Diese Arbeit widmet sich der Frage, inwiefern sich Sport als Integrationsmaßnahme für Kinder und Jugendliche mit Migrationshintergrund eignet. Das Thema Integration hat in den vergangenen Jahren immer mehr an Aufmerksamkeit gewonnen. Spätestens seit Beginn der sozialen Gastarbeiterbewegung in den 1950er Jahren haben sich das soziale und kulturelle Leben in der Bundesrepublik geändert: Deutschland ist multikulturell geworden. Zuletzt kam es auch durch die europäische Flüchtlingskrise 2015/2016 zu einem Zuzug von 2,1 Millionen Asylsuchenden nach Deutschland. Allerdings gingen diese hohen Zahlen wieder zurück. Im Jahr 2019 verzeichnet Deutschland lediglich einen Zuzug von 1,6 Millionen Menschen. Dies bedeutet aber trotzdem, dass von den 81,8 Millionen lebenden Menschen in Deutschland (Stand 2019) jeder vierte einen Migrationshintergrund aufweist, das sind 26,1% beziehungsweise 21,2 Millionen Menschen. Hier liegt der Anteil der Kinder und Jugendlichen mit einem Migrationshintergrund bei 40%.
Laut Ingo Weiss, erster Vorsitzender der deutschen Sportjugend, ist aufgrund der hohen Anzahl von Migranten, die Integration von zugewanderten Kindern und Jugendlichen eine grundlegende Herausforderung, sowie Zukunftsaufgabe für die Gesellschaft. Somit wird die Integration zur Schlüsselaufgabe. Dies gilt damit auch für den Sport. Denn der "Sport (wird) als bedeutender gesellschaftlicher Kontaktraum identifiziert", in dem Kinder und Jugendliche eine zweite Heimat finden und soziale Kontakte schließen können.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Zum Begriff Migrationshintergrund, organisierter Sport und Integration
- Begriffserklärung Migrationshintergrund
- Begriffserklärung Organisierter Sport
- Begriffserklärung Integration
- Integrationstheorien mit dem Fokus auf das Medium Sport
- Möglichkeiten und Grenzen des organisierten Sports zur Beteiligung junger Migrantinnen und Migranten am Vereinssport in Deutschland
- Situation in Deutschland
- Zugang zum organisierten Sport
- Der Organisationsgrad im Sportverein bei Kindern und Jugendlichen
- Die Sportbeteiligung nach sozialer Herkunft
- Organisationsgrad im Sportverein nach Migrationshintergrund und sozialer Schichtzugehörigkeit
- Mitgliedschaft im Sportverein und Akkulturation
- Resümee über Möglichkeiten und Grenzen des organisierten Sports zur Sozialisation von Migranten in die Gesellschaft
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die vorliegende Arbeit befasst sich mit der Integration von Kindern und Jugendlichen mit Migrationshintergrund in den organisierten Sport. Sie analysiert die Möglichkeiten und Grenzen des Sports als Mittel zur Sozialisation und Integration von Migranten in die deutsche Gesellschaft.
- Begriffliche Klärung von Migrationshintergrund, organisiertem Sport und Integration
- Analyse der aktuellen Situation von Migranten im organisierten Sport in Deutschland
- Bewertung der Integrationsleistungen des organisierten Sports
- Bedeutung des Sports für die soziale Teilhabe von Migranten
- Herausforderungen und Chancen für die Integration von Migranten durch den Sport
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung beleuchtet die wachsende Bedeutung des Themas Integration und die Rolle des Sports in diesem Kontext. Kapitel 2 definiert die zentralen Begriffe Migrationshintergrund, organisierter Sport und Integration, wobei insbesondere die verschiedenen Integrationstheorien und ihre Bedeutung für die Sozialisation von Migranten beleuchtet werden. Kapitel 3 untersucht die Situation von Migranten im organisierten Sport in Deutschland, analysiert deren Zugang zum Sport, betrachtet den Organisationsgrad in Sportvereinen und untersucht die Sportbeteiligung nach sozialer Herkunft und Migrationshintergrund. Das Resümee fasst die wichtigsten Erkenntnisse und Schlussfolgerungen der Arbeit zusammen.
Schlüsselwörter
Die Arbeit behandelt die Themen Integration, Migrationshintergrund, organisierter Sport, Sozialisation, Sportbeteiligung, Vereinssport, Akkulturation, Integrationstheorien, Zugang zum Sport, soziale Herkunft, Schichtzugehörigkeit und die Situation von Migranten in Deutschland.
- Quote paper
- Anonym (Author), 2021, Integration von Kindern und Jugendlichen mit Migrationshintergrund in den organisierten Sport. Möglichkeiten und Grenzen der Sozialisation durch Sport, Munich, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/1138420