Cet article analyse le rôle des organisations patronales dans la mise en place d’un climat des affaires propice à la dynamisation du secteur privé au Cameroun. Ce travail met donc en relief, la problématique de l’influence des organisations patronales dans la dynamisation du secteur privé alors même que l’influence de l’État est prépondérante. De cette problématique centrale découle deux hypothèses. D’abord, les avancées obtenues dans l’amélioration du climat des affaires grâce à l’action combinée des organisations patronales, des bailleurs de fonds et de l’État n’ont pas eu pour effet de dynamiser le secteur privé de façon optimale en raison des faiblesses liées à l’État et à ces organisations. Ensuite, une réorientation stratégique de l’action des organisations patronales peut aboutir à la croissance quantitative des entreprises et contribuer à la création des milliers d’emplois. Pour vérifier ces hypothèses, nous avons adopté une double approche méthodologique. La première consiste à mener une recherche empirique, à partir des travaux précédents, pour évaluer de façon objective les avancées obtenues et leur impact dans la croissance des entreprises au Cameroun. La seconde approche, plus qualitative, s’attèle à mener des entretiens avec quelques organisations patronales et quelques entrepreneurs afin d’identifier les approches innovantes qui pourraient à court terme assurer le développement des entreprises. Les résultats escomptés tournent autour du développement de l’entreprise.
Mots clés : secteur privé, organisations patronales, entreprise, emplois
Inhaltsverzeichnis
- Introduction
- Bref aperçu des exigences d'efficacité et des modes d'action des organisations patronales camerounaises
- Les exigences d'efficacité.
- Le mode d'action des organisations patronales camerounaises.
- État des lieux des avancées obtenues dans la dynamisation du secteur privé au Cameroun et analyse critique des insuffisances
- État des lieux des avancées..
- Analyse critique des insuffisances...
- De l'accès à la formation et de l'insertion de la problématique de l'entreprise dans les débats politiques............
- De l'accès à la formation.......
- De l'insertion de la problématique de l'entreprise au cœur des débats politiques............
- De la priorisation des rencontres informelles entre le secteur privé et les pouvoirs publics et de la facilitation de l'intégration des producteurs nationaux dans les chaines de valeurs de l'économie mondiale
- De la priorisation des rencontres informelles entre le secteur privé et les pouvoirs publics.
- De l'intégration des producteurs nationaux dans les chaines de valeurs de l'économie mondiale
- Conclusion
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Dieser Artikel befasst sich mit der Rolle von Arbeitgeberverbänden bei der Gestaltung eines günstigen Wirtschaftsklimas zur Stärkung des Privatsektors in Kamerun. Die Studie untersucht die Einflussnahme von Arbeitgeberverbänden auf die Dynamisierung des Privatsektors im Kontext eines starken staatlichen Einflusses. Die Arbeit beleuchtet, inwieweit die Fortschritte bei der Verbesserung des Geschäftsklimas durch das Zusammenwirken von Arbeitgeberverbänden, Gebern und dem Staat nicht zu einer optimalen Belebung des Privatsektors geführt haben und welche Schwächen des Staates und der Organisationen hierfür verantwortlich sind. Darüber hinaus werden Strategien zur Neuausrichtung der Aktivitäten von Arbeitgeberverbänden erörtert, um quantitatives Unternehmenswachstum und die Schaffung tausender Arbeitsplätze zu fördern.
- Die Rolle der Arbeitgeberverbände bei der Stärkung des Privatsektors in Kamerun
- Die Auswirkungen staatlichen Einflusses auf die Dynamisierung des Privatsektors
- Analyse der Fortschritte bei der Verbesserung des Geschäftsklimas und deren Auswirkungen
- Identifizierung von Schwächen des Staates und der Organisationen
- Strategien zur Neuausrichtung der Aktivitäten von Arbeitgeberverbänden zur Förderung von Unternehmenswachstum und Arbeitsplatzcreation
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung stellt die Bedeutung von Unternehmen und Arbeitgeberverbänden für das Funktionieren einer freien Marktwirtschaft heraus. Die Studie beleuchtet die Rolle der Arbeitgeberverbände im Kontext der Herausforderungen, denen Kamerun im Hinblick auf die Erreichung seines Ziels, zu den aufstrebenden Nationen zu gehören, gegenübersteht. Die ersten Kapitel beleuchten die spezifischen Anforderungen an die Effizienz und Handlungsweisen von kamerunischen Arbeitgeberverbänden. Kapitel 2 analysiert den aktuellen Stand der Fortschritte bei der Belebung des Privatsektors in Kamerun und identifiziert kritische Defizite. Weitere Kapitel befassen sich mit der Bedeutung von Bildung und Ausbildung sowie der Einbeziehung der Unternehmensbelange in politische Debatten, der Priorisierung informeller Treffen zwischen dem Privatsektor und der Regierung sowie der Integration einheimischer Produzenten in globale Wertschöpfungsketten.
Schlüsselwörter
Die Arbeit konzentriert sich auf die folgenden Schlüsselthemen und -konzepte: Privatsektor, Arbeitgeberverbände, Unternehmen, Arbeitsplätze, Wirtschaftswachstum, Geschäftsklima, staatlicher Einfluss, Bildung, politische Debatten, Wertschöpfungsketten. Die Studie analysiert die Interaktionen zwischen diesen Akteuren und die Auswirkungen auf die Dynamisierung des Privatsektors in Kamerun.
- Arbeit zitieren
- Bastien Dexter Oyono Minlo (Autor:in), 2021, Les organisations patronales et la dynamisation du secteur privé au Cameroun dans la perspective de la SND30. État des lieux et perspectives, München, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/1141245