlonipha allgemein definiert und die Art und Weise der Ausübung des Brauchs beschrieben. Dem allgemeineren Teil folgt eine genauere Ausführung mit diversen Sprachbeispielen. Das Hauptaugenmerk habe ich in diesem Teil auf die Ausführung des Brauchs in der Sprachgemeinschaft der Xhosa gelegt. Die für das Xhosa typischen Maßnahmen zur Meidung werden hier beschrieben. Am exemplarischen Beispiel einer Xhosa- Familie wird dann das Prinzip der außergewöhnlichen Schwiegermeidungssprache noch einmal vertiefend erläutert.
2.0 Verbreitungsgebiete
Die Verbreitung der Schwiegermeidungssprache Hlonipha beschränkt sich auf den Süden Afrikas. Sie ist dort in Lesotho, Swaziland und Südafrika zu finden. “... this phenomenon occurs among the Nguni [Zulu, Xhosa] and South Sotho people of South Africa…” (Finlayson 1982:25). Auch in den Sprachgruppen der Swati und Ndebele ist Hlonipha ein klarer Bestandteil des Alltags. Diese Sprachen sind alle Bantusprachen und gehören zur Sprachfamilie Niger- Kongo.
3.0 Definition und Inhalt des Brauchs
Der Begriff Hlonipha lässt sich von ho hlonepha bzw. als modernere Form von ho hlompha ableiten, was im Southern Sotho „to respect, to honour“ bedeutet. In Paroz’s Southern Sotho- Englisch Wörterbuch ist der Begriff mit „to avoid certain words“ übersetzt.
Kropf und Godfrey (1915) beschreiben Hlonipha etwas umfassender mit „be bashful, respect, keep at a distance through reverence and to shun approach“.
Der Brauch Ísihlonípo sábáfâzi, kurz Hlonipha genannt , beinhaltet also ein Respektverhalten einer Frau meist gegenüber den männlichen Verwandten ihres Mannes. Diese Respekterbringung erfolgt ab dem Tag der Hochzeit und wird u.a. durch die Sprache ausgedrückt: Die Frau “... must avoid all sounds related phonetically or morphophonemically to the names of her inlaws.“ (Van Rooyen 1968:35). Ebenso muss sie die gesamten Eigennamen ihrer angeheirateten (männlichen) Verwandten vermeiden.
“Als Gründe für diese linguistische Form des Respekts wurde angegeben, daß der Schwiegertochter bewusst sein sollte, daß sie nicht in diese bestimmte Familie hineingeboren war und deshalb von den „natürlichen“ Töchtern unterschieden werden sollte.“ (Beck 1995:103).
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Verbreitungsgebiete
- Definition und Inhalt des Brauchs
- Untersuchungsmethode
- Vorgehensweise bei der Vermeidung bestimmter Silben
- Bestimmung der Vermeidungssilbe
- Maßnahmen zur Vermeidung
- Umgang mit Verständigungsproblemen
- Folgen bei einer Missachtung des Brauchs
- Fallbeispiel einer Xhosa- Familie
- Vorstellung der Familienverhältnisse
- Nennung der Meidungssilben und Erläuterung der Ersetzungsmöglichkeiten
- Aktuelle Situation und Ausblick
- Schlussbemerkung
- Quellenangabe
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Arbeit befasst sich mit dem Brauch der Schwiegermeidungssprache Hlonipha, der in verschiedenen Regionen Südafrikas praktiziert wird. Sie analysiert die Definition und den Inhalt des Brauchs, die Verbreitung und die sprachlichen Besonderheiten. Der Fokus liegt auf der Anwendung von Hlonipha in der Sprachgemeinschaft der Xhosa, wobei die Vermeidung bestimmter Silben und die Ersetzungsmöglichkeiten im Detail untersucht werden.
- Definition und Inhalt des Brauchs Hlonipha
- Verbreitung und sprachliche Besonderheiten von Hlonipha
- Anwendung von Hlonipha in der Sprachgemeinschaft der Xhosa
- Vermeidung bestimmter Silben und Ersetzungsmöglichkeiten
- Soziokulturelle Bedeutung und Auswirkungen von Hlonipha
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung führt in das Thema der Schwiegermeidungssprache Hlonipha ein und beschreibt den Aufbau der Arbeit. Das Kapitel "Verbreitungsgebiete" beleuchtet die geographische Verbreitung von Hlonipha in Südafrika, Lesotho und Swaziland. Im Kapitel "Definition und Inhalt des Brauchs" wird der Begriff Hlonipha definiert und der Inhalt des Brauchs erläutert. Dabei wird die Bedeutung des Respekts gegenüber den Verwandten des Mannes und die sprachlichen Besonderheiten von Hlonipha hervorgehoben. Das Kapitel "Untersuchungsmethode" beschreibt die Vorgehensweise bei der Erhebung und Analyse der Daten. Das Kapitel "Vorgehensweise bei der Vermeidung bestimmter Silben" behandelt die Bestimmung der Vermeidungssilben und die Maßnahmen zur Vermeidung. Das Kapitel "Umgang mit Verständigungsproblemen" beleuchtet die Herausforderungen, die bei der Anwendung von Hlonipha auftreten können. Das Kapitel "Folgen bei einer Missachtung des Brauchs" beschreibt die Konsequenzen, die bei einer Missachtung des Brauchs entstehen können. Das Kapitel "Fallbeispiel einer Xhosa- Familie" veranschaulicht die Anwendung von Hlonipha anhand eines konkreten Beispiels. Das Kapitel "Aktuelle Situation und Ausblick" betrachtet die aktuelle Situation und die zukünftige Entwicklung von Hlonipha.
Schlüsselwörter
Die Schlüsselwörter und Schwerpunktthemen des Textes umfassen die Schwiegermeidungssprache Hlonipha, die Verbreitung in Südafrika, Lesotho und Swaziland, die Definition und den Inhalt des Brauchs, die sprachlichen Besonderheiten, die Vermeidung bestimmter Silben, die Ersetzungsmöglichkeiten, die soziokulturelle Bedeutung und die Auswirkungen von Hlonipha. Der Text analysiert die Anwendung von Hlonipha in der Sprachgemeinschaft der Xhosa und beleuchtet die Herausforderungen und Konsequenzen, die mit dem Brauch verbunden sind.
- Quote paper
- Magistra Artium Maren Geller (Author), 2005, Die Schwiegermeidungssprache Hlonipha, Munich, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/114207