Das Ziel dieser Arbeit ist, die Situation in jedem von Baltischen Ländern, die mit einer bestimmten Art der Migration verbunden ist – Asylanten in den letzten 10 Jahren, nach der Ratifikation der Genfer Konventionen 1951 und des Protokolls über die Rechtsstellung der Flüchtlinge, zu analysieren, sowie auch Prozeß über die Asylgewährung und gesetzliche Basis jedes Landes bezüglich dieser Migrationskategorie zu beschreiben.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- 1. Geschichte der baltischen Region
- 1.1 Genfer Konventionen 1951 und Protokoll über die Rechtsstellung der Flüchtlinge 1967
- 1.2 Dublin-II-Verordnung (Dublin Regulation)
- 2. Litauen
- 2.1 Grundzüge des Asylrechts
- 2.2 Asylprozess
- 2.3 Statistik
- 3. Estland
- 3.1 Grundzüge des Asylrechts
- 3.2 Asylprozess
- 3.3 Statistik
- 4. Lettland
- 4.1 Grundzüge des Asylrechts
- 4.2 Asylprozess
- 4.2 Statistik
- Fazit
- Quellen
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit analysiert die Situation von Asylsuchenden in den baltischen Staaten Litauen, Lettland und Estland in den letzten zehn Jahren nach der Ratifizierung der Genfer Konventionen von 1951 und des Protokolls über die Rechtsstellung der Flüchtlinge. Sie beleuchtet den Asylprozess, die rechtliche Grundlage für die Asylgewährung und die Entwicklung der Asylstatistik in jedem Land.
- Die Geschichte der baltischen Region im Kontext der Flüchtlingsbewegungen
- Die Genfer Konventionen und das Protokoll über die Rechtsstellung der Flüchtlinge
- Die Dublin-II-Verordnung und ihre Auswirkungen auf die Asylverfahren in den baltischen Staaten
- Die Entwicklung des Asylrechts in Litauen, Lettland und Estland
- Die Herausforderungen und Chancen der Asylgewährung in den baltischen Staaten
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung stellt die Relevanz des Themas Migration und Asyl in den baltischen Staaten dar und beleuchtet die historischen und politischen Hintergründe. Sie führt in die Genfer Konventionen und das Protokoll über die Rechtsstellung der Flüchtlinge ein, die als Grundlage für die Asylgewährung in den baltischen Staaten dienen.
Kapitel 1 beleuchtet die Geschichte der baltischen Region im Kontext der Flüchtlingsbewegungen. Es werden die Auswirkungen der sowjetischen Besatzung und die Folgen der Unabhängigkeitserklärungen der baltischen Staaten auf die Migrationsströme beschrieben.
Kapitel 2 behandelt die Situation von Asylsuchenden in Litauen. Es werden die Grundzüge des litauischen Asylrechts, der Asylprozess und die Entwicklung der Asylstatistik in den letzten zehn Jahren dargestellt.
Kapitel 3 befasst sich mit der Asylsituation in Estland. Es werden die Grundzüge des estnischen Asylrechts, der Asylprozess und die Entwicklung der Asylstatistik in den letzten zehn Jahren dargestellt.
Kapitel 4 analysiert die Situation von Asylsuchenden in Lettland. Es werden die Grundzüge des lettischen Asylrechts, der Asylprozess und die Entwicklung der Asylstatistik in den letzten zehn Jahren dargestellt.
Schlüsselwörter
Die Schlüsselwörter und Schwerpunktthemen des Textes umfassen die baltischen Staaten, Asylrecht, Genfer Konventionen, Dublin-II-Verordnung, Asylprozess, Asylstatistik, Flüchtlinge, Migration, Integration, Herausforderungen, Chancen.
- Quote paper
- MA Maryana Kitaychyk (Author), 2008, Nationale Flüchtlings- und Asylpolitiken: Die Situation in Baltikum, Munich, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/113756