Hausarbeiten logo
Shop
Shop
Tutorials
En De
Shop
Tutorials
  • How to find your topic
  • How to research effectively
  • How to structure an academic paper
  • How to cite correctly
  • How to format in Word
Trends
FAQ
Go to shop › Social Work

Öffentliche und freie Träger in der Jugendhilfe. Welche Bedingungen beeinflussen eine gelingende Kooperation?

Title: Öffentliche und freie Träger in der Jugendhilfe. Welche Bedingungen beeinflussen eine gelingende Kooperation?

Internship Report , 2021 , 21 Pages , Grade: 1,7

Autor:in: Steffi Gesser (Author)

Social Work

Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

Zu Beginn dieser Arbeit stelle ich Ihnen die Institution vor, in welcher ich mein Sozialadministratives Praktikum absolviert habe. Außerdem gewähre ich einen Einblick in meine Tätigkeiten und die dort gesammelten Erfahrungen. Durch meine nunmehr fast siebenjährige Tätigkeit bei einem der größeren freien Träger der Jugendhilfe wurde und werde ich praktisch und durch mein Studium in der Theorie, mit der Trägerstruktur in der Jugendhilfe vermehrt konfrontiert. Die Dynamiken, die durch die verschiedenen Tätigkeitsbereiche der Sozialarbeiter*innen bei öffentlichen und freien Jugendhilfeträgern entstanden, weckten mein Interesse, mich im Rahmen dieser Arbeit mit diesem brisanten Thema näher zu beschäftigen. Hierbei werde ich auf die Kooperation zwischen der öffentlichen und freien Jugendhilfe eingehen. Ich werde auf die theoretischen und gesetzlichen Grundlagen eingehen sowie kurz einen Abriss über Soziale Dienste und Soziale Dienstleistungen geben. Die Finanzierung von Sozialen Dienstleistungen erläutere ich am Beispiel des Caritasverbandes.Die Zusammenarbeit der öffentlichen und freien Träger der Jugendhilfe betrachte ich entlang der Frage:

"Durch welche Bedingungen wird eine gelingende Kooperation von öffentlichen und freien Trägern der Jugendhilfe beeinflusst?"

Gleichzeitig möchte ich in dieser Arbeit dem Leser einen Einblick in die administrativen Arbeiten in der vollstationären Jugendhilfe am Beispiel der Tätigkeiten in einer Mutter-Vater-Kind-Einrichtung geben.

Soziale Arbeit - eine Menschenrechtsprofession oder administrativer Aufwand im Alltagsgeschäft?
Diese Frage stellte ich mir recht frühzeitig während meines Praktikums. Ich wählte meine Praktikumsstelle, für das Sozialadministrative Praktikum, im Mutter-Vater-Kind-Haus, weil ich durch meine Vollzeitbeschäftigung als Nachtbereitschaft im Theresien Kinder- und Jugendhilfezentrum bereits aushilfsweise in dieser Gruppe eingesetzt war. Jetzt wollte ich tiefere Einblicke in die administrativen Tätigkeiten der Pädagog*innen in diesem Bereich erhalten. Die betreuende und unterstützende Arbeit in der Nacht unterscheidet sich gravierend von der pädagogischen Arbeit am Tag. Hier konnte ich bereits während des Projektes im Rahmen von Modul 11 Erfahrungen sammeln. Das Leitmotiv in diesem Mutter-Vater-Kind-Haus lautet:

"Ich helfe dir, es selbst zu tun!"

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Vorstellung der Einrichtung
    • Der Jugendhilfeträger
    • Mutter-Vater-Kind-Haus (MuK)
  • Theoretische und gesetzliche Grundlagen
    • Soziale Dienste und Soziale Dienstleistungen
    • Trägerstrukturen in der Sozialen Arbeit
    • Finanzierung sozialer Dienstleistungen
  • Verantwortungsgemeinschaft der Träger
    • Hilfen, Bedarfe, Genehmigungen und ihre Widersprüche
    • Kooperation zu Pandemiezeiten
  • Soziale Arbeit ein Verwaltungsakt?-Von der Anfrage bis zur Entlassung
    • Fallanfrage durch das zuständige Jugendamt
    • Aufnahme der Klientin
    • Der administrative Alltag
    • Entlassung
  • Fazit
  • Literatur und Quellenangabe

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die Arbeit befasst sich mit der gelingenden Kooperation von öffentlichen und freien Trägern der Jugendhilfe am Beispiel von "Gemeinsamen Wohnformen für Mütter/Väter und Kinder" nach §19 SGB VIII. Sie analysiert die Herausforderungen und Möglichkeiten der Zusammenarbeit sowie die Auswirkungen auf die administrativen Prozesse in der vollstationären Jugendhilfe.

  • Analyse der Trägerstruktur in der Jugendhilfe und der Dynamiken zwischen öffentlichen und freien Trägern
  • Bedeutung von Kooperation und Verantwortungsgemeinschaft im Kontext der Jugendhilfe
  • Einfluss von gesetzlichen Rahmenbedingungen und Finanzierung auf die Kooperation
  • Beschreibung der administrativen Prozesse in der vollstationären Jugendhilfe am Beispiel einer Mutter-Vater-Kind-Einrichtung
  • Reflexion der eigenen Praxisphase und der gewonnenen Erkenntnisse

Zusammenfassung der Kapitel

Einleitung: Die Einleitung stellt das Thema und den Forschungsgegenstand der Arbeit vor. Sie beleuchtet den Kontext der Sozialen Arbeit als Menschenrechtsprofession und administrativem Aufwand. Das Praktikum im Mutter-Vater-Kind-Haus sowie die Erfahrungen in der Nachtbetreuung werden als Ausgangspunkt für die Untersuchung vorgestellt.

Vorstellung der Einrichtung: Dieser Teil präsentiert den Jugendhilfeträger, seine Geschichte und seine verschiedenen Tätigkeitsbereiche. Das Mutter-Vater-Kind-Haus wird als eine spezifische Einrichtung innerhalb des Trägers detailliert beschrieben.

Theoretische und gesetzliche Grundlagen: Dieser Abschnitt beleuchtet die theoretischen und gesetzlichen Grundlagen der Jugendhilfe, insbesondere im Hinblick auf soziale Dienste, Trägerstrukturen und Finanzierung. Die Finanzierung von Sozialen Dienstleistungen wird am Beispiel des Caritasverbandes erläutert.

Verantwortungsgemeinschaft der Träger: Das Kapitel beleuchtet die Zusammenarbeit zwischen öffentlichen und freien Trägern der Jugendhilfe und die Herausforderungen der Kooperation. Es betrachtet die Hilfen, Bedarfe und Genehmigungen sowie die Widersprüche, die in der Zusammenarbeit auftreten können. Die Kooperation in Zeiten der Pandemie wird ebenfalls angesprochen.

Soziale Arbeit ein Verwaltungsakt?-Von der Anfrage bis zur Entlassung: Dieser Teil der Arbeit bietet Einblicke in die administrativen Prozesse in der vollstationären Jugendhilfe. Er beschreibt den Weg von der Fallanfrage durch das Jugendamt bis zur Entlassung der Klientin und beleuchtet den Alltag in der Einrichtung.

Schlüsselwörter

Kooperation, Jugendhilfe, öffentliche Träger, freie Träger, Mutter-Vater-Kind-Haus, § 19 SGB VIII, vollstationäre Jugendhilfe, administrative Prozesse, Praxisphase, Verantwortungsgemeinschaft, Finanzierung, Caritasverband, Jugendämter.

Excerpt out of 21 pages  - scroll top

Details

Title
Öffentliche und freie Träger in der Jugendhilfe. Welche Bedingungen beeinflussen eine gelingende Kooperation?
College
University of Applied Sciences Darmstadt  (Soziale Arbeit)
Course
Sozialadministratives Praktikum
Grade
1,7
Author
Steffi Gesser (Author)
Publication Year
2021
Pages
21
Catalog Number
V1138906
ISBN (eBook)
9783346546418
ISBN (Book)
9783346546425
Language
German
Tags
Trägerstrukturen gemeinsame Wohnformen § 19 SGB VIII Soziale Dienste Soziale Dienstleistungen Finanzierung Bedarfe Verantwortungsgemeinschaft
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Steffi Gesser (Author), 2021, Öffentliche und freie Träger in der Jugendhilfe. Welche Bedingungen beeinflussen eine gelingende Kooperation?, Munich, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/1138906
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/2/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  21  pages
Hausarbeiten logo
  • Facebook
  • Instagram
  • TikTok
  • Shop
  • Tutorials
  • FAQ
  • Payment & Shipping
  • About us
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint