Die folgende Facharbeit behandelt das Thema rund um die Selbstexpression durch Musik. Die Geschichte der Musik, sowie Zukunftsaussichten finden hier Platz.
Musik ist eine Form der Kommunikation und des Ausdruckes. Dabei haben musikalische Subkulturen ihre völlig unterschiedliche, aber dennoch einheitliche Art sich von anderen Gruppen abzugrenzen. Sie wollen alle ihre eigene Interpretation der entsprechenden Musikrichtung durch ihr Auftreten und Handeln den Außenstehenden zu erkennen geben. Musik drückt Emotionen aus, welche selbst von fremdsprachigen Personen erkannt und aufgenommen werden können. Somit ist Musik und ihre Expression eine Kunstform der Sprache, welche keine Ländergrenzen oder Sprachbarrieren kennt.
Inhaltsverzeichnis
- 1. Einleitung
- 2. Die Geschichte der Musik
- 2.1 Entstehung
- 2.2 Entwicklung
- 2.3 Musik im 20. Jahrhundert
- 3. Musikalischer Ausdruck durch Musik
- 3.1 Musikalische Ausdrucksebenen
- 3.2 Einfluss durch Emotionen
- 3.3 Verstärkung der Expression durch äußere Einflüsse
- 3.3.1 Einfluss durch Drogen
- 3.3.2 Einfluss durch Mode
- 4. Fazit
- 5. Literaturverzeichnis
- 6. Anhang
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Facharbeit analysiert die Bedeutung von Musik als Mittel der Selbstexpression, insbesondere im Kontext von musikalischen Subkulturen. Sie untersucht, wie verschiedene musikalische Subkulturen ihre Identität durch Musik und ihr Auftreten nach außen kommunizieren. Der Fokus liegt dabei auf der Ausdruckskraft von Musik, dem Einfluss von Emotionen und der Verstärkung des musikalischen Ausdrucks durch äußere Einflüsse.
- Musik als Form der Kommunikation und des Ausdruckes
- Identität und Abgrenzung musikalischer Subkulturen
- Musikalische Expression und Emotionen
- Äußere Einflüsse auf den musikalischen Ausdruck (z.B. Drogen, Mode)
- Die Geschichte der Musik und ihre Entwicklung im Laufe der Zeit
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung führt in das Thema Selbstexpression durch Musik ein und beleuchtet die Rolle von Musik als Form der Kommunikation und des Ausdruckes.
Das Kapitel „Die Geschichte der Musik“ betrachtet die Entstehung, Entwicklung und den Wandel der Musik von der Frühgeschichte bis zum 20. Jahrhundert. Es behandelt die Bedeutung der Musik in verschiedenen Kulturen und Epochen, von kultischen Ritualen bis zur Entwicklung der europäischen Kunstmusik.
Das Kapitel „Musikalischer Ausdruck durch Musik“ geht auf die vielfältigen Ebenen des musikalischen Ausdrucks ein und analysiert den Einfluss von Emotionen und äußeren Faktoren auf die musikalische Gestaltung.
Schlüsselwörter
Selbstexpression, Musik, Subkultur, Kommunikation, Identität, Emotionen, Ausdruck, Drogen, Mode, Geschichte der Musik, Entstehung, Entwicklung, Kulturelle Bedeutung, Europäische Kunstmusik, Musikalische Ausdrucksebenen, Einflussfaktoren.
- Quote paper
- Anonym (Author), 2021, Selbstexpression durch Musik, Munich, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/1139102