Hausarbeiten logo
Shop
Shop
Tutorials
En De
Shop
Tutorials
  • How to find your topic
  • How to research effectively
  • How to structure an academic paper
  • How to cite correctly
  • How to format in Word
Trends
FAQ
Zur Shop-Startseite › Romanistik - Lateinamerikanische Philologie

Lexik des Quechua und Quechuismen im Spanischen in Peru. Einfluss und Entstehung des Sprachkontakts

Titel: Lexik des Quechua und Quechuismen im Spanischen in Peru. Einfluss und Entstehung des Sprachkontakts

Seminararbeit , 2021 , 14 Seiten , Note: 1,3

Autor:in: Michael Stecher (Autor:in)

Romanistik - Lateinamerikanische Philologie

Leseprobe & Details   Blick ins Buch
Zusammenfassung Leseprobe Details

Diese Arbeit soll ausgehend von der externen Sprachgeschichte des alten Inka-Reichs und der darauffolgenden Kolonialepoche den Einfluss des Quechua auf den Wortschatz der spanischen (Regional-)Sprache untersuchen und einen Einblick in die Konsequenzen dieses Sprachkontakts auf Seiten des Spanischen ermöglichen. Ergänzend wird stellenweise kontrastiv auf weitere umliegende Varietäten sowie das Kastilische eingegangen, um die regionale Situation und die lexikalische Vielfalt des Spanischen innersprachlich deutlicher zu veranschaulichen.

Zur kulturhistorischen Einordnung wird ein Überblick über den Ursprung und die Entstehung des Sprachkontakts im Rahmen der externen Sprachgeschichte gegeben. Ziel ist es, ein historisches und kulturelles Vorstellungsvermögen für das zu bearbeitende Thema zu entwickeln. Im Folgenden soll dann auf morphologische und lexikalische Eigenschaften des Quechua eingegangen werden, ehe im vierten Kapitel das Hauptaugenmerk auf den lexikalischen Besonderheiten des peruanischen Spanisch liegt. Der kontrastive Kontext zum europäischen Spanisch sowie anderen benachbarten Regionalstandards soll diese verdeutlichen. Schlussendlich soll ein Überblick über die Auswirkungen des Quechua für die Region entstehen, der auch Rückschlüsse auf die Bedeutung der Lexik für Regiolekte des Spanischen insgesamt zulässt.

Spanisch ist aktuell mit rund 543 Millionen die Sprache mit den viertmeisten L1- und L2-Sprechern weltweit. Durch ihre Plurizentrik weist sie die diversesten Merkmalsausprägungen auf, welche vor allem auf die verschiedenen in Folge der Kolonialisierung entstandenen Sprachkontakte zurückzuführen sind. So kann neben phonetischen, morphosyntaktischen und vielen anderen linguistischen Unterschieden beispielsweise die Situation aufkommen, dass zwei SprecherInnen mit Spanisch als Muttersprache einen jeweils anderen Signifikanten für ein und dasselbe Signifikat verwenden. Neben dieser Synonymie gibt es noch einige weitere Phänomene, die den spanischen Wortschatz in seiner Gesamtheit erweitern und in erster Linie durch intensiven Sprachkontakt entstanden sind.

Leseprobe


Inhaltsverzeichnis

  • 1. Einleitung
  • 2. Externe Sprachgeschichte – Die Entstehung des Sprachkontakts
  • 3. Lexik des Quechua - Morphologische und semantische Eigenschaften
  • 4. Quechuismen im Spanischen
    • Lokale und regionale Quechuismen
    • Überregionale und pankontinentale Quechuismen
    • Nationale Quechuismen
  • 5. Fazit

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Seminararbeit untersucht den Einfluss des Quechua auf die Lexik des Spanischen in Peru. Dabei steht die Frage im Mittelpunkt, inwiefern der Sprachkontakt mit dem Quechua den regionalen Wortschatz beeinflusst hat. Zu diesem Zweck werden die kulturhistorischen Hintergründe des Sprachkontakts im Rahmen der externen Sprachgeschichte beleuchtet. Darüber hinaus werden morphologische und lexikalische Eigenschaften des Quechua näher betrachtet, bevor im vierten Kapitel die lexikalischen Besonderheiten des peruanischen Spanisch im Fokus stehen.

  • Die Entstehung des Sprachkontakts zwischen Spanisch und Quechua
  • Morphologische und semantische Eigenschaften des Quechua
  • Quechuismen im Spanischen: Lokale, regionale, überregionale und nationale Einflüsse
  • Die Bedeutung der Lexik für Regiolekte des Spanischen
  • Der Einfluss des Quechua auf die Entwicklung des peruanischen Spanisch

Zusammenfassung der Kapitel

Die Einleitung führt in das Thema der Seminararbeit ein und stellt die Forschungsfrage nach dem Einfluss des Quechua auf die Lexik des Spanischen in Peru. Kapitel 2 bietet einen Überblick über die Entstehung des Sprachkontakts zwischen Spanisch und Quechua im Kontext der spanischen Kolonialisierung und der Inka-Kultur. Kapitel 3 widmet sich den morphologischen und semantischen Eigenschaften des Quechua und legt den Grundstein für die Analyse des lexikalischen Einflusses im weiteren Verlauf. Kapitel 4 untersucht Quechuismen im Spanischen, wobei die Unterscheidung zwischen lokalen und regionalen, überregionalen und pankontinentalen sowie nationalen Quechuismen im Vordergrund steht. Abschließend wird in Kapitel 5 ein Fazit gezogen, das die Bedeutung des Quechua für die Region und die Relevanz der Lexik für Regiolekte des Spanischen im Allgemeinen beleuchtet.

Schlüsselwörter

Quechua, Spanisch, Peru, Sprachkontakt, Lexik, Morphologie, Semantik, Quechuismen, Regionalsprache, Regiolekte, Sprachgeschichte, Kolonialisierung, Inka-Kultur.

Ende der Leseprobe aus 14 Seiten  - nach oben

Details

Titel
Lexik des Quechua und Quechuismen im Spanischen in Peru. Einfluss und Entstehung des Sprachkontakts
Hochschule
Ludwig-Maximilians-Universität München  (Institut für Romanische Philologie)
Veranstaltung
Proseminar "Varietätenlinguistik des Spanischen"
Note
1,3
Autor
Michael Stecher (Autor:in)
Erscheinungsjahr
2021
Seiten
14
Katalognummer
V1141178
ISBN (eBook)
9783346517913
ISBN (Buch)
9783346517920
Sprache
Deutsch
Schlagworte
Spanisch Quechua Lexik Lexikologie Varietät Linguistik Sprachkontakt Wortschatz Etymologie Einfluss Lehnwörter Romanistik Sprache Kultur Geschichte Peru Südamerika Hispanoamerika Sprachwissenschaft Varietäten Varietätenlinguistik Lateinamerika
Produktsicherheit
GRIN Publishing GmbH
Arbeit zitieren
Michael Stecher (Autor:in), 2021, Lexik des Quechua und Quechuismen im Spanischen in Peru. Einfluss und Entstehung des Sprachkontakts, München, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/1141178
Blick ins Buch
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/2/preview_popup_advertising.jpg
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
Leseprobe aus  14  Seiten
Hausarbeiten logo
  • Facebook
  • Instagram
  • TikTok
  • Shop
  • Tutorials
  • FAQ
  • Zahlung & Versand
  • Über uns
  • Contact
  • Datenschutz
  • AGB
  • Impressum