Hausarbeiten logo
Shop
Shop
Tutorials
En De
Shop
Tutorials
  • How to find your topic
  • How to research effectively
  • How to structure an academic paper
  • How to cite correctly
  • How to format in Word
Trends
FAQ
Go to shop › Geography / Earth Science - Physical Geography, Geomorphology, Environmental Studies

Der Wandel des Wasserkreislaufs und die Gesundheit des Menschen

Title: Der Wandel des Wasserkreislaufs und die Gesundheit des Menschen

Term Paper (Advanced seminar) , 2006 , 46 Pages , Grade: 1

Autor:in: Martin Gayer (Author)

Geography / Earth Science - Physical Geography, Geomorphology, Environmental Studies

Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

Der globale Wandel des Wasserkreislaufes und seine Auswirkungen auf die Gesundheit der Menschen soll in dieser Arbeit anhand der klimatischen und anthropogen verursachten Veränderungen aufgezeigt werden. Dabei wird Wert auf Internationalität und Interdisziplinarität gelegt. Es gibt verschiedene Ursachen von Verunreinigungen und Gefahren rund um das Wasser. Für unterschiedliche geographische Lagen und sozio-ökonomische Umstände sind diese jeweils differenziert zu betrachten. Generell kann man die Problematik in die der Industriestaaten und die der so genannten Entwicklungsländer einteilen. Anhand von Fallbeispielen sollen diese Problemlagen aufgezeigt werden, wobei den gesundheitlichen Risiken ein besonderes Interesse gilt. Der Kreislauf des Wassers ist das Lebenselixier des Planeten Erde. Wasser kommt in allen Aggregatszuständen vor und beeinflusst mit seinen Eigenschaften das Leben und Sterben fast aller Organismen. Im gasförmigen Zustand ist es ein wesentlicher Bestandteil der Atmosphäre und mitentscheidend für deren Strahlungseigenschaften. In flüssiger Form bildet es die ozeanischen sowie terrestrischen Wasservorkommen und in festem Zustand die Kryosphäre. Wasser schafft - mit seiner Fähigkeit Wärme zu speichern und seinen Phasenwechseln - den Ausgleich des Wärmehaushaltes der Erde. Diese Eigenschaften und der natürliche Treibhauseffekt des Wasserdampfes in der Atmosphäre generiert eine globale Mitteltemperatur von 15°C anstatt -18°C. Das Wasserangebot entscheidet über den Vegetationsbestand und seine Fähigkeit Mineralstoffe zu lösen sorgt für die nötige Nährstoffaufnahme der Pflanzen. Der Mensch besteht zu ca. 65% aus Wasser und benötigt es zum täglichen Überleben wie kein anderes Gut dieser Welt.
Der quantitative Umlauf des Wassers wird allgemein in Km3 angegeben, wobei ein Km3 dem Gewicht von 109 Tonnen entspricht. Insgesamt wird das Wasservorkommen der Erde auf ca. 1.400.000.000 Km3 geschätzt. Davon sind 97.5% Salzwasser und nur 2.5% Süßwasser...

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
    • Übersicht des globalen Wasserkreislaufes
    • Einfluss des Klimawandels auf den Wasserkreislauf
    • Anthropogene Eingriffe in den terrestrischen Wasserkreislauf
  • Auswirkungen auf die Gesundheit durch Wassermangel
    • Wasserstress
    • anthropogene Einflüsse auf die Wasserqualität
      • Düngemittel und Pflanzenschutzmittel
      • Nitrat
      • Pharmaka und Personal Care Products im Trinkwasser
    • Water-related diseases
    • Einfluss klimatischer Änderungen auf das Wasser und die Menschen
      • Zunehmende Extremwetterereignisse
      • Anstieg des Meeresspiegels
    • Fallbeispiele zu Staudammprojekten
    • Wasserverfügbarkeit
  • Exkurs Durchfallerkrankungen
  • Kriege um Wasser
  • Fallbeispiel Aralsee
  • Folgen der steigenden Mobilität
  • Drei Szenarien zum weiteren Umgang mit Wasser
  • Schlussbetrachtung
  • Literaturliste
  • Ergänzung der geographischen Verbreitung und weitere Informationen der „Water-related diseases“

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die Arbeit befasst sich mit dem Wandel des Wasserkreislaufs und seinen Auswirkungen auf die Gesundheit des Menschen. Sie analysiert die klimatischen und anthropogenen Veränderungen, die den Wasserkreislauf beeinflussen, und untersucht die daraus resultierenden gesundheitlichen Risiken. Dabei wird ein internationaler und interdisziplinärer Ansatz verfolgt, der die Problematik in Industriestaaten und Entwicklungsländern differenziert betrachtet. Fallbeispiele dienen dazu, die Problemlagen aufzuzeigen und die gesundheitlichen Risiken zu beleuchten.

  • Der Einfluss des Klimawandels auf den Wasserkreislauf
  • Die Auswirkungen von Wassermangel auf die menschliche Gesundheit
  • Die anthropogenen Einflüsse auf die Wasserqualität
  • Die Verbreitung von „Water-related diseases“
  • Die Folgen der steigenden Mobilität für den Wasserhaushalt

Zusammenfassung der Kapitel

Die Einleitung stellt den globalen Wasserkreislauf und seine Bedeutung für das Leben auf der Erde dar. Sie beleuchtet den Einfluss des Klimawandels und anthropogener Eingriffe auf den Wasserkreislauf. Das Kapitel „Auswirkungen auf die Gesundheit durch Wassermangel“ behandelt die Folgen von Wasserstress, die Verschmutzung der Wasserressourcen durch Düngemittel, Pflanzenschutzmittel, Nitrat und Pharmaka sowie die Verbreitung von „Water-related diseases“. Der Einfluss klimatischer Änderungen auf das Wasser und die Menschen wird im nächsten Kapitel beleuchtet, wobei die Zunahme von Extremwetterereignissen und der Anstieg des Meeresspiegels im Fokus stehen. Fallbeispiele zu Staudammprojekten und die Wasserverfügbarkeit werden ebenfalls behandelt. Der Exkurs „Durchfallerkrankungen“ beleuchtet die gesundheitlichen Folgen von verunreinigtem Wasser. Das Kapitel „Kriege um Wasser“ thematisiert die Konflikte, die durch Wasserknappheit entstehen können. Das Fallbeispiel Aralsee zeigt die Folgen der Übernutzung von Wasserressourcen. Die Folgen der steigenden Mobilität für den Wasserhaushalt werden im Kapitel „Folgen der steigenden Mobilität“ behandelt. Abschließend werden drei Szenarien zum weiteren Umgang mit Wasser vorgestellt.

Schlüsselwörter

Die Schlüsselwörter und Schwerpunktthemen des Textes umfassen den globalen Wasserkreislauf, den Klimawandel, die anthropogenen Einflüsse auf den Wasserkreislauf, Wassermangel, Wasserstress, Wasserqualität, „Water-related diseases“, Extremwetterereignisse, Meeresspiegelanstieg, Staudammprojekte, Wasserverfügbarkeit, Durchfallerkrankungen, Kriege um Wasser, Fallbeispiel Aralsee, Folgen der steigenden Mobilität, Szenarien zum Umgang mit Wasser.

Excerpt out of 46 pages  - scroll top

Details

Title
Der Wandel des Wasserkreislaufs und die Gesundheit des Menschen
College
University of Freiburg  (Institut für Physische Geographie)
Course
Global Environmental Change and Health
Grade
1
Author
Martin Gayer (Author)
Publication Year
2006
Pages
46
Catalog Number
V114136
ISBN (eBook)
9783640155651
ISBN (Book)
9783640155729
Language
German
Tags
Wandel Wasserkreislaufs Gesundheit Menschen Global Environmental Change Health global change water human health development entwicklunsländer endokrine stoffe nitrat nitrit hormone industrie wassermangel staudam bewässerung aralsee
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Martin Gayer (Author), 2006, Der Wandel des Wasserkreislaufs und die Gesundheit des Menschen, Munich, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/114136
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/2/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  46  pages
Hausarbeiten logo
  • Facebook
  • Instagram
  • TikTok
  • Shop
  • Tutorials
  • FAQ
  • Payment & Shipping
  • About us
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint