Hausarbeiten logo
Shop
Shop
Tutorials
En De
Shop
Tutorials
  • How to find your topic
  • How to research effectively
  • How to structure an academic paper
  • How to cite correctly
  • How to format in Word
Trends
FAQ
Zur Shop-Startseite › Didaktik für das Fach Deutsch - Pädagogik, Sprachwissenschaft

Unterrichtseinheit: Der Sperling und die Schulhofkinder

Titel: Unterrichtseinheit: Der Sperling und die Schulhofkinder

Unterrichtsentwurf , 2006 , 10 Seiten , Note: 2

Autor:in: Andrea Fischer (Autor:in)

Didaktik für das Fach Deutsch - Pädagogik, Sprachwissenschaft

Leseprobe & Details   Blick ins Buch
Zusammenfassung Leseprobe Details

Im Lehrplan für bayerische Grundschulen wird im Fach Deutsch unter Punkt 4.4 Lesen und mit Literatur umgehen das Ziel der aktiven Auseinandersetzung mit Aussageabsichten und Gestaltungsmitteln unterschiedlicher Texte angesprochen.
Dies geschieht vor allem im Unterpunkt 4.4.4 Mit unterschiedlichen Textsorten umgehen. Hier werden explizit lyrische Texte genannt, anhand derer die Schüler Gestaltungsmittel, wie Reime, Bilder, Stimmungen, usw. wahrnehmen sollen.

Vorrangiges Ziel mit jeglicher Art von Literatur ist die Auseinandersetzung des Schülers mit sich und der Welt. Die Wahrnehmungsfähigkeit für die ästhetische und spielerische Gestaltung der poetischen Literatur soll entwickelt werden.
Die Schüler sollen sich textspezifisch mit der Literatur beschäftigen und daraus auch Anregungen für das häusliche Lesen gewinnen.
„In jeder Jahrgangsstufe sollen Gedichte auswendig gelernt werden.“

Im neuen Lehrplan wird den Gedichten besondere Beachtung geschenkt, denn sie können dem Kind zeigen, „wie mit wenigen Worten viel gesagt werden kann.“ Zugleich werden die Schüler sensibilisiert für eine „bewusstere Wahrnehmung von Sprache und für eine differenzierte und mitunter neue Wahrnehmung von Wirklichkeit.“

Für die Durchführung wird "Der Sperling und die Schulhof-Kinder" von James Krüss benötigt. Dieser Text liegt aus urheberrechtlichen Gründen nicht bei!

Leseprobe


Inhaltsverzeichnis

  • Zur Sache
  • 1.1 Wie ist die Sache legitimiert?
  • 1.2 Sachanalyse
  • Inhalt und Gehalt
  • Form
  • Der Autor
  • 2. Der Schüler
  • 2.1 Klassensituation
  • 2.2 Analyse der Lernvoraussetzungen
  • 2.3 Bedeutung des Lerngegenstands für den Schüler
  • 3. Methodisch-Didaktischer Kommentar

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Unterrichtsvorbereitung analysiert den Einsatz des Gedichts "Der Sperling und die Schulhofkinder" von James Krüss im Deutschunterricht der 3. Klasse. Ziel ist es, die Schüler für die Auseinandersetzung mit lyrischen Texten, deren Gestaltungsmitteln und Aussageabsichten zu sensibilisieren und gleichzeitig ihren Umgang miteinander im Hinblick auf Konfliktlösung und respektvolles sprachliches Verhalten zu verbessern.

  • Analyse lyrischer Gestaltungsmittel (Reim, Rhythmus, Metapher)
  • Interpretation des Gedichts im Kontext von Schülerkonflikten
  • Förderung des klanggestaltenden Lesens
  • Reflexion des eigenen Sprachverhaltens
  • Entwicklung von Strategien zur Konfliktlösung

Zusammenfassung der Kapitel

Zur Sache: Dieser Abschnitt legt die didaktische Legitimation für den Einsatz des Gedichts im Unterricht dar. Er verweist auf den Lehrplan und betont die Bedeutung von Lyrik für die Entwicklung der Sprachkompetenz und des emotionalen Verständnisses bei Schülern. Es wird hervorgehoben, dass Gedichte Kindern zeigen können, "wie mit wenigen Worten viel gesagt werden kann" und eine "bewusstere Wahrnehmung von Sprache" fördern.

1.2 Sachanalyse: Dieser Teil bietet eine detaillierte Inhalts- und Formanalyse des Gedichts "Der Sperling und die Schulhofkinder". Inhaltlich wird die Sprachlosigkeit und die Unfähigkeit der Kinder, ihre Gefühle angemessen auszudrücken, thematisiert. Die Form wird anhand von Reimschema, Metrum und der Verwendung von Tiermetaphern analysiert. Der gleichmäßige Jambus steht im Kontrast zur emotionalen Aufgeladenheit der kindlichen Sprache und hebt diese hervor. Die Biographie James Krüss, des Autors, wird kurz skizziert, um seinen pädagogischen Ansatz zu beleuchten.

2. Der Schüler: Dieser Abschnitt beschreibt die Klassensituation und die Lernvoraussetzungen der Schüler. Es wird auf das Klassenklima, die Lesekompetenzen der Schüler, sowie ihre Fähigkeit zum ausdrucksstarken Lesen eingegangen. Die Bedeutung des Lerngegenstands wird im Kontext von Gewaltbereitschaft und Konfliktfähigkeit der Kinder hervorgehoben. Das Gedicht wird als Anstoß zur Reflexion des eigenen Verhaltens gesehen.

3. Methodisch-Didaktischer Kommentar: Dieser Teil beschreibt den geplanten Unterrichtsverlauf. Es wird die methodische Vorgehensweise erläutert, beginnend mit einer Geräuschkulisse vom Pausenhof, der Einführung des Gedichts über CD, der spontanen Schilderung erster Eindrücke durch die Schüler, der Analyse des Gedichts anhand von Folien und Partnerarbeit, bis hin zum szenischen Darstellen und der abschließenden Diskussion über einen fairen Umgang miteinander. Der Kommentar betont die Bedeutung des klanggestaltenden Lesens.

Schlüsselwörter

James Krüss, Der Sperling und die Schulhofkinder, Lyrik, Gedichtanalyse, klanggestaltendes Lesen, Sprachkompetenz, Konfliktlösung, Schülerkonflikte, sprachliches Verhalten, pädagogischer Ansatz, Lehrplan Bayern, Lesekompetenz.

Häufig gestellte Fragen zu "Der Sperling und die Schulhofkinder" - Unterrichtsvorbereitung

Was ist der Inhalt dieser Unterrichtsvorbereitung?

Diese Unterrichtsvorbereitung analysiert den Einsatz des Gedichts "Der Sperling und die Schulhofkinder" von James Krüss im Deutschunterricht der 3. Klasse. Sie umfasst ein Inhaltsverzeichnis, die Zielsetzung und Themenschwerpunkte, Zusammenfassungen der einzelnen Kapitel (Zur Sache, Sachanalyse, Der Schüler, Methodisch-Didaktischer Kommentar) und eine Liste der Schlüsselwörter.

Welche Ziele werden mit der Unterrichtsstunde verfolgt?

Die Unterrichtsstunde zielt darauf ab, Schüler für die Auseinandersetzung mit lyrischen Texten, deren Gestaltungsmitteln und Aussageabsichten zu sensibilisieren. Gleichzeitig soll der Umgang der Schüler miteinander im Hinblick auf Konfliktlösung und respektvolles sprachliches Verhalten verbessert werden. Konkret werden die Analyse lyrischer Gestaltungsmittel, die Interpretation des Gedichts im Kontext von Schülerkonflikten, die Förderung des klanggestaltenden Lesens, die Reflexion des eigenen Sprachverhaltens und die Entwicklung von Strategien zur Konfliktlösung gefördert.

Welche Aspekte des Gedichts "Der Sperling und die Schulhofkinder" werden analysiert?

Die Sachanalyse betrachtet den Inhalt (Sprachlosigkeit und Unfähigkeit der Kinder, Gefühle auszudrücken) und die Form (Reimschema, Metrum, Verwendung von Tiermetaphern, Jambus) des Gedichts. Die Biographie des Autors James Krüss wird kurz skizziert, um seinen pädagogischen Ansatz zu beleuchten.

Wie ist der geplante Unterrichtsverlauf?

Der methodisch-didaktische Kommentar beschreibt den geplanten Unterrichtsverlauf, der mit einer Geräuschkulisse vom Pausenhof beginnt, über die Einführung des Gedichts (z.B. per CD), spontane Schilderung erster Eindrücke, Analyse des Gedichts (Folien, Partnerarbeit), szenisches Darstellen bis hin zur Diskussion über einen fairen Umgang miteinander reicht. Klanggestaltendes Lesen spielt eine wichtige Rolle.

Welche Schlüsselwörter beschreiben die Unterrichtsvorbereitung?

Die wichtigsten Schlüsselwörter sind: James Krüss, Der Sperling und die Schulhofkinder, Lyrik, Gedichtanalyse, klanggestaltendes Lesen, Sprachkompetenz, Konfliktlösung, Schülerkonflikte, sprachliches Verhalten, pädagogischer Ansatz, Lehrplan Bayern, Lesekompetenz.

Welche Aspekte der Schülersituation werden berücksichtigt?

Die Unterrichtsvorbereitung berücksichtigt die Klassensituation, die Lernvoraussetzungen der Schüler (Lesekompetenzen, ausdrucksstarkes Lesen), das Klassenklima und die Bedeutung des Lerngegenstands im Kontext von Gewaltbereitschaft und Konfliktfähigkeit der Kinder. Das Gedicht dient als Anstoß zur Reflexion des eigenen Verhaltens.

Wie wird die didaktische Legitimation des Einsatzes des Gedichts begründet?

Die didaktische Legitimation wird durch den Verweis auf den Lehrplan und die Bedeutung von Lyrik für die Entwicklung der Sprachkompetenz und des emotionalen Verständnisses bei Schülern begründet. Gedichte können Kindern zeigen, "wie mit wenigen Worten viel gesagt werden kann" und eine "bewusstere Wahrnehmung von Sprache" fördern.

Ende der Leseprobe aus 10 Seiten  - nach oben

Details

Titel
Unterrichtseinheit: Der Sperling und die Schulhofkinder
Note
2
Autor
Andrea Fischer (Autor:in)
Erscheinungsjahr
2006
Seiten
10
Katalognummer
V114141
ISBN (eBook)
9783640165643
ISBN (Buch)
9783640166053
Sprache
Deutsch
Schlagworte
Unterrichtseinheit Sperling Schulhofkinder
Produktsicherheit
GRIN Publishing GmbH
Arbeit zitieren
Andrea Fischer (Autor:in), 2006, Unterrichtseinheit: Der Sperling und die Schulhofkinder, München, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/114141
Blick ins Buch
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/2/preview_popup_advertising.jpg
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
Leseprobe aus  10  Seiten
Hausarbeiten logo
  • Facebook
  • Instagram
  • TikTok
  • Shop
  • Tutorials
  • FAQ
  • Zahlung & Versand
  • Über uns
  • Contact
  • Datenschutz
  • AGB
  • Impressum