In der vorliegenden wissenschaftlichen Hausarbeit möchte sich der Verfasser mit den Möglichkeiten zur weiteren Professionalisierung der deutschen Pflegeausbildung durch Vergleiche mit anderen Nationen beschäftigen. Vor allem im Hinblick auf die gerontologischen Inhalte. Zunächst einmal ist allgemein darauf hinzuweisen, dass in vielen Nationen ähnliche Probleme wie in Deutschland herrschen, z. B. die Sicherung der Versorgung und ein Pflegepersonalmangel.
Auf andere Möglichkeiten und Ideen wie die erweiterte akademische Ausbildung oder die gesellschaftliche Anerkennung im Ausland, kann in dieser Arbeit nur am Rande eingegangen werden, weil eben jenes Thema so umfangreich ist, dass es den Rahmen dieser Hausarbeit sprengen würde. Ziel: Im Fokus stehen dabei die verschiedenen Ausbildungsmodelle mit ihren gerontologischen Inhalten in den jeweiligen Ländern. In wieweit lassen sich durch evtl. neue Möglichkeiten in der Ausbildung grade für den Zweig der gerontologischen Pflege, neue Pflegekräfte für diesen begeistern. Der Verfasser bedient sich dabei an einem deskriptiven komparativen Design.
Es werden Subgruppen gebildet. In dem Fall die verschiedenen Ausbildungsformen in den jeweiligen Ländern, diese werden zunächst beschrieben und anschließend analysiert um evtl. so zu neuen Erkenntnissen und Möglichkeiten für die Deutsche Pflegeausbildung zu gelangen. Außerdem handelt es sich um eine Querschnittsstudie, weil die Daten, der jeweiligen Länder zu einem bestimmten Zeitpunkt entnommen wurden und die nicht zu einem späteren Zeitpunkt erneut verglichen wurden.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Literatur
- Gerontologische Inhalte der Pflegeausbildung in Deutschland
- Theoretische und praktische Inhalte innerhalb der berufsschulischen Ausbildung
- Theoretische Gerontologische Inhalte
- Praktische Gerontologische Inhalte
- Hochschulische Ausbildung
- Theoretische und praktische Inhalte innerhalb der berufsschulischen Ausbildung
- Pflegeausbildungsprogramme im europäischen Ausland
- Pflegeausbildung und Ansätze in den Niederlanden
- Allgemeines zur Niederländischen Pflegeausbildung
- Gerontologische Qualifizierungen, Vertiefungen und Möglichkeiten
- Sonstige Ansätze in der niederländischen Langzeitversorgung
- Pflegeausbildung und Ansätze in Großbritannien
- Allgemeines zur britischen Pflegeausbildung
- Gerontologische Qualifizierungen und Möglichkeiten
- Sonstige Ansätze in der Britischen Langzeitversorgung
- Pflegeausbildung und Ansätze in den Niederlanden
- Vergleich der gerontologischen Inhalte der Ausbildungssysteme
- Vergleiche der Helferqualifizierungen
- Vergleiche der Fachkraftausbildungen in Bezug auf gerontologische Inhalte
- Evtl. Möglichkeiten für die Deutsche Pflegeausbildung durch Einbezug der verschiedenen internationalen Ansätze
- Nachbetrachtung und Selbstkritik
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese wissenschaftliche Hausarbeit befasst sich mit den Möglichkeiten zur weiteren Professionalisierung der Deutschen Pflege-Pflegeausbildung durch Vergleiche mit anderen Nationen, insbesondere im Hinblick auf die gerontologischen Inhalte. Die Arbeit untersucht verschiedene Ausbildungsmodelle mit ihren gerontologischen Inhalten in unterschiedlichen Ländern und analysiert, ob neue Möglichkeiten in der Ausbildung, insbesondere für den Zweig der gerontologischen Pflege, neue Pflegekräfte für diesen Bereich begeistern können.
- Analyse der gerontologischen Inhalte in der deutschen Pflegeausbildung
- Vergleich der Ausbildungsprogramme für Pflegende in Großbritannien und den Niederlanden, insbesondere im Hinblick auf Gerontologie
- Identifizierung von Gemeinsamkeiten und Unterschieden in den Ausbildungssystemen
- Bewertung der Stärken und Schwächen der verschiedenen Ausbildungsansätze
- Ableitung von möglichen Verbesserungen für die deutsche Pflegeausbildung, insbesondere im Bereich der Gerontologie
Zusammenfassung der Kapitel
- Einleitung: Die Arbeit stellt die Zielsetzung und den Aufbau der Hausarbeit dar und skizziert die Problematik der Sicherung der Pflegeversorgung und des Pflegepersonalmangels in Deutschland und anderen Nationen.
- Literatur: Dieses Kapitel beschreibt kurz die verwendete Literatur, ohne jedoch eine detaillierte Beschreibung der Recherche zu liefern.
- Gerontologische Inhalte der Pflegeausbildung in Deutschland: Dieser Abschnitt analysiert die gerontologischen Inhalte der berufsschulischen Ausbildung zum Altenpfleger und der Pflegeausbildung an Hochschulen.
- Pflegeausbildungsprogramme im europäischen Ausland: Dieses Kapitel befasst sich mit den Ausbildungsprogrammen für Pflegende in den Niederlanden und Großbritannien und beleuchtet die gerontologischen Inhalte und Ansätze in diesen Ländern.
- Vergleich der gerontologischen Inhalte der Ausbildungssysteme: Dieser Abschnitt vergleicht die Helferqualifizierungen und die Fachkraftausbildungen in Bezug auf die gerontologischen Inhalte in den verschiedenen Ländern.
Schlüsselwörter
Die Arbeit befasst sich mit zentralen Themen der Pflegeausbildung und Gerontologie. Zu den wichtigsten Schlüsselwörtern gehören: Pflegeausbildung, Professionalisierung, Gerontologie, Gerontopsychiatrie, Vergleichende Analyse, Ausbildungsmodelle, Pflegepersonalmangel, Pflegeversorgung, Langzeitversorgung, Deutschland, Niederlande, Großbritannien.
- Quote paper
- Benjamin Meurer (Author), 2021, Möglichkeiten zur weiteren Professionalisierung der deutschen Pflegeausbildung. Vergleiche mit gerontologischen Ausbildungsinhalten und Ansätzen im Ausland, Munich, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/1139154