Hausarbeiten logo
Shop
Shop
Tutorials
En De
Shop
Tutorials
  • How to find your topic
  • How to research effectively
  • How to structure an academic paper
  • How to cite correctly
  • How to format in Word
Trends
FAQ
Zur Shop-Startseite › Indologie

Das Böse im Buddhismus

Titel: Das Böse im Buddhismus

Seminararbeit , 2003 , 15 Seiten , Note: 2

Autor:in: Dana Bohlender (Autor:in)

Indologie

Leseprobe & Details   Blick ins Buch
Zusammenfassung Leseprobe Details

Diese Arbeit beschäftigt sich mit dem Bösen im Buddhismus. Es soll zunächst untersucht werden, wie der Dämonenglauben entstand und welchen Einfluß er auf die buddhistische Figur des Māra hatte, der das personifizierte Böse darstellt. Māra soll mit einer anderen Personifikation des Bösen verglichen werden, mit Satan. Anhand dieses Vergleiches soll der unterschiedliche Standpunkt des Buddhismus und des Christentums klargemacht werden, aus denen sich diese beiden Symbole des Bösen entwickelten. Die Symbole von denen hier die Rede sein wird, befinden sich im Kontext eines Mythos. Was aber stellt der Mythos dar? Er ist ein überlieferter Bericht, der sich auf Begebenheiten bezieht, die sich am Ursprung der Zeit zugetragen haben sollen. Er soll das menschliche Verhalten ergründen und alle Formen des menschlichen Handelns regeln. Der Mythos soll außerdem die Verbindung des Menschen mit dem Heiligen und Wahren offenbaren. Es wurden Symbolfiguren geschaffen, die Personifikationen des Guten und Bösen darstellen und somit dem Menschen einen Leitfaden zu seinem eigenen Leben bieten. Wie die Figuren des Bösen aussehen und was sie ausmachen, soll im Folgenden erklärt werden.

Leseprobe


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Das Böse und der Dämonenglauben
  • Māra
  • Satan
  • Funktion der Symbole im religiösen Schrifttum

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Arbeit befasst sich mit der Darstellung des Bösen im Buddhismus. Sie analysiert die Entstehung des Dämonenglaubens und seinen Einfluss auf die buddhistische Figur des Māra als Personifizierung des Bösen. Ein Vergleich mit der christlichen Figur des Satans verdeutlicht den unterschiedlichen Standpunkt des Buddhismus und des Christentums hinsichtlich des Bösen. Die Arbeit untersucht die Funktion von Symbolen im religiösen Schrifttum und zeigt, wie sie den Menschen einen Leitfaden zu seinem eigenen Leben bieten.

  • Entstehung des Dämonenglaubens und seine Bedeutung für den Buddhismus
  • Vergleich des buddhistischen Māra mit dem christlichen Satan
  • Die Rolle von Symbolen im religiösen Schrifttum
  • Unterscheidung zwischen dem externen Bösen (Dämonen) und dem internen Bösen (Māra)
  • Der Einfluss von Askese und Selbstkasteiung auf die Bekämpfung des Bösen

Zusammenfassung der Kapitel

  • Die Einleitung stellt das Thema der Arbeit vor und skizziert den Forschungsansatz.
  • Das zweite Kapitel untersucht die Entstehung des Dämonenglaubens und erklärt seine Bedeutung für die Religionen. Es werden verschiedene Theorien zur Entstehung des Dämonenglaubens vorgestellt, u.a. die Animismus-Theorie von E. B. Tyler und die Erklärungen von T. O. Ling in seiner Studie „Buddhism and the Mythology of evil“.
  • Das dritte Kapitel widmet sich der Figur des Māra als Personifizierung des Bösen im Buddhismus. Es werden die Eigenschaften und die Rolle des Māra im Buddhismus erläutert.

Schlüsselwörter

Buddhismus, Māra, Satan, Dämonenglauben, Animismus, Symbol, Mythos, Askese, Selbstkasteiung, Skandhas, Erleuchtung.

Ende der Leseprobe aus 15 Seiten  - nach oben

Details

Titel
Das Böse im Buddhismus
Hochschule
Philipps-Universität Marburg  (Aussereuropäische Philologie)
Veranstaltung
SE: Einführung in den Theravâda Buddhismus I
Note
2
Autor
Dana Bohlender (Autor:in)
Erscheinungsjahr
2003
Seiten
15
Katalognummer
V11409
ISBN (eBook)
9783638175814
Sprache
Deutsch
Schlagworte
Böse Buddhismus Einführung Theravâda Buddhismus
Produktsicherheit
GRIN Publishing GmbH
Arbeit zitieren
Dana Bohlender (Autor:in), 2003, Das Böse im Buddhismus, München, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/11409
Blick ins Buch
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/2/preview_popup_advertising.jpg
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
Leseprobe aus  15  Seiten
Hausarbeiten logo
  • Facebook
  • Instagram
  • TikTok
  • Shop
  • Tutorials
  • FAQ
  • Zahlung & Versand
  • Über uns
  • Contact
  • Datenschutz
  • AGB
  • Impressum