Hausarbeiten logo
Shop
Shop
Tutorials
En De
Shop
Tutorials
  • How to find your topic
  • How to research effectively
  • How to structure an academic paper
  • How to cite correctly
  • How to format in Word
Trends
FAQ
Go to shop › Didactics - Business economics, Economic Pedagogy

Unterrichtsstunde: Die Marktform des Oligopols

Arbeitsteilige Erarbeitung und Sicherung dominierender oligopolistischer Verhaltensweisen anhand aktueller Fälle des Wirtschaftsgeschehens unter Berücksichtigung einer Erweiterung methodischer Kompetenzen

Title: Unterrichtsstunde: Die Marktform des Oligopols

Lesson Plan , 2005 , 24 Pages , Grade: 1,3

Autor:in: Diana Ivanjic (Author)

Didactics - Business economics, Economic Pedagogy

Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

In der heutigen Stunde lernen die Schüler sowohl die verschiedenen Verhaltensweisen von Oligopolisten als auch die Metaplan-Methode kennen. In der unmittelbar vorhergehenden Stunde wurden die Arten der Oligopole behandelt. Es wurde darauf hingewiesen, dass es im Oligopol zwischen den Oligopolisten gegenseitige Abhängigkeiten gibt. Da die Spielregeln der „Pinwandtechnik“ relativ leicht und rasch erlernbar sind und die Lerngruppe zudem über eine entsprechende Handlungskompetenz verfügt, wurde auf eine vorherige Anleitung verzichtet.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • Angaben zur Lerngruppe
    • Lerngruppenzusammensetzung
    • Besonderheiten der Lerngruppe
    • Ausprägungen der Kompetenzbereiche in der Lerngruppe
      • Zur Fachkompetenz
      • Zur Sprachkompetenz
      • Lern- und Methodenkompetenz
      • Sozialkompetenz
  • Didaktisch-methodische Schwerpunkte
    • Vorgaben der Richtlinien / Legitimation des Themas
    • Einordnung der Unterrichtsstunde in den unterrichtlichen Kontext
    • Hauptintention
    • Didaktische Analyse
      • Sachanalyse
      • Lernzielanalyse
      • Methodenanalyse
      • Medienanalyse
    • Methodisch-didaktisches Vorgehen
      • Einstieg
      • Erarbeitung
      • Sicherung
      • Hausaufgabe
    • Literaturverzeichnis
  • Anhang

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Der Unterrichtsentwurf zielt darauf ab, die Marktform des Oligopols im Fach Volkswirtschaftslehre für eine Klasse der Höheren Berufsfachschule für Wirtschaft (HöHa) zu behandeln. Die Stunde soll den Schülern ein praxisorientiertes Verständnis für die Verhaltensweisen von Oligopolisten vermitteln, indem aktuelle Beispiele aus dem Wirtschaftsgeschehen herangezogen werden. Dabei wird die Metaplan-Methode als didaktisches Werkzeug eingesetzt, um die Schüler in die aktive Erarbeitung und Sicherung des Stoffes einzubeziehen.

  • Die Marktform des Oligopols
  • Dominierende oligopolistische Verhaltensweisen
  • Aktuelle Fälle des Wirtschaftsgeschehens
  • Methodische Kompetenzen
  • Metaplan-Methode

Zusammenfassung der Kapitel

Der Unterrichtsentwurf beginnt mit einer detaillierten Beschreibung der Lerngruppe, ihrer Zusammensetzung, Besonderheiten und Kompetenzbereiche. Die Schüler zeichnen sich durch eine hohe Leistungsbereitschaft und ein positives Lernklima aus. Im Bereich der Fachkompetenz zeigen sie ein gutes Verständnis für den Markt-Preis-Mechanismus und die Unterscheidung zwischen vollkommenen und unvollkommenen Märkten. Die Lerngruppe ist in der Lage, in Gruppen zu arbeiten und Ergebnisse zu präsentieren.

Im zweiten Kapitel werden die didaktisch-methodischen Schwerpunkte der Unterrichtsstunde erläutert. Die Stunde ist Teil einer Unterrichtsreihe zur Markt- und Preisbildung und baut auf vorherigen Stunden auf, in denen die Schüler bereits mit dem Modell der vollständigen Konkurrenz und der Preisbildung im vollkommenen Polypol vertraut gemacht wurden. Die Hauptintention der Stunde besteht darin, den Schülern ein praxisorientiertes Verständnis für die Verhaltensweisen von Oligopolisten zu vermitteln.

Die didaktische Analyse umfasst die Sachanalyse, Lernzielanalyse, Methodenanalyse und Medienanalyse. Die Sachanalyse beschreibt die Marktform des Oligopols und die verschiedenen Verhaltensweisen von Oligopolisten. Die Lernzielanalyse definiert die Kompetenzen, die die Schüler am Ende der Stunde erworben haben sollen. Die Methodenanalyse erläutert die Auswahl und Anwendung der Metaplan-Methode. Die Medienanalyse beschreibt die eingesetzten Materialien, wie z.B. Folien und Arbeitsblätter.

Das methodisch-didaktische Vorgehen der Stunde gliedert sich in die Phasen Einstieg, Erarbeitung, Sicherung und Hausaufgabe. Im Einstieg wird das Thema mit einem kurzen Impuls eingeleitet. In der Erarbeitungsphase arbeiten die Schüler in Gruppen an verschiedenen Fallbeispielen, um die Verhaltensweisen von Oligopolisten zu analysieren. In der Sicherungsphase werden die Ergebnisse der Gruppenarbeit präsentiert und diskutiert. Die Hausaufgabe dient der Vertiefung des Stoffes.

Schlüsselwörter

Die Schlüsselwörter und Schwerpunktthemen des Textes umfassen die Marktform des Oligopols, die Verhaltensweisen von Oligopolisten, aktuelle Fälle des Wirtschaftsgeschehens, die Metaplan-Methode und die Erweiterung methodischer Kompetenzen. Der Text beleuchtet die Bedeutung des Oligopols als vorherrschende Marktform in der heutigen Wirtschaft und zeigt anhand von Praxisbeispielen die Auswirkungen oligopolistischer Verhaltensweisen auf den Markt und die Konsumenten. Die Metaplan-Methode wird als didaktisches Werkzeug eingesetzt, um die Schüler in die aktive Erarbeitung und Sicherung des Stoffes einzubeziehen.

Excerpt out of 24 pages  - scroll top

Details

Title
Unterrichtsstunde: Die Marktform des Oligopols
Subtitle
Arbeitsteilige Erarbeitung und Sicherung dominierender oligopolistischer Verhaltensweisen anhand aktueller Fälle des Wirtschaftsgeschehens unter Berücksichtigung einer Erweiterung methodischer Kompetenzen
Grade
1,3
Author
Diana Ivanjic (Author)
Publication Year
2005
Pages
24
Catalog Number
V113775
ISBN (eBook)
9783640149209
ISBN (Book)
9783640149698
Language
German
Tags
Unterrichtsstunde Marktform Oligopols
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Diana Ivanjic (Author), 2005, Unterrichtsstunde: Die Marktform des Oligopols, Munich, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/113775
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/2/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  24  pages
Hausarbeiten logo
  • Facebook
  • Instagram
  • TikTok
  • Shop
  • Tutorials
  • FAQ
  • Payment & Shipping
  • About us
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint