Hausarbeiten logo
Shop
Shop
Tutorials
En De
Shop
Tutorials
  • How to find your topic
  • How to research effectively
  • How to structure an academic paper
  • How to cite correctly
  • How to format in Word
Trends
FAQ
Zur Shop-Startseite › Soziale Arbeit / Sozialarbeit

Stärkung der psychischen Gesundheit von Kindern und Jugendlichen durch Resilienztraining

Titel: Stärkung der psychischen Gesundheit von Kindern und Jugendlichen durch Resilienztraining

Seminararbeit , 2021 , 13 Seiten , Note: 1,3

Autor:in: Nicole Matla (Autor:in)

Soziale Arbeit / Sozialarbeit

Leseprobe & Details   Blick ins Buch
Zusammenfassung Leseprobe Details

Die Arbeit befasst sich mit der Steigerung der psychischen Gesundheit von Kindern und Jugendlichen durch den Einsatz von Resilienztraining. Es werden die Ansätze der Resilienz sowie die Risiko- und Schutzfaktoren beschrieben. Daraufhin wird auf die Bedeutung von Prävention eingegangen und konkrete Präventionsprogramme zum Thema Resilienz im Kindes- und Jugendalter werden benannt. Im Praxistransfer wird das Präventionsprogramm Mindmatters vorgestellt und anhand einzelner Techniken und Methoden veranschaulicht.

Essenziell für eine gelingende Lebensgestaltung ist die erfolgreiche Bewältigung von Entwicklungsaufgaben. Diese Aufgaben können von Altersstufe zu Altersstufe unterschiedlich sein. Eine Herausforderung im Kindes- und Jugendalter ist der Übergang z. B. vom Kindergarten zur Schule. Die Entwicklungspsychologie befasst sich mit den intraindividuellen Veränderungen im menschlichen Erleben und Verhalten, welche im Verlauf der Lebensspanne auftreten. Die Bewältigung von Ereignissen, Entwicklungsaufgaben und Veränderungen ist bedeutsam für die psychische Gesundheit. Großen Einfluss darauf hat auch das Verhältnis aus Risiko- und Schutzfaktoren.

Leseprobe


Inhaltsverzeichnis

  • 1 Einleitung
  • 2 Psychische Gesundheit
  • 3 Resilienz
    • 3.1 Risikofaktoren
    • 3.2 Schutzfaktoren
  • 4 Resilienztraining
  • 5 Praxistransfer
  • 6 Fazit

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Seminararbeit analysiert die Bedeutung von Resilienztraining für die Stärkung der psychischen Gesundheit von Kindern und Jugendlichen. Die Arbeit zielt darauf ab, das Konzept der Resilienz im Kontext von Risiko- und Schutzfaktoren zu erläutern und die Bedeutung von Prävention in diesem Bereich aufzuzeigen.

  • Resilienz als Widerstandsfähigkeit und ihre Bedeutung für die psychische Gesundheit
  • Risikofaktoren, die die psychische Gesundheit von Kindern und Jugendlichen beeinträchtigen können
  • Schutzfaktoren, die die Resilienz fördern und vor psychischen Belastungen schützen
  • Die Rolle von Präventionsprogrammen zur Stärkung der Resilienz im Kindes- und Jugendalter
  • Der Praxistransfer von Resilienztraining im Kontext sozialpädagogischer Arbeit

Zusammenfassung der Kapitel

  • Einleitung: Die Einleitung führt in das Thema der psychischen Gesundheit von Kindern und Jugendlichen ein und betont die Bedeutung von Resilienztraining für die Bewältigung von Entwicklungsaufgaben und Herausforderungen.
  • Psychische Gesundheit: Dieses Kapitel beschreibt die Auswirkungen von psychischen Auffälligkeiten und Störungen im Kindes- und Jugendalter und unterstreicht die Relevanz von Gesundheitskonzepten zur Prävention und Intervention.
  • Resilienz: Das Kapitel erläutert das Konzept der Resilienz als Widerstandsfähigkeit und geht auf die Unterscheidung zwischen Risiko- und Schutzfaktoren ein. Es beschreibt die Bedeutung dieser Faktoren für die Entwicklung von psychischen Störungen und die Förderung von psychischer Gesundheit.
  • Risikofaktoren: Dieser Abschnitt beleuchtet die verschiedenen Risikofaktoren, die die psychische Gesundheit von Kindern und Jugendlichen beeinflussen können. Es werden sowohl kindbezogene als auch umweltbedingte Risikofaktoren sowie primäre und sekundäre Faktoren unterschieden.
  • Schutzfaktoren: Das Kapitel verdeutlicht die Bedeutung von Schutzfaktoren für die Entwicklung und den Erhalt der psychischen und körperlichen Gesundheit von Kindern und Jugendlichen. Es beschreibt entwicklungsfördernde, protektive und risikomildernde Merkmale.

Schlüsselwörter

Resilienztraining, psychische Gesundheit, Kinder und Jugendliche, Risikofaktoren, Schutzfaktoren, Prävention, Präventionsprogramme, sozialpädagogische Arbeit, Mindmatters.

Ende der Leseprobe aus 13 Seiten  - nach oben

Details

Titel
Stärkung der psychischen Gesundheit von Kindern und Jugendlichen durch Resilienztraining
Hochschule
FOM Hochschule für Oekonomie & Management gemeinnützige GmbH, Nürnberg früher Fachhochschule
Veranstaltung
Beratung & Begleitung
Note
1,3
Autor
Nicole Matla (Autor:in)
Erscheinungsjahr
2021
Seiten
13
Katalognummer
V1140903
ISBN (eBook)
9783346516466
ISBN (Buch)
9783346516473
Sprache
Deutsch
Schlagworte
Beratung Begleitung psychische Gesundheit Kinder Jugendliche Resilienz Resilienztraining Schutzfaktoren Risikofaktoren Entwicklung psychische Auffälligkeiten Prävention Präventionsprogramme
Produktsicherheit
GRIN Publishing GmbH
Arbeit zitieren
Nicole Matla (Autor:in), 2021, Stärkung der psychischen Gesundheit von Kindern und Jugendlichen durch Resilienztraining, München, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/1140903
Blick ins Buch
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/2/preview_popup_advertising.jpg
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
Leseprobe aus  13  Seiten
Hausarbeiten logo
  • Facebook
  • Instagram
  • TikTok
  • Shop
  • Tutorials
  • FAQ
  • Zahlung & Versand
  • Über uns
  • Contact
  • Datenschutz
  • AGB
  • Impressum