Inwiefern wird der Wert der Ehe als Institution von 1950 im Vergleich zu heute durch die veränderte Rollenerwartung an die Frau beeinflusst?
Diese Frage soll durch verschiedene Statistiken und Hintergründe erörtert werden. Zu Beginn muss geklärt werden, was eine soziale Rolle ist und inwiefern sie sich für die Frau in den letzten 70 Jahren verändert hat. Folgend wird die Ehe als Institution im Laufe der Zeit von 1950 bis heute betrachtet.
Die Gesellschaft entwickelt sich zunehmend. Ältere Generationen, wie zum Beispiel die Weltkriegsgeneration oder die Babyboomer-Generation, sind mit einem anderen Rollenbild und einer anderen Erwartung an die Institution der Familie aufgewachsen. Zunehmend werden Stimmen dieser früheren Generationen lauter, dass die jüngeren Generationen keinen Sinn mehr für Traditionen haben würden oder diese aus Trotz ablehnen würden. Althergebrachte Strukturen werden in Frage gestellt und haben sich in den letzten Jahren in rasanter Form verändert. Die Rolle der Frau als Haushälterin und Mutter weicht dem Bild der emanzipierten Frau des 21. Jahrhunderts, welche zwar immer noch Haushalt und Kinder, aber auch ihr Berufsleben erfolgreich in Einklang bringen soll.
Laut Studien des statistischen Bundesamtes ist es ersichtlich, dass die Anzahl der Eheschließungen seit 1950 vermehrt zurückging. Die Zahl der Scheidungen stieg im Gegenzug stetig an. Gleichzeitig ist zu verzeichnen, dass die Zahl der erwerbstätigen Frauen innerhalb der letzten 70 Jahre signifikant angestiegen ist. Zu vermuten ist, dass ein Zusammenhang zwischen dieser Entwicklung und der Auswirkung jener auf den Wert der Ehe in der Gesellschaft hat.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Definition der sozialen Rolle
- Rollenwandel der Frau
- Rechte
- Bildung und Beruf
- Entwicklung der Ehe ab 1950
- Ehe
- Geburtenzahl in Deutschland
- Kirche
- Auswirkungen auf die Soziale Arbeit
- Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Hausarbeit untersucht den Wertverlust der Ehe im Kontext der sich verändernden Rollenerwartung an die Frau. Dabei werden die Entwicklungen der letzten 70 Jahre betrachtet und die Auswirkungen auf die soziale Arbeit analysiert.
- Definition der sozialen Rolle und ihr Wandel im Hinblick auf die Frau
- Entwicklung der Ehe als Institution ab 1950
- Veränderungen im Bildungs- und Berufsleben der Frau
- Zusammenhänge zwischen den Veränderungen und dem Wertverlust der Ehe
- Auswirkungen der Entwicklungen auf die Soziale Arbeit
Zusammenfassung der Kapitel
Einleitung
Die Einleitung thematisiert den Wandel des Rollenbilds der Frau und den Wertverlust der Ehe im Kontext der gesellschaftlichen Entwicklung. Die steigende Zahl der Scheidungen und die veränderte Rolle der Frau als Erwerbstätige werden als Indizien für diesen Trend herangezogen.
Definition der sozialen Rolle
Dieses Kapitel definiert den Begriff der sozialen Rolle nach Dahrendorf und erläutert die komplexen Faktoren, die diese bestimmen. Es wird hervorgehoben, dass die soziale Rolle von der Gesellschaft konstruiert wird und bestimmten Menschen oder Berufen spezifische Eigenschaften zuschreibt.
Rollenwandel der Frau
Dieses Kapitel analysiert die Veränderungen im Rollenbild der Frau in den letzten 100 Jahren. Es werden die rechtlichen Entwicklungen, die Verbesserung des Bildungs- und Berufslebens sowie die daraus resultierenden Veränderungen in den gesellschaftlichen Erwartungen an die Frau beleuchtet.
Entwicklung der Ehe ab 1950
Dieses Kapitel beleuchtet die Entwicklung der Ehe als Institution ab 1950 und untersucht Faktoren wie die sinkende Anzahl der Eheschließungen, die steigende Scheidungsrate und die Veränderungen in der Geburtenrate.
Schlüsselwörter
Die vorliegende Hausarbeit konzentriert sich auf die Themenbereiche soziale Rolle, Rollenwandel der Frau, Ehe als Institution, Wertverlust, gesellschaftliche Entwicklung, Erwerbstätigkeit, Bildung und Beruf, sowie Auswirkungen auf die Soziale Arbeit.
- Arbeit zitieren
- Katharina Sobotke (Autor:in), 2021, Der Wertverlust der Ehe unter Einbezug der sich sukzessiv verändernden Rollenerwartung an die Frau, München, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/1137803