Die Zunahme an Handelsformaten mit unterschiedlichsten Positionierungsstrategien gestaltet auch die von Konsumenten zu treffende Entscheidung über die Wahl einer Geschäftsstätte zunehmend komplexer.1 Jedoch variiert nicht nur das Handelsumfeld in seinen Ausprägungen, auch Konsumenten unterscheiden sich durch demographische und verhaltensbedingte Eigenschaften voneinander. All diese Faktoren können dazu führen, dass sich die Geschäftswahl eines bestimmten Konsumenten deutlich von der eines anderen unterscheidet. Es ist daher von besonderem akademischen und praktischen Interesse, die determinierende Wirkung bestimmter Positionierungselemente des Handels auf die Geschäftswahl von Konsumenten, sowie ihres Einkaufsverhalten und ihrer Eigenschaften zu verstehen, um ihr Geschäftswahlverhalten analysieren und prognostizieren zu können. Dieses Verständnis eröffnet dann die Möglichkeit, die Positionierung eines Handelsunternehmens auf ein ausgesuchtes Kundensegment auszurichten, beziehungsweise Konsumenten nach diesen Faktoren zu segmentieren und sie mit zielgruppenspezifischen Marketingmaßnahmen zu bewerben. Ziel der vorliegenden Arbeit ist es nun, die Determinanten der Geschäftswahl von Konsumenten zu identifizieren. Gliederungspunkt 2 soll dazu einen Überblick über die in der Literatur vorgestellten Einflussgrößen geben. Gliederungspunkte 3 und 4 betrachten dann die Vorgehensweise und Befunde empirischer Untersuchungen, die diese Einflüsse und deren Auswirkungen auf das Geschäftswahlverhalten von Konsumenten erforschen.
Inhaltsverzeichnis
- Problemstellung
- Systematisierung von Einflüssen auf die Geschäftswahl
- Überblick
- Retail-Mix Elemente als Positionierungsfaktoren des Handels
- Ausprägungen des preisbasierten Elementes
- Ausprägungen nicht preisbasierter Elemente
- Studien zum Einfluss von Retail-Mix Elementen
- Vorgehensweise
- Befunde
- Studien zum Einfluss der Person
- Vorgehensweise
- Befunde
- Zusammenfassung
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die vorliegende Seminararbeit befasst sich mit der Analyse der Determinanten der Geschäftswahl von Konsumenten. Sie zielt darauf ab, ein tieferes Verständnis für die Einflussfaktoren zu entwickeln, die Konsumenten bei ihrer Wahl einer Geschäftsstätte leiten. Hierbei liegt der Fokus auf der systematischen Betrachtung von Positionierungselementen des Handels und deren Wirkung auf das Einkaufsverhalten von Konsumenten.
- Einflussfaktoren der Geschäftswahl
- Positionierungselemente des Handels
- Retail-Mix Elemente als Determinanten
- Einkaufsverhalten von Konsumenten
- Empirische Untersuchungen zum Einfluss von Retail-Mix Elementen
Zusammenfassung der Kapitel
Kapitel 1 beleuchtet die zunehmende Komplexität der Geschäftswahlentscheidung für Konsumenten angesichts der wachsenden Anzahl von Handelsformaten mit unterschiedlichen Positionierungsstrategien. Kapitel 2 liefert einen systematischen Überblick über die in der Literatur vorgestellten Einflussfaktoren der Geschäftswahl. Der Fokus liegt dabei auf der Differenzierung des Handels durch preis- und nicht preisbasierte Elemente. Kapitel 3 analysiert empirische Untersuchungen zum Einfluss von Retail-Mix Elementen auf die Geschäftswahl von Konsumenten. Kapitel 4 befasst sich mit empirischen Untersuchungen, die den Einfluss von konsumenten-abhängigen Aspekten auf die Geschäftswahl erforschen.
Schlüsselwörter
Die Arbeit befasst sich mit den Themen Geschäftswahl, Retail-Mix, Positionierungselemente, Konsumentenverhalten, empirische Untersuchungen, Preis- und nicht preisbasierte Elemente des Handels.
- Arbeit zitieren
- Sebastian Günther (Autor:in), 2002, Die Geschäftswahl von Konsumenten, München, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/11414