Hausarbeiten logo
Shop
Shop
Tutorials
En De
Shop
Tutorials
  • How to find your topic
  • How to research effectively
  • How to structure an academic paper
  • How to cite correctly
  • How to format in Word
Trends
FAQ
Go to shop › Psychology - Work, Business, Organisation

Coaching als ziel- und erfolgsorientierte, person-zentrierte Beratung in der Arbeitswelt

Title: Coaching als ziel- und erfolgsorientierte, person-zentrierte Beratung in der Arbeitswelt

Scientific Essay , 2004 , 25 Pages

Autor:in: Prof. Dr. phil, Diplompädagoge Norbert Groddeck (Author)

Psychology - Work, Business, Organisation

Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

Der Beitrag gibt einen Überblick zur Entwicklung des Begriffs „Coaching“ und der damit verbundenen Beratungstätigkeiten. Die Integration von Beratungswissen und von Beratungsmethoden aus den Feldern der Sozialen Arbeit in die Personalführung der Wirtschaftswelt wird beschrieben. An konkreten Gesprächsprotokollen werden unterschiedliche Schwerpunkte und Aufgaben des Coachingsgesprächs veranschaulicht. Es erfolgt sodann eine Problematisierung neuerer Entwicklungen in Szene der Personalführung.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung und Überblick
  • Definition und Beschreibung: Coaching
  • Coaching als person-zentriert Beratung/Psychotherapie
  • Coaching als berufsbezogene Einzelsupervision
    • Ein stilisiertes Fallbeispiel
  • Coaching als berufliche Leistungsoptimierung
    • Ein stilisiertes Fallbeispiel
  • Coaching als Führungsaufgabe: Neuere Entwicklungen
  • Literaturverzeichnis

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Der Beitrag beleuchtet die Entwicklung des Begriffs „Coaching“ und die damit verbundenen Beratungsaktivitäten. Er beschreibt die Integration von Beratungswissen und -methoden aus der Sozialen Arbeit in die Personalführung der Wirtschaft. Anhand konkreter Gesprächsprotokolle werden verschiedene Schwerpunkte und Aufgaben des Coachings verdeutlicht. Der Beitrag problematisiert zudem neuere Entwicklungen in der Personalführung.

  • Entwicklung des Begriffs „Coaching“
  • Integration von Beratungswissen und -methoden aus der Sozialen Arbeit in die Wirtschaft
  • Schwerpunkte und Aufgaben des Coachings
  • Neuere Entwicklungen in der Personalführung
  • Problematisierung der Integration von Coaching in die Arbeitswelt

Zusammenfassung der Kapitel

Die Einleitung stellt den Kontext des Beitrags dar und beschreibt den Wandel in der Landschaft der sozialen Organisationen. Es wird die Integration von Konzepten aus der modernen Betriebsführung und dem Qualitätsmanagement in den Non-Profit-Sektor beleuchtet. Der Autor argumentiert, dass auch im sozialen Bereich die Prinzipien einer modernen demokratisierten Dienstleistungsgesellschaft gelten sollten, um Hilfeleistungen professionell und bedarfsgerecht zur Verfügung zu stellen.

Das Kapitel „Definition und Beschreibung: Coaching“ definiert den Begriff „Coaching“ und grenzt ihn von der klassischen personbezogenen Beratung ab. Es wird die Bandbreite des Coachings von der „begleitenden Persönlichkeitsentwicklung für Topmanager“ bis hin zum „Mitarbeitercoaching“ im Rahmen der „entwicklungsorientierten Führungstätigkeit“ beschrieben.

Das Kapitel „Coaching als person-zentriert Beratung/Psychotherapie“ beleuchtet die personenzentrierte Perspektive des Coachings und seine Verbindung zur Psychotherapie. Es wird die Bedeutung der individuellen Bedürfnisse und Ziele des Klienten im Coachingprozess hervorgehoben.

Das Kapitel „Coaching als berufsbezogene Einzelsupervision“ fokussiert auf die Anwendung des Coachings als Einzelsupervision im beruflichen Kontext. Es wird die Rolle des Coaches als unterstützender Begleiter bei der beruflichen Weiterentwicklung und Problemlösung des Klienten beschrieben. Ein stilisiertes Fallbeispiel veranschaulicht die Anwendung des Coachings in der Einzelsupervision.

Das Kapitel „Coaching als berufliche Leistungsoptimierung“ betrachtet das Coaching als Instrument zur Steigerung der beruflichen Leistungsfähigkeit. Es wird die Anwendung des Coachings zur Verbesserung der Arbeitsleistung, der Zielerreichung und der persönlichen Entwicklung im beruflichen Kontext beschrieben. Ein stilisiertes Fallbeispiel veranschaulicht die Anwendung des Coachings zur beruflichen Leistungsoptimierung.

Das Kapitel „Coaching als Führungsaufgabe: Neuere Entwicklungen“ analysiert die Integration des Coachings in die Führungsrolle. Es werden die Herausforderungen und Chancen des Coachings als Führungsinstrument in der modernen Arbeitswelt diskutiert.

Schlüsselwörter

Die Schlüsselwörter und Schwerpunktthemen des Textes umfassen Coaching, Personalführung, Beratung, Sozialarbeit, Wirtschaftswelt, Non-Profit-Sektor, Modernisierung, Dienstleistungsmanagement, Zielorientierung, Erfolgsorientierung, Personenzentrierung, Einzelsupervision, Leistungsoptimierung, Führungsaufgabe, Entwicklungen.

Excerpt out of 25 pages  - scroll top

Details

Title
Coaching als ziel- und erfolgsorientierte, person-zentrierte Beratung in der Arbeitswelt
College
University of Siegen
Author
Prof. Dr. phil, Diplompädagoge Norbert Groddeck (Author)
Publication Year
2004
Pages
25
Catalog Number
V114154
ISBN (eBook)
9783640144976
ISBN (Book)
9783640146154
Language
German
Tags
Coaching Beratung Arbeitswelt
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Prof. Dr. phil, Diplompädagoge Norbert Groddeck (Author), 2004, Coaching als ziel- und erfolgsorientierte, person-zentrierte Beratung in der Arbeitswelt, Munich, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/114154
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/2/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  25  pages
Hausarbeiten logo
  • Facebook
  • Instagram
  • TikTok
  • Shop
  • Tutorials
  • FAQ
  • Payment & Shipping
  • About us
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint