Hausarbeiten logo
Shop
Shop
Tutorials
En De
Shop
Tutorials
  • How to find your topic
  • How to research effectively
  • How to structure an academic paper
  • How to cite correctly
  • How to format in Word
Trends
FAQ
Zur Shop-Startseite › Weltgeschichte - Frühgeschichte, Antike

Römischer Imperialismus in Germanien? Römische Germanienpolitik des frühen Prinzipats

Titel: Römischer Imperialismus in Germanien? Römische Germanienpolitik des frühen Prinzipats

Magisterarbeit , 2008 , 91 Seiten , Note: 3,0

Autor:in: Wladimir Danilow (Autor:in)

Weltgeschichte - Frühgeschichte, Antike

Leseprobe & Details   Blick ins Buch
Zusammenfassung Leseprobe Details

Die Arbeit beschäftigt sich mit der römischen Germanienpolitik des frühen
Prinzipats während der augusteischen und tiberischen Herrschaft.
Auch wenn der Begriff „Germanen“ in der Forschung regen Gebrauch findet, ist dieser nicht unproblematisch. Es ist schwierig zu sagen, ob es die Germanen überhaupt gab und welche Völker dazu gezählt werden dürfen und müssen. Wenn im antiken Rom von den Germanen gesprochen wurde, so waren es meist einzelne Stämme, mit denen sich Rom entweder im Krieg befand oder auch Beziehungen freundschaftlicher Natur unterhielt. Denn den germanischen Stämmen war der Gedanke einer einheitlichen germanischen Nation mehr als fern, mag es manchmal wie im Falle des Arminius anders ausgesehen haben. Wenn der Begriff „Germanen“ in dieser Arbeit benutzt wird, so wird dieser synonym für die jeweils gemeinten
Stämme gebraucht.
Das Ziel der Arbeit besteht darin, zum einen die Beziehungen der Römer mit den germanischen Stämmen darzustellen, zum anderen soll der Versuch unternommen werden aufzuzeigen, ob und inwiefern es sich bei der römischen Politik um eine imperialistische gehandelt hatte.
Der Aufbau der Arbeit ist chronologisch. Nach der Vorstellung der Quellenlage werden im Kapitel 3 die früheren Begegnungen der Römer mit den Germanen erörtert. Der Einfall der Kimbern und der Teutonen hat sicherlich wenig mit den römischen Expansionen direkt zu tun, zeigte jedoch mit aller Deutlichkeit, daß das römische Imperium durchaus verwundbar war. Ähnlich wie bei den Kelteneinfällen oder dem Krieg gegen Hannibal stand Rom vor zwei Möglichkeiten. Entweder alles zu verlieren oder durch einen Sieg das römische Ansehen weit außerhalb der Einflußzone zu vergrößern. Mit dem Sieg über die Kimbern und Teutonen war Rom jedoch nicht in der Lage, die latente „Barbarengefahr“ endgültig zu beseitigen. Diese wurde von Zeit zur Zeit heraufbeschworen, wenn auch eher zu propagandistischen Zwecken.[...]

Leseprobe


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Quellenlage
  • Roms frühere Begegnungen mit Germanen
    • Kimbern und Teutonen
    • Caesars Begegnungen mit Germanen
  • Frühe augusteische Germanienpolitik
    • Agrippa am Rhein
    • Die Beurteilung der clades Lolliana in den Quellen und in der modernen Forschung
    • Die Feldzüge des Drusus in den Jahren 12 bis 9 v. Chr.
  • Die Weiterführung der Germanienpolitik durch Tiberius
    • Germanienoperationen bis zum Römisch - Germanischen Krieg
    • Der Römisch - Germanische Krieg von 9 bis 16 n. Chr.
      • Die Bedeutung der clades Variana in den Quellen und in der modernen Forschung
      • Römische Germanienpolitik zwischen 9 und 16n. Chr.
      • Die Gründe und die Deutung der Abberufung des Germanicus durch Tiberius in der modernen Forschung
  • Fazit: Imperialismus - Problematischer Umgang mit einem modernen Begriff
  • Quellen- und Literaturverzeichnis

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die Magisterarbeit befasst sich mit der römischen Germanienpolitik während der Herrschaft von Augustus und Tiberius. Sie untersucht die Beziehungen zwischen Rom und den germanischen Stämmen und analysiert, ob und inwiefern die römische Politik als imperialistisch betrachtet werden kann.

  • Die Entwicklung der römischen Germanienpolitik im frühen Prinzipat
  • Die Begegnungen der Römer mit den Germanen, insbesondere die Feldzüge von Drusus und Germanicus
  • Die Bedeutung der Schlachten von Varus und Arminius für die römische Germanienpolitik
  • Die Frage nach der imperialistischen Natur der römischen Germanienpolitik
  • Die Quellenlage und die Interpretation der römischen Germanienpolitik in der modernen Forschung

Zusammenfassung der Kapitel

Die Arbeit beginnt mit einer Darstellung der Quellenlage und beleuchtet anschließend die frühen Begegnungen der Römer mit den Germanen, beginnend mit dem Einfall der Kimbern und Teutonen und Caesars Begegnungen mit den Germanen. Im Anschluss wird die frühe augusteische Germanienpolitik unter Agrippa und Drusus erörtert, wobei die clades Lolliana und die Feldzüge des Drusus im Detail analysiert werden.

Kapitel 5 befasst sich mit der Weiterführung der Germanienpolitik durch Tiberius, einschließlich der Germanienoperationen bis zum Römisch-Germanischen Krieg und der Bedeutung der clades Variana. Die Gründe für die Abberufung des Germanicus durch Tiberius werden ebenfalls diskutiert.

Schlüsselwörter

Die Schlüsselwörter und Schwerpunktthemen des Textes umfassen die römische Germanienpolitik, das frühe Prinzipat, Augustus, Tiberius, Drusus, Germanicus, die clades Lolliana, die clades Variana, Arminius, Imperialismus, Quellenlage und die moderne Forschung.

Ende der Leseprobe aus 91 Seiten  - nach oben

Details

Titel
Römischer Imperialismus in Germanien? Römische Germanienpolitik des frühen Prinzipats
Hochschule
Universität Osnabrück
Note
3,0
Autor
Wladimir Danilow (Autor:in)
Erscheinungsjahr
2008
Seiten
91
Katalognummer
V113913
ISBN (eBook)
9783640138227
ISBN (Buch)
9783640138418
Sprache
Deutsch
Schlagworte
Römischer Imperialismus Germanien Römische Germanienpolitik Prinzipats
Produktsicherheit
GRIN Publishing GmbH
Arbeit zitieren
Wladimir Danilow (Autor:in), 2008, Römischer Imperialismus in Germanien? Römische Germanienpolitik des frühen Prinzipats, München, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/113913
Blick ins Buch
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/2/preview_popup_advertising.jpg
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
Leseprobe aus  91  Seiten
Hausarbeiten logo
  • Facebook
  • Instagram
  • TikTok
  • Shop
  • Tutorials
  • FAQ
  • Zahlung & Versand
  • Über uns
  • Contact
  • Datenschutz
  • AGB
  • Impressum