Hausarbeiten logo
Shop
Shop
Tutorials
En De
Shop
Tutorials
  • How to find your topic
  • How to research effectively
  • How to structure an academic paper
  • How to cite correctly
  • How to format in Word
Trends
FAQ
Zur Shop-Startseite › Soziale Arbeit / Sozialarbeit

Erfahrungen von Sozialarbeiter*innen mit Konflikten, Spannungsfeldern und Regelverstößen bei der Arbeit mit geflüchteten Migrant*innen

Titel: Erfahrungen von Sozialarbeiter*innen mit Konflikten, Spannungsfeldern und Regelverstößen bei der Arbeit mit geflüchteten Migrant*innen

Forschungsarbeit , 2021 , 40 Seiten , Note: 2,3

Autor:in: Steffi Gesser (Autor:in), Mike Bialdiga (Autor:in)

Soziale Arbeit / Sozialarbeit

Leseprobe & Details   Blick ins Buch
Zusammenfassung Leseprobe Details

Ziel der Arbeit ist das Herausarbeiten von Spannungsfeldern, Konflikten und gegebenenfalls Regelverstößen durch die Migrant*innen und der Umgang der beteiligten Sozialarbeiter*innen hiermit. Es sollen die Spannungsfelder und Konflikte einerseits benannt und analysiert werden. Andererseits betrachten wir auch die Hintergründe näher, weshalb es zu Konflikten oder Spannungen gekommen ist. Weiterhin beleuchten wir in der vorliegenden Arbeit, wie Sozialarbeiter*innen mit Konflikten, Spannungsfeldern und eventuellen Regelverstößen umgehen bzw. umgegangen sind und inwieweit sie diese möglicherweise auch legitimieren beziehungsweise legitimiert haben.

Auf den Aufbau und die Durchführung der Forschung gehen wir im Methodenteil näher ein. Hier werden wir dann auch erklären, wie die Forschungsfrage, der Interviewaufbau und die Auswahl der interviewten Expert*innen zustande kam sowie welche Schwierigkeiten sich ergeben haben und wie wir sie auflösen konnten.
Beginnen möchten wir diese Arbeit mit einem Einblick in ein Themenfeld der Sozialen Arbeit, das von vielen Spannungen und Konflikten geprägt sein kann. Ein Arbeitsgebiet, das den, in diesem Bereich beschäftigten Sozialarbeiter*innen, viel abverlangt.

Die Frage soll durch eine Stichprobe mit der Methode eines offenen Expert*inneninterviews, im Kontext der Arbeit in einer. Hierdurch wurde innerhalb einer sehr kurzen Zeit viel Personal in den Einrichtungen benötigt. Da die meisten Sozialarbeiter*innen zu diesem Zeitpunkt über keine ausreichenden Erfahrungen mit geflüchteten Migrant*innen verfügten, standen sie recht unvorbereitet diesen neuen Herausforderungen gegenüber.

Leseprobe


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Ein Exkurs in die Asyl- und Flüchtlingspolitik Deutschlands
  • Unbegleitete minderjährige Flüchtlinge
    • Rechtliche Grundlagen der Unterbringung von unbegleiteten minderjährigen Flüchtlingen
    • Spannungsfelder bei der Arbeit mit jugendlichen Migrant*innen
    • Multiprofessionale Zusammenarbeit im Kontext der unbegleiteten minderjährigen Flüchtlinge
  • Die Methodik dieser Lehrforschungsarbeit
    • Qualitative Sozialforschung
    • Von der Forschungsfrage zum Interviewleitfaden
    • Feldzugang, Planung und Durchführung der Interviews
    • Transkription und Auswertung der Ergebnisse
  • Auswertung und Analyse der Ergebnisse unserer Stichprobe
  • Diskussion der Ergebnisse

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die Forschungsarbeit analysiert die Erfahrungen von Sozialarbeiter*innen im Umgang mit Konflikten, Spannungsfeldern und Regelverstößen bei der Arbeit mit geflüchteten Migrant*innen. Ziel ist es, die Herausforderungen und Schwierigkeiten dieser Arbeit aufzuzeigen sowie die Strategien und Herangehensweisen der Sozialarbeiter*innen zu beleuchten.

  • Spannungsfelder und Konflikte in der Arbeit mit geflüchteten Migrant*innen
  • Regelverstöße von Migrant*innen und die Reaktion der Sozialarbeiter*innen
  • Die Rolle der Sozialarbeiter*innen als Vermittler zwischen den Bedürfnissen der Migrant*innen und den Rahmenbedingungen der Jugendhilfe
  • Die Bedeutung von interkultureller Kompetenz und interdisziplinärer Zusammenarbeit
  • Mögliche Auswirkungen der Asyl- und Flüchtlingspolitik auf die Arbeit der Sozialarbeiter*innen

Zusammenfassung der Kapitel

  • Einleitung: Die Arbeit stellt die Forschungsfrage und den Fokus auf die Erfahrungen von Sozialarbeiter*innen mit Konflikten und Spannungsfeldern im Kontext der Arbeit mit geflüchteten Migrant*innen in der vollstationären Jugendhilfe dar.
  • Ein Exkurs in die Asyl- und Flüchtlingspolitik Deutschlands: Dieses Kapitel gibt einen Überblick über die Asyl- und Flüchtlingspolitik Deutschlands, beleuchtet die rechtlichen Rahmenbedingungen und die Herausforderungen für die Aufnahme und Integration von Migrant*innen.
  • Unbegleitete minderjährige Flüchtlinge: Dieses Kapitel widmet sich den rechtlichen Grundlagen, den Spannungsfeldern und der multiprofessionellen Zusammenarbeit im Kontext der Arbeit mit unbegleiteten minderjährigen Flüchtlingen.
  • Die Methodik dieser Lehrforschungsarbeit: Dieses Kapitel erläutert die methodischen Grundlagen der Forschungsarbeit, die qualitative Sozialforschung mit offenen Expert*inneninterviews.
  • Auswertung und Analyse der Ergebnisse unserer Stichprobe: Dieses Kapitel präsentiert die Ergebnisse der Stichprobe und analysiert diese im Kontext der Forschungsfrage.

Schlüsselwörter

Die Forschungsarbeit konzentriert sich auf die Bereiche der Sozialen Arbeit, der Asyl- und Flüchtlingspolitik, der Arbeit mit Migrant*innen, der unbegleiteten minderjährigen Flüchtlingen, der Konfliktlösung, der interkulturellen Kompetenz, der multiprofessionellen Zusammenarbeit und der qualitativen Sozialforschung.

Ende der Leseprobe aus 40 Seiten  - nach oben

Details

Titel
Erfahrungen von Sozialarbeiter*innen mit Konflikten, Spannungsfeldern und Regelverstößen bei der Arbeit mit geflüchteten Migrant*innen
Hochschule
Hochschule Darmstadt  (Soziale Arbeit)
Veranstaltung
Qualitative Sozialforschung
Note
2,3
Autoren
Steffi Gesser (Autor:in), Mike Bialdiga (Autor:in)
Erscheinungsjahr
2021
Seiten
40
Katalognummer
V1138910
ISBN (eBook)
9783346514981
ISBN (Buch)
9783346514998
Sprache
Deutsch
Schlagworte
Grenzarbeit Regelverstöße Mogration Jugendlich UMF UMA Sozialforschung Feldzugang
Produktsicherheit
GRIN Publishing GmbH
Arbeit zitieren
Steffi Gesser (Autor:in), Mike Bialdiga (Autor:in), 2021, Erfahrungen von Sozialarbeiter*innen mit Konflikten, Spannungsfeldern und Regelverstößen bei der Arbeit mit geflüchteten Migrant*innen, München, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/1138910
Blick ins Buch
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/2/preview_popup_advertising.jpg
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
Leseprobe aus  40  Seiten
Hausarbeiten logo
  • Facebook
  • Instagram
  • TikTok
  • Shop
  • Tutorials
  • FAQ
  • Zahlung & Versand
  • Über uns
  • Contact
  • Datenschutz
  • AGB
  • Impressum