Diese Arbeit beschäftigt sich mit Suizid im Alter und stellt die Frage nach Ursachen und Motiven. Des Weiteren soll die Netzwerkarbeit als Möglichkeit der Prävention betrachtet werden. Zunächst müssen hierzu die Begriffe Alter und Suizid definiert werden. Anschließend sollen die Ursachen und Motive untersucht für Suizid im Alter untersucht werden. Letztlich soll die Netzwerkarbeit dahingehend geprüft werden, ob sie ein geeignetes Mittel zur Prävention von Suizid im Alter darstellt.
Inhaltsverzeichnis
- 1. Einleitung
- 2. Definitionen
- 2.1 Definition von Alter
- 2.2 Definition von Suizid
- 3. Suizid im Alter
- 4. Ursachen und Motive
- 4.1 Psychische Erkrankungen
- 4.1.1 Depressionen
- 4.1.2 Demenz
- 4.1.3 Alkoholismus
- 4.2 Körperliche Erkrankungen
- 4.3 Soziale Bedingungen
- 4.3.1 Familienstatus
- 4.3.2 Konflikte mit Anderen
- 4.3.3 Isolation und Einsamkeit
- 4.3.4 Ökonomische Aspekte
- 4.1 Psychische Erkrankungen
- 5. Netzwerkarbeit als Mittel zur Prävention
- 5.1 Was ist Netzwerkarbeit?
- 5.2 Wie Netzwerkarbeit präventiv wirken kann
- 6. Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit untersucht Suizid im Alter, beleuchtet die Ursachen und Motive und betrachtet die Netzwerkarbeit als präventive Maßnahme. Die Arbeit beginnt mit der Definition der Kernbegriffe „Alter“ und „Suizid“. Anschließend werden die verschiedenen Faktoren, die zu Suizid im Alter beitragen, analysiert.
- Definition und Abgrenzung des Begriffs Suizid im Kontext des Alters
- Analyse psychischer (z.B. Depressionen, Demenz), körperlicher und sozialer Faktoren als Ursachen für Suizid im Alter
- Bewertung des Einflusses sozialer Bedingungen wie Isolation, Konflikte und ökonomische Aspekte
- Untersuchung der Netzwerkarbeit als präventives Instrument
- Zusammenfassende Betrachtung der Ergebnisse und Schlussfolgerungen
Zusammenfassung der Kapitel
1. Einleitung: Die Einleitung führt in das Thema Suizid im Alter ein und benennt die zentralen Fragestellungen der Arbeit: Ursachen und Motive für Suizid im Alter sowie die Rolle der Netzwerkarbeit in der Prävention. Sie skizziert den Aufbau der Arbeit und kündigt die Definition der Kernbegriffe „Alter“ und „Suizid“ an.
2. Definitionen: Dieses Kapitel legt die Grundlage für die weitere Untersuchung, indem es die Begriffe „Alter“ und „Suizid“ definiert. Die Definition von „Alter“ berücksichtigt den demografischen Wandel und die sich daraus ergebenden Veränderungen im letzten Lebensabschnitt. Die Definition von „Suizid“ beleuchtet verschiedene Facetten des Begriffs und die unterschiedlichen Perspektiven in Psychologie, Medizin und Soziologie. Es werden verschiedene Termini wie Selbstmord, Freitod und Selbsttötung diskutiert und in Relation gesetzt.
3. Suizid im Alter: Dieses Kapitel präsentiert statistische Daten und Forschungsergebnisse zum Thema Suizid im Alter. Es hebt hervor, dass Suizidversuche bei älteren Menschen oft erfolgreicher und mit einer höheren Sterbeabsicht verbunden sind im Vergleich zu jüngeren Menschen. Die steigende Suizidrate mit zunehmendem Alter wird ebenfalls thematisiert und mit statistischen Daten belegt.
4. Ursachen und Motive: Dieser Abschnitt untersucht die Ursachen und Motive für Suizid im Alter, die sich in psychische, körperliche und soziale Faktoren unterteilen lassen. Im Detail werden verschiedene psychische Erkrankungen wie Depressionen, Demenz und Alkoholismus als Risikofaktoren analysiert. Körperliche Erkrankungen und soziale Bedingungen wie Isolation, Konflikte und ökonomische Aspekte werden ebenfalls als bedeutsame Einflussfaktoren auf Suizidrisiko betrachtet.
5. Netzwerkarbeit als Mittel zur Prävention: Dieses Kapitel widmet sich der Netzwerkarbeit als mögliche Präventionsstrategie gegen Suizid im Alter. Es beschreibt das Konzept der Netzwerkarbeit und analysiert deren Potenzial zur Prävention, indem es die Möglichkeiten der Unterstützung und des sozialen Beistands für ältere Menschen in den Mittelpunkt stellt. Es wird erörtert, wie Netzwerke zum Aufbau von Schutzfaktoren und zur Reduzierung von Risikofaktoren beitragen können.
Schlüsselwörter
Suizid, Alter, Prävention, Netzwerkarbeit, psychische Erkrankungen, Depressionen, Demenz, soziale Isolation, körperliche Erkrankungen, ökonomische Aspekte, Lebensqualität, Risikofaktoren, Schutzfaktoren.
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zu: Suizidprävention im Alter
Was ist der Gegenstand dieser Arbeit?
Diese Arbeit untersucht Suizide im Alter, beleuchtet die Ursachen und Motive und betrachtet die Netzwerkarbeit als präventive Maßnahme. Sie definiert die Kernbegriffe „Alter“ und „Suizid“ und analysiert verschiedene Faktoren, die zu Suizid im Alter beitragen, einschließlich psychischer, körperlicher und sozialer Bedingungen.
Welche Definitionen werden verwendet?
Die Arbeit definiert „Alter“ unter Berücksichtigung des demografischen Wandels und „Suizid“ unter Berücksichtigung verschiedener Perspektiven in Psychologie, Medizin und Soziologie. Verschiedene Termini wie Selbstmord, Freitod und Selbsttötung werden diskutiert und in Relation gesetzt.
Welche statistischen Daten werden präsentiert?
Kapitel 3 präsentiert statistische Daten und Forschungsergebnisse zum Thema Suizid im Alter. Es wird die steigende Suizidrate mit zunehmendem Alter thematisiert und mit statistischen Daten belegt, wobei die höhere Erfolgsrate von Suizidversuchen bei älteren im Vergleich zu jüngeren Menschen hervorgehoben wird.
Welche Ursachen und Motive für Suizid im Alter werden analysiert?
Die Arbeit analysiert psychische (Depressionen, Demenz, Alkoholismus), körperliche und soziale Faktoren (Isolation, Konflikte, ökonomische Aspekte) als Ursachen und Motive für Suizid im Alter. Diese Faktoren werden detailliert untersucht und ihre Bedeutung für das Suizidrisiko erörtert.
Welche Rolle spielt die Netzwerkarbeit in der Suizidprävention?
Kapitel 5 widmet sich der Netzwerkarbeit als Präventionsstrategie. Es beschreibt das Konzept und analysiert sein Potenzial zur Prävention durch Unterstützung und sozialen Beistand für ältere Menschen. Die Arbeit erörtert, wie Netzwerke zum Aufbau von Schutzfaktoren und zur Reduzierung von Risikofaktoren beitragen können.
Welche Schlüsselwörter sind relevant?
Die wichtigsten Schlüsselwörter sind: Suizid, Alter, Prävention, Netzwerkarbeit, psychische Erkrankungen, Depressionen, Demenz, soziale Isolation, körperliche Erkrankungen, ökonomische Aspekte, Lebensqualität, Risikofaktoren, Schutzfaktoren.
Welche Kapitel umfasst die Arbeit?
Die Arbeit gliedert sich in folgende Kapitel: Einleitung, Definitionen (Alter und Suizid), Suizid im Alter, Ursachen und Motive (psychisch, körperlich, sozial), Netzwerkarbeit als Präventionsmittel und Fazit. Jedes Kapitel wird in der Zusammenfassung der Kapitel detailliert beschrieben.
Wie ist die Arbeit aufgebaut?
Die Arbeit beginnt mit einer Einleitung, die das Thema und die Fragestellungen einführt. Es folgen Kapitel zur Definition der Kernbegriffe, zur Darstellung statistischer Daten, zur Analyse der Ursachen und Motive sowie zur Betrachtung der Netzwerkarbeit als Präventionsansatz. Die Arbeit schließt mit einem Fazit.
Welche Zielsetzung verfolgt die Arbeit?
Die Arbeit untersucht Suizid im Alter, beleuchtet die Ursachen und Motive und betrachtet die Netzwerkarbeit als präventive Maßnahme. Sie analysiert den Einfluss verschiedener Faktoren auf das Suizidrisiko und bewertet das Potenzial der Netzwerkarbeit zur Prävention.
- Quote paper
- Stefan Rahlmann (Author), 2014, Suizid im Alter. Ursachen, Motive und Netzwerkarbeit als Präventionsmöglichkeit, Munich, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/1140017